Seite 1 von 15
DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 19:46
von Marcus-S
Hallo
Ich habe mich entschlossen ein neues Thema für einen regen Austausch zu den Fahrgastschiffen aus DDR Zeiten zu eröffnen.
Von einiger Zeit fand ich diese Website:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/
Und habe mich in der Sammelleidenschaft sofort in die zahlreichen Fahrgastschiffe der Yachtwerft Berlin-Köpenick verliebt. Diese bin ich nun dabei Stück für Stück aus der Republik für ein Foto einzusammeln. Sagenhaft, dass die robuste Flotte noch heute, nach wie vor, fast vollständig auf den Binnengewässern unterwegs ist.
Ich beginne heute mit den Schiffe des Typs BIFA III (
BInnen
FAhrgastschiff)
aus der Heimat Berlin und arbeite mich quer durchs Land.
Stammdaten des BIFA III:
Technische Daten
Länge über alles 32,10 m
Breite über alles 5,10 m
Tiefgang 0,90 m
Geschwindigkeit 15 km/h
Platzkapazität
Großer Salon 48 Personen
Bugsalon 16 Personen
Sonnendeck 95 Personen
BELVEDERE
in weiß auf der Spree Aug 2007
... unter Werbung für ein Berliner Kino auf der Spree Aug 2012
Reederei MS Belvedere:
http://bwsg-berlin.de/page/de/salonschi ... edere.html
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 20:09
von Marcus-S
SCHILDHORN (ex Friedrichstadt)
im Aug 2012 auf der Spree

... gehört heute T&V Veranstaltungsservice Berlin Wannsee und ist ein reines Charterschiff:
http://www.bonoferta.com/search/show_detail/934
HAVEL (ex Friedensgrenze, Fürstenberg/O, Adler)
auf der Berliner Müggelspree 2011
SPREE
2005 auf dem Müggelsee

2011 auf der Müggelspree
Reederei MS Havel und MS Spree:
http://www.reederei-kutzker.de/
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 20:29
von Marcus-S
Hier geht es direkt zur Übersicht der DDR Fahrgastschiffe: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-passagier.htm
Sehr viele des BIFA III fahren für die Stern und Kreis Schifffahrt Berlin auf Berliner Gewässern:
BEROLINA
2002 auf der Spree

im Winter 2007 im Treptower Hafen im Eis

Aug 2012 auf der Spree
In Berlin auch bekannt als die "Raubvogel-Klasse":
HABICHT
2002 vor dem Haus der Kulturen der Welt auf der Spree

im Aug 2012 auf der Spree
MILAN
Winter 2003 im Eis am Treptower Hafen

mit abgesenktem Steuerhaus im Aug 2012 auf der Spree
WEIHE
Winter 2003 im Eis am Treptower Hafen

Aug 2012 auf der Spree

Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Mi 21. Aug 2013, 18:24
von Marcus-S
Das letzte BIFA bei Stern und Kreis Schifffahrt Berlin:
MONBIJOU
im Winter 2003 im Treptower Hafen

2005 steril unterwegs auf der Müggelspree

2007 unter Bier-Werbung

Aug 2012 wieder in weiß unterwegs

Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Mi 21. Aug 2013, 18:52
von Marcus-S
Dann geht die Reise in den hohen Norden:
VORPOMMERN (ex Breitling, ex Heidi, ex Preussen, 05 wieder Breitling, heute als "Labe" in Prag unterwegs)
2002 auf dem Bodden unterwegs zwischen Zingst und Barth

als BREITLING
2003 im Alten Strom Warnemünde
RECKNITZ
2001 am Neuen Strom Warnemünde für die Blaue Flotte Rostock

Heute fährt sie zwischen Zingst und Barth als "Svantevit"
KASPER OHM (ex Pillnitz, ex Dessau-Rosslau)
2001 in Warnemünde für die Blaue Flotte Rostock

Heute fährt sie in Werder/Havel als "Bismarckhöhe"
Beschreibung MS Bismarckhöhe:
http://www.werder-havel.de/content/wirt ... p?id=33772
ROSTOCKER GREIF (ex Warnow)
2001 in Warnemünde

Heute fährt sie in der Lutherstadt Wittenberg als "Wittenberg" Die Reederei:
http://www.ms-wittenberg.de/
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Mi 21. Aug 2013, 19:43
von Marcus-S
UCKERMARK
im Nebel an Anleger in Schwedt/O im Okt 2012

Reederei MS Uckermark:
http://www.ausflugsschiff-uckermark.de/
BAD SCHANDAU
der Sächsischen Dampf Schifffahrtsreederei im Nov 2012 in Dresden auf der Elbe

MS BAD SCHANDAU in Fahrt:
http://www.youtube.com/watch?v=jsIaBXSPuVA
LILIENSTEIN
der Sächsischen Dampf Schifffahrtsreederei im Nov 2012 in Dresden auf der Elbe

Reederei MS Lilienstein und MS Bad Schandau:
https://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/
PEISSNITZ
Ende Dezember 2012 in Halle/Saale auf der Saale

Reederei MS Peissnitz:
http://www.reederei-riedel-halle.de/
SAALEFEE
kurz nach dem schweren Hochwasser im Juni 2013 am Anleger in Bernburg an der Saale

Reederei MS Saalefee:
http://www.blaues-band.de/saale/index.h ... ampfer.htm
SANTA BARBARA (ex Freundschaft)
im Mai 2013 in Senftenberg auf dem ehemaligen Tagebausee Senftenberger See

Reederei MS Santa Barbara:
http://www.reederei-bothen.de/start
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 09:12
von Marcus-S
MÖWE
im Juni 2013 an ihrem Liegeplatz am Großen Lychensee in Lychen
Steuerhaus wurde gerade hoch gefahren

Reederei MS Möwe:
http://www.ms-moewe.de/
MECKLENBURG (ex Alter Strom)
der Weißen Flotte Müritz im Juni 2013 in Waren/Müritz Anleger Steinmole
STADT RÖBEL (ex Uckerschwan)
der Weißen Flotte Müritz im Juni 2013 in Waren/Müritz Anleger Steinmole
STADT MALCHOW (ex Bussard)
der Weißen Flotte Müritz Malchow im Juni 2013 in Waren/Müritz Anleger Steinmole
LORELEY (ex Sperber)
der Plauer Schifffahrt im Juni 2013 in Waren/Müritz Anleger Kietzbrücke

im Juli 2013 am Anleger in Plau am See

Reederei MS Loreley:
http://www.fahrgastschifffahrt-plau.de/
WARSTEINER (ex Bastei)
der Blau-Weißen Flotte Müritz Malchow im Juni 2013 in Waren/Müritz Anleger Kietzbrücke

Reederei MS Warsteiner:
http://www.schiffahrt-mueritz.de/
sie traf an der Kietzbrücke auf die MS Loreley

Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 09:32
von Marcus-S
WEIßENFELS
der Weißen Flotte Müritz im Juli 2013 abends am Anleger in Röbel
MECKLENBURG und STADT RÖBEL ebenfalls abends fest in Röbel
DR ERNST ALBAN
im Juli 2013 am Anleger in Plau am See
SEELUST (ex Glückauf, ex Fürstenberg)
im Juli 2013 am Anleger in Plau am See
DR ERNST ALBAN und SEELUST auf dem Plauer See in Plau am See

Reederei MS Seelust und Dr Ernst Alban:
http://www.fahrgastschifffahrt-plau.m-v ... iffsdaten/
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 09:50
von Marcus-S
Jetzt zu den Einheiten auf dem Schweriner See.
Das interessanteste Fahrzeug ist wohl die MS Schwerin, die 1994 um 10m!! verlängert wurde.
Dazu hier die Daten in Wikipedia:
Die Schwerin wurde am 21. September 1979 fertiggestellt und am 4. Oktober 1979 über die Dömitz-Schleuse, die Elde und den Störkanal nach Schwerin überführt. Nach einigen vorbereitenden Probefahrten am 7. Oktober 1979 erfolgten die offizielle Übergabe und Indienststellung durch den „VE (K) Nahverkehrsbetrieb Schwerin / Bereich Weiße Flotte“. Als Flaggschiff der Flotte führte die Schwerin dann in den Sommermonaten Linien- und Rundfahrten auf den Schweriner Seen durch.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Schiffe der Schweriner Weißen Flotte im Jahre 1992 von der Treuhandanstalt an private Eigner verkauft, die „Weisse Flotte Fahrgastschifffahrt Schwerin GmbH“. Diese ließ das Schiff 1994 auf der Berliner Werft der Deutsche Binnenwerften GmbH (DBW), ehemals VEB Yachtwerft Berlin, um rund 10 Meter auf insgesamt 39,54 m (über alles) verlängern und die Innenausstattung renovieren und modernisieren. Damit erhöhte sich die Passagierkapazität auf 120 Sitzplätze unter Deck und 112 Plätze auf dem Sonnendeck. Die Schwerin ist das einzige Schiff dieser Serie, das in Deutschland verlängert worden ist.[5] Mit einer Besatzung von zwei Mann und zwei gastronomischen Mitarbeitern fährt die Schwerin seitdem wieder auf den Schweriner Seen und Gewässern. Bis 2001 war sie noch das Flaggschiff der Flotte.Das Schiff war ursprünglich 28,50 m lang (über alles, 27,30 m in der Konstruktionswasserlinie) und 5,10 m breit (4.88 m auf Spant), hatte leer 0.90 m und beladen 1,10 m Tiefgang und eine Seitenhöhe von 1,35 m und verdrängte 74,99 Tonnen. Die Tragfähigkeit betrug 61,5 Tonnen. Ein 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs 6 VD 14,5 der Firma „Dieselmotorenwerk Schönebeck“ (DMW Schönebeck)[4] von 122 PS ermöglicht über eine Schraube eine Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h (9,7 Knoten (Einheit)|Knoten]]); allerdings beträgt die normale Geschwindigkeit im Linienverkehr lediglich 15,0 km/h (8,1 kn) und im Rundverkehr sogar nur 10,0 km/h (5,4 kn). Die Steuerung erfolgt über ein Jenckel-Dreiflächen-Ruder. Für die interne Energieversorgung sorgt ein 59-PS-Hilfs-Dieselmotor des Typs VD 14,5 von DMW Schönebeck. Die Fahrgastausstattung bestand aus zwei Fahrgasträumen auf dem Hauptdeck mit 24 Sitzplätzen im Bugsalon und 50 Sitzplätzen im hinteren Fahrgastraum sowie einem Oberdeck bzw. Sonnendeck mit 40 offenen Sitzplätzen.
weitere Infos zum Typ BIFA in Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerin_% ... f,_1979%29
SCHWERIN
im Aug 2012 in Schwerin
BERLIN
im Aug 2012 in Schwerin
BOIZENBURG
im Aug 2012 in Schwerin
HAMBURG (ex Tallin, heute als "Donau" in Berlin unterwegs)
im Aug 2012 in Schwerin

Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 11:25
von Jens.G
Respekt Markus! Ich bin schwer beeindruckt...