wer kann mir was zu diesem Schiff erzählen? Mich würden die Biografie und der heutige Verbleib sehr interessieren!
Es handelt sich um die (ehemalige?) Adler Polar, hier vermutlich in Altwarp fotografiert.
Vielen Dank!


FloBo hat geschrieben:Moin,
wer kann mir was zu diesem Schiff erzählen? Mich würden die Biografie und der heutige Verbleib sehr interessieren!
Es handelt sich um die (ehemalige?) Adler Polar, hier vermutlich in Altwarp fotografiert.
Vielen Dank!![]()
Moin,Christoph51 hat geschrieben:Hallo,
wenn ich mich nicht sehr täusche, dann ist das Schiff heute als JOHANNA im Hafen von Leer eingesetzt. Früher gehörte sie als TK 3 der Fa. Taucher Knoth in Hamburg. Dort habe ich sie vor Jahren gesehen.
Der Thread hilft schon weiter, aber dann stimmt im Text dazu die Anmerkung nicht, die HARLE FUER wäre jahrzehntelang für Warrings aktiv gewesen. Die Bauwerft hat mindestens zwei baugleiche Schiffe an die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Hamburg abgeliefert und das geht auch aus dem Bauplan hervor (siehe dort "228/229"). Das Archiv des Hamburger Abendblatt bestätigt das mit einem Artikel:FloBo hat geschrieben:Moin,
Also es scheint sich bei der "Johanna" tatsächlich um die ex. "Adler Polar" zu handeln. Ich habe im Forum etwas gestöbert und bin auf dieses interessante Bild von H.Scheffler gestoßen. Und siehe da, was ist unten rechts eingetragen?![]()
Hier die URL zu dem Beitrag im Forum-Schiff: viewtopic.php?f=9&t=4946&p=94106&hilit=johanna#p94106
Ich wäre trotzdem dankbar wenn ich weitere Informationen und eine Biografie zu dem Schiff bekommen könnte.
Vielen Dank @Christoph51 @Buttjer
Das Schwesterschiff ist Ende Oktober auf den Namen BÜTZFLETH getauft und zu Wasser gelassen worden. Den Namen nach dürften die Schiffe wohl an der Unterelbe im Einsatz gewesen sein. Den weiteren Lebenslauf konnte ich noch nicht ermitteln.Hamburger Abendblatt, 15.10.1959 hat geschrieben: Auf der jetzt J. J. Sietas gehörenden Werft Wilhelm Holst in Hamburg-Neuenfelde lief die Baunummer 228, der Motorschlepper "Freiburg" für die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Hamburg vom Stapel. Unter der Baunummer 229 befindet sich, wie berichtet, ein Schwesterschiff ebenfalls für die Hamburger Wasser- und Schiffahrtsdirektion in Auftrag.
Die 15 m zwischen den Loten langen und 4,4 m breiten Fahrzeuge erhalten einen MWM- Diesel mit einer Leistung von 232 PS und Reintjes-Verstellpropeller. Der Schlepper "Freiburg" soll noch in diesem Monat abgeliefert werden, während die Baunummer 229 wahrscheinlich Mitte nächster Woche vom Stapel läuft. Unter der Baunummer 230 wird ein Lotsenversetzschiff gebaut. Außerdem wird Holst auch den bei Sietas in Auftrag gegebenen Schlepper für Strom- und Hafenbau fertigstellen.
Moin,Moin !Bernd U hat geschrieben:Moin,Moin!
Ich suche Infos zu folgendem Schiff:
Zwischen Horten und Tofte sah ich beim Einlaufen mit der Mein Schiff 1 einen alten Frachter(hellgrau,Brücke mittschiffs weiss,2 Insel -Schiff,weisser Schornstein ca.100-130m lang)
bei einer Fabrik mit Namen Hurum an der Pier liegen.Kennt jemand das Schiff?
Mfg Bernd