http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... fallen-aus
Im Stadthafen liegt ja sonst noch eine fahrtüchtige --- VORSICHT , Ironie ---

Prins Joachim war von August bis Oktober 2004 in der Werft, Kronprins Frederik von Oktober bis Dezember 2004. Das ganze ist daher nun auch schon wieder zehneinhalb Jahre her und damit (bezogen auf die beiden) gut ein Drittel der gesamten Schiffs-Lebenszeit.Marcus-S hat geschrieben:Nur eine Sache verstehe ich da nicht so ganz.
KF und PJ waren doch erst vor wenigen Jahren (Jahreszahl vergessen) in Hamburg in der Werft, wo sie angeblich komplett mit neuen Maschinen ausgerüstet wurden, von daher eine echte Verjüngungskur gewesen und Prins Joachim macht in letzter Zeit trotzdem immer mal wieder schlapp wegen Maschinenproblemen.![]()
![]()
Vieleicht hat diese Organisation Interesse ? Erfahrung haben sie ja mit dem Schiffstyp, obwohl die ja schon einen nagelneuen Pott planen....KaiR hat geschrieben:wenn im September die Berlin in Dienst gestellt wird: welche von den beiden jetzigen Schiffen wird man zuerst außer Dienst stellen? Und was passiert wohl mit ihnen, direkt nach Aliaga?
Wird man dann in der Übergangszeit beide Fähranleger betreiben, oder muss eines der alten Schiffe auch am neuen Anleger abgefertigt werden?Es wird erwartet, dass die 169 Meter lange „Berlin“ als erstes der beiden Schiffe die Werft FAYARD Ende September verlassen wird, um auf Probefahrt zu gehen. Nach der Probefahrt wird das Schiff nach Rostock fahren, wo das neue Fährbett angepasst und letzte Feinarbeiten vorgenommen werden sollen. Danach wird die Besatzung Übungsfahrten absolvieren, damit das Schiff Ende Oktober in Betrieb gehen kann.