Binnenschiffe

Antworten
Tom Kyle
Mitglied
Beiträge: 446
Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Tom Kyle »

Hallo Forum,

heute mal wieder ein Binnenschiff. Hier ein Foto der Christian

Bild
Viele Grüße

Thomas
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Morgen, Binnenschipper!

Durch Zufall ist es mir gelungen, ein paar meiner alten Binnenschiff-Fotoreportagen vom Main aus dem untergegangenen Forum 2.0 zu rekonstruieren, die ich hier noch einmal einstellen möchte:


Hier die Foto-Ausbeute eines kleinen Tagesausfluges im Dezember 2007 zur Frankfurter Mainfähre "Walter Kolb" und zur Mainschleuse Eddersheim. Das Foto-Licht war wunderbar.

Bild

Die "Walter Kolb" verbindet die Frankfurter Stadtteile Höchst und Schwanheim und befördert nur Fußgänger, Radfahrer und ab und an "e Mobbeddsche". Übrigens: Nicht das Ihr denkt, es gäbe so große Leuchttürme am Main, der weiße Turm im Bild unten links ist "nur" der Höchster Schlossturm. Könnte aber als Leuchtturm durchgehen...:D

Bild

Die Mainfähre Höchst ist eine Fußgänger- und Radfahrerfähre, die zwischen den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Schwanheim verkehrt. Es ist die einzige verbliebene Fähre über den Main im Stadtgebiet Frankfurts. Die seit Herbst 1992 eingesetzte „Walter Kolb“ ist eine freifahrende Fähre und ganzjährig in Betrieb. Sie verkehrt zwischen der Höchster Batterie und dem Höchster Weg im Schwanheimer Unterfeld. Die Fähre ist im Besitz der Stadt Frankfurt und an den Fährmann Rudolf Kollath verpachtet. Außerhalb der Fährzeiten kann die Fähre abends für Riverboat Shuffles gemietet werden.

Bild

Der Fährbetrieb zwischen Höchst und Schwanheim lässt sich bis ins Jahr 1623 zurückverfolgen, als der Fährmann Jost Ferg für 7 Gulden das Recht erwarb, eine Fähre zu betreiben. Zwischen 1911 und Herbst 1992 verkehrte zwischen Höchst und Schwanheim eine Gierseilfähre, die auch als Wagenfähre diente. Die Wagenfähre mit einer Tragfähigkeit von 18 Tonnen wurde im Auftrag von I. Bender durch die Bayerische Schiffbaugesellschaft in Erlenbach am Main gefertigt. 1921 wurde die Höchster Fähre an den Schwanheimer Steinmetz Wilhelm Schmidt verkauft, die Familie betrieb die Fähre bis Ende 1977.

Einer der Nachfahren Schmidts rettete die Fähre im Frühjahr 1945 vor der Sprengung durch die Wehrmacht. Er fuhr die Fähre in die Niddamündung, flutete sie und setzte sie so auf Grund. Nach Kriegsende brauchte die Fähre lediglich leergepumpt zu werden und konnte ihren Betrieb wieder aufnehmen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fähre mit einem Elektro-Hilfsmotor ausgestattet. 1963 erwarb die Stadt Frankfurt das Höchster Fährregal vom Land Hessen und verpachtete den Fährbetrieb. Als die Familie Schmidt Ende 1977 den Fährbetrieb aufgab, lag die Fähre still, bis im April 1978 ein anderer Fährmann den Fährdienst übernahm. Inzwischen war die Fähre generalüberholt und mit einem Dieselmotor ausgestattet worden. Sie versah ihren Dienst bis 1991.

Mit Bau der Leunabrücke als Straßenverbindung zwischen Höchst und Schwanheim sollte der Fährbetrieb zwischen den beiden Stadtteilen generell eingestellt werden. Auf Proteste der Höchster Bürger und eine daraufhin erfolgte öffentliche Diskussion entschied sich die Stadt Frankfurt 1991 jedoch, anstelle der bisherigen Wagenfähre weiterhin eine Fähre für Fußgänger und Radfahrer zu betreiben und beschaffte die „Walter Kolb“. Nach einer weiteren Diskussion über die Einstellung des Fährbetriebs im Jahr 1996 ist der Bestand der Fähre inzwischen gesichert.

Die alte Höchster Mainfähre liegt heute in der ehemaligen Schiffswerft Gustavsburg in Ginsheim-Gustavsburg auf. Davon später mal Fotos.

Bild

Weiter ging es flußabwärts zum Fähranleger der Mainfähre Hattersheim-Okriftel - Kelsterbach. Pech gehabt! Die Fähre von Herrn Schindling zwischen Okriftel - Jahnallee und dem Kelsterbacher Ufer hält ihren Winterschlaf bis Mai 2008.

Bild

Neben der Fährenzufahrt lag blubbernd und abfahrbereit die "Muräne", eine zum Arbeitsschiff des WSA Aschaffenburg umgebaute Wagenfähre. Hatte dort wohl einen Riesenhaufen Steine am Ufer bewegt. Und machte sich wenig später flussaufwärts aus dem "Staube"...

Bild

Bild

Bild

Bild

Dann ging es weiter zur Mainschleuse Eddersheim. Im Unterwasser entschwindet gerade ein Binnenschiff Richtung Rhein.

Bild

Und dann war zunächst nur "a...kalte tote Hose".

Bild
Im Unterwasser ist nix...

Bild

Bild
und im Oberwasser ist auch nix.

Doch dann tat sich doch noch was in der Schleuse Eddersheim. Es kommt vom Oberwasser, von Frankfurt-Höchst, wo sie Stahlrohre gelöscht hatte, die "Böhmen". Wie sich schnell herausstellt, ist es ein gut erhaltenes, aber uraltes Schiff: Baujahr 1895, wie mir der Schiffsführer auf meine Frage antwortet. Aber eigentlich ist die "Böhmen" zwei Schiffe, wurde sie doch in den 60er Jahren aus zwei Binnenschiffen "zusammengebastelt". Der vordere Teil ist der ältere, das Heck mit Maschine und Aufbauten kam von einem jüngeren Binnenschiff. Auf meine Frage: "Wohin des Weges?", kam die Antwort: "Nach Mannheim, zu Hause Weihnachten feiern, Anfang Januar geht es wieder weiter." Tschüss dann, alte "Böhmen" und schöne Weihnachten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Text zum Teil mit Wikipedia-Material ergänzt. Alle Fotos: Peter Hartung, Nidda.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Morgen!

Diese Fotoreportage entstand Ende Dezember 2007 im Hanauer Hafen. Sie war schon mal im untergegangenen Forum-Schiff 2.0 zu sehen.

Das in dem Bericht (weiter unten) erwähnte Binnenschiff "ALLEGRO" versank am 22. März 2006 bei Dormagen. Aluminiumblöcke waren beim Löschen an Bord verrutscht und das Schiff ging im Rhein auf Grund. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden, der Rhein musste aber für fünf Stunden komplett gesperrt werden. Die Feuerwehr hat diesen Unfall hervorragend dokumentiert. Ganz am Ende der Internet-Seite der Feuerwehr Düsseldorf findet sich ein spektakuläres Video. Hier der Link: http://www.flb2.de/presse/2006/53701197 ... index.html

So und nun ab in den Hanauer Hafen. Es war kalt, aber das Licht war mal wieder sehr gut.

Binnentanker "Evita" beim Löschen der Ladung (im Hintergrund die Steinheimer Brücke):

Bild

Am Hanauer Mainhafen werden jährlich rund 3,4 Millionen Tonnen umgeschlagen - bei bis zu 1.8000 Schiffsbewegungen. Damit zählt der Hanauer Mainhafen zu den umschlagsgrößten Häfen am Main, Main-Donau-Kanal und der Donau. Er ist – nach dem Frankfurter Osthafen – der zweitgrößte Hafen am Main und beheimatet mit der Firma Oil-Tanking einen der größten Mineralöl-Umschlagplätze in Europa.


Das niederländische Binnenschiff "Pauline" schließt die Luken und wird heute noch auslaufen.

Bild

Wegen der hohen Arbeitslosenrate nach Ende des Ersten Weltkrieges entschieden die Stadtverordneten Hanaus, den Bau des Hafens durch eine Notstandsmaßnahme zu realisieren. Nach gut 3 1/2 Jahren Bauzeit wurde am 25. Oktober 1924 das Hafenbecken mit einer Länge von 950 m, einer Breite von 64 m und einem Tiefgang von 2,70 m dem Schiffsverkehr übergeben. Hinzu kam eine ca. 800 m lange Fläche am Fluss, die zur Be- und Entladung der Schiffe dient. So entstand ein befestigtes Ufer von rund 2,7 km Länge. Für den An- und Abtransport von Massengütern wurde gleichzeitig eine Gleisverbindung vom Hauptbahnhof Hanau zum Hafen und beidseitig entlang des Hafenbeckens mit einer Gesamtlänge von rund 10 km erstellt. Die wasserbaulichen Anlagen und die Bahnanlagen des Hafens entstanden im Auftrag der Stadt; die Umschlagseinrichtungen, wie Kräne, Silos und Lagerhäuser auf Initiative der Anliegerfirmen. Am 31. März 1937 ging der Hafenbetrieb von der Stadtverwaltung auf die Stadtwerke Hanau über.


"Pauline" und ihre Ankerwinde.

Bild

Im Jahre 1960 konnten zwei Mineralölfirmen angesiedelt werden, welche heute 30 Prozent im Schiffsverkehr und über 50 Prozent im Bahnverkehr ausmachen. Das Hafenbecken wurde in den Jahren 1984/85 wegen des Ausbau des Mains zur Großschifffahrtsstraße auf 3,40 m vertieft.

Hier ein Blick auf das "erotische" Schüttgut:

Bild

Schüttgut, in Binnenschiff "Pauline" sexy gestaut. Ohlalala! :wink:

Bild

In Verbindung mit dieser Baumaßnahme wurde auch die Schüttsteinböschung saniert bzw. durch eine Stahlspundwand ersetzt. Dieser Umbau ermöglichte es, dass heute Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 4.500 Tonnen den Hanauer Hafen anlaufen können.

Die Luken werden geschlossen.

Bild

Wurden im Jahr 1950 im Schiffsverkehr noch ca. 300.000 Tonnen umgeschlagen, so waren es 1973 schon 1,7 Mio. Tonnen und im Jahr 2004 rund 2,0 Mio. Tonnen. Im Bahnverkehr wurde in den letzten 80 Jahren auch einiges verändert. So wurde im Jahre 1969 die Zuführung vom Hauptbahnhof Hanau in den Hafen umgelegt. Dabei entstand eine Rangieranlage mit einer zusätzlichen Gleislänge von ca. 1,2 km. Diese ermöglichte es, den enorm gestiegenen Bahnumschlag zügig und reibungslos abzuwickeln.Die Bahnübergänge im Hafengebiet wurden teilweise dem erhöhten Straßenverkehr angepasst und mit einer modernen technischen Sicherung ausgestattet. Auch hier sind die Umschlagszahlen enorm angestiegen.


Wie es sich für ein niederländisches Binnenschiff gehört: Das Hollandrad steht einsatzbereit am Kai.

Bild

Im Jahre 1968 wurden im Hanauer Hafen 545.000 Tonnen umgeschlagen, in 2002 waren es bereits 1,3 Mio. Tonnen. Im Jahr 2004 wurde im Bahnverkehr ein Rekordumschlag von 1,6 Mio. Tonnen abgewickelt. Die Gesamt-Umschlagszahlen im Jahr 2004 mit 3,6 Mio. Tonnen ohne LKW-Verkehr machen Hanau zu einem der größten deutschen Häfen an Main und Donau. Insgesamt 1.711 Schiffe und 38.808 Waggons wurden im Hanauer Hafen abgefertigt.

"Pauline", mit Spielhäuschen für die Lütten auf Deck. Heimathafen Dordrecht. 105 Meter lang, 9 Meter breit, 2.000 Tonnen.

Bild


In langsamer Rückwärtsfahrt kommt der Binnentanker "Samui" rein. Übrigens mit der Europa-Flagge am Heck. Gefällt mir gut.

Bild


Am gegenüberliegenden Kai ist Binnenschiff "Ideaal" noch schwer am Laden.

Bild


Auch Dickschiff "Allegro" (4.500 Tonnen) wird noch beladen.

Bild

Die "Allegro" sei das größte Schiff, das bisher den Hanauer Hafen angelaufen hätte, sagten mir zwei Beschäftigte des Hafenbetriebs. Und alle Binnenschiffe würden noch vor Weihnachten Hanau wieder verlassen. Und dann notieren sie sich noch die URL von Forum-Schiff. Mal sehen, ob sie reinschauen werden. So oder so, auch ihnen: Frohes Fest.

Alle Fotos: Peter Hartung, Nidda. Die Übernahme von Fotos und Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind, wird gestattet.
Please note: Copying of pictures and texts into data memory is allowed for private use only.

Die historischen Informationen über den Hanauer Hafen wurden einem Text von Jörg Krieger entnommen. Er ist der Baas der Hafenbetriebe Hanau.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Tom Kyle
Mitglied
Beiträge: 446
Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Tom Kyle »

Hier die Nordland VII der Imperial-Reederei GmbH im Kieler Ostuferhafen.

Bild
Viele Grüße

Thomas
Dieter
Mitglied
Beiträge: 5728
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Dieter »

Moin moin,

die "DIONE" heute auf der Unterweser:

Bild
Viele Grüße von der Weser

Dieter

Ueber 10000 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
NEU NEU: 23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q
Tom Kyle
Mitglied
Beiträge: 446
Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Tom Kyle »

Wer hat die passende Reederei für die beiden Binnenschiffe???

Trave

Bild

Weser

Bild

Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße

Thomas
Ela

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Ela »

Hallihallo,

ich bin die Neue hier:-) und habe festgestellt, dass der Neckar bis dato noch zu sehen war bzw. ist.
Dem möcht ich gleich abhelfen und stelle hiermit meine Fotos aus Esslingen-Mettingen, Neckar KM 190/191

Grüße von Ela
http://www.binnenschiffahrtswelt.de
http://www.binnenschifffahrtsgalerie.de

Bild

Bild

Bild

Bild
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Peter Hartung »

Schönen guten Morgen vom eisigen aber noch eisfreien Main!

Heute mal wieder eine winterliche Foto-Reportage, zunächst aus dem Frankfurter Osthafen. Die erwärmten Kühlwässer von Großkraftwerken und Industrieanlagen sorgen mainabwärts ab Aschaffenburg für ein nach wie vor "flüssiges" Fahrwasser und entsprechend kann von Beeinträchtigungen der hiesigen Binnenschifffahrt keine Rede sein.

Gestern, am 10.1.09 begann meine Foto-Tour, die mich auch noch zur Mainschleuse Offenbach, zum Oberhafen und zum Offenbacher Hafen führte, zunächst im Osthafen 1 in Frankfurt am Main. Viel los war nicht, deshalb gibt es neben ein paar Schiffen auch etwas von der Hafen-Infrastruktur zu sehen. Los geht`s:

Bild
Die eisfreie Einfahrt zum Osthafen 1. Im Hintergrund die Deutschherren-Brücke, die am 1. April 1913 dem Eisenbahnverkehr übergeben wurde. Sie war wegen des Baus des Osthafens, und damit der Industrialisierung des östlichen Frankfurter Raumes, notwendig geworden. Zuerst wurde die Mainsohle an der Stelle, an der der einzige Flußpfeiler der neuen Brücke gegründet wurde, ausgebaggert. An beiden Ufern wurden die Schienentrassen soweit vorbereitet, daß sie das Schotterbett und die Schwellen und Gleise aufnehmen konnten und der Anschluß zur Brücke paßte. Schon im September des gleichen Jahres hatte man Pfähle in den Flußgrund gerammt, um die Festigkeit der Fundamente zu erhöhen. Man entschied sich beim Überbau für das Modell einer Stahlfachwerkbrücke. Diese Bauart war zu jener Zeit eine der häufigsten. Insgesamt drei Öffnungen bekam dIe neue Brücke, jeweils eine an den beiden Ufern mit einer Länge von 74,60 Metern und eine über den Main mit einer Länge von 124,80 Metern. Stabilisiert werden die Überbauten durch dIe halbellipsenformige Bogenform. Diese steht im Gegensatz zu den beiden älteren Frankfurter Eisenbahnbrücken, die zwar auch als Stahlfachwerk ausgebildet, aber flach sind. Das Stahlfachwerk wurde nicht, wie heute üblich geschweißt, sondern vernietet.

Bild
Vorne die Honsell-Brücke über die Hafen-Einfahrt, hinten die Deutschherrrenbrücke über den Main. Die Honsellbrücke wurde 1911 eingeweiht. Sie überspannt die 90 Meter breite Einfahrt zum Unterhafen des Osthafens. Sie besteht aus sechs Natursteinbögen (vier davon ganz rechts im Bild zu sehen) und zwei sichelförmigen Bögen aus Eisenfachwerk, die in den Eisenwerken Kaiserslautern hergestellt wurden.

Bild
Die alten Kaimauern wurden damals (1909-1912) mit schwarzblauen Basaltsäulen-Köpfen verkleidet. Ein interessantes Naturstein-Muster. In der Mitte sieht man die leer stehende denkmalgeschützte alte Großmarkthalle, die später mal in den Hochhausneubau der Europäischen Zentralbank integriert werden soll, wenn nichts dazwischen kommt. Der von Martin Elsaesser entworfene, wuchtige Bau am rechten Mainufer, der sich unmittelbar an den Frankfurter Osthafen anschließt, wurde am 25. Oktober 1928 eingeweiht. Mit 220 Metern Länge, 50 Metern Breite und einer Höhe zwischen 17 und 23 Metern der seinerzeit größte Gebäudekomplex der Stadt, bot die Halle auf 13.000 Quadratmetern Platz für rund 130 Verkaufsstände, die in erster Linie Großverbraucher, zum Beispiel aus der Gastronomie sowie gewerbliche Wiederverkäufer bedienten. Des weiteren befanden sich im und um den Bau Büros und Lagerflächen für die Großhändler, Speditionen und Agenturen.

Bild
Leichter Eisgang im leeren östlichen Osthafenbecken mit den Mühlenbetrieben, einer Container- und Kies-Umschlagsanlage und der Schmickbrücke.

Bild
Überraschung im westlichen Osthafenbecken. Hier liegt der Fluss-Kreuzfahrer "AMADEUS PRINCESS" offensichtlich beschäftigungslos. Laut Fahrplan wird sie wohl erst Anfang April zu einer Rhein-Tour starten. Das Schiff hat 1.566 BRT, ist 110 Meter lang und 11 Meter breit, wurde 2006 gebaut und bietet 152 Passagieren Platz. Die Crew besteht aus 40 Personen.

Bild
Hinter der "AMADEUS PRINCESS" lag ein kleines Bunkerboot, die "RHEINPLUS".

Bild
Noch ein Blick auf die Umschlagsflächen...

Bild
Bild
und auf die markante Kaimauer mit dem westlichen Brückenlager der Honsellbrücke.

Bild
Diesen "Lütten" von der Frankfurter Feuerwehr fand ich am östlichen Molenkopf der Osthafen-Einfahrt, wo Feuerwehr und Wasserschutzpolizei eine gemeinsame Station haben.

Bild
Bild
Bild
Dort liegt auch das große Feuerlöschboot "FRANKFURT" mit einer auffallend leistungsfähigen Löschausrüstung.

Bild
und hinter dem Feuerlöschboot waren die Frankfurter Wasserschutzpolizeiboote "5" und "6" festgemacht.

Alle Fotos: Peter Hartung, Nidda. Textnachweise z. T.: Lothar Voigt, Frankfurt-Chronik; wikipedia.de
Fortsetzung folgt.

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Di 13. Jan 2009, 12:37, insgesamt 17-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Meine winterliche Fototour setzte ich an der Doppelschleuse Offenbach am Main fort. Auch hier kein Eisgang, trotz Tiefsttemperaturen seit Tagen um die 15 Grad minus.

Die Mainschleusen sind befahrbar für Schiffe bis 110 m Länge und 11,45 m Breite. Die Fahrrinnentiefe beträgt bis Flusskilometer 174,2 bei 2,90 m.

Fast die volle Schleusenkammerlänge nimmt der niederländische Koppelverband "CENTURY", Heimathafen Werkendam, in Anspruch.

Die "CENTURY" liegt leer in der Schleuse Offenbach/M. in Richtung Unterwasser.
Bild

Bild
Blick auf die "Schnittstelle" des Koppelverbandes.

Bild
Die "CENTURY" hatte Kohlen geladen.

Bild
Ein Blick gen Osten Richtung Offenbach über die Doppelschleuse. im Hintergrund die Kaiserleibrücke über dem Main bergaufwärts.

Bild
Das Schleusentor Richtung Unterwasser öffnet sich langsam.

Bild
Das Tor ist offen, rechts zeigt das Ausfahrtsignal grün. Die Leine wird eingeholt. Das Ganze erledigen nur zwei Binnenschiffer ohne jede Hilfe durch Festmacher, einer im Steuerhaus, der zweite kümmert sich um die Leinen. Bei klirrender Kälte.

Bild
Maßarbeit: Langsam verlässt die "CENTURY" die Schleusenkammer.

Bild
Das wird knapp, aber sie kriegt doch noch die Kurve. Im Hintergrund der Henninger-Turm in Frankfurt-Sachsenhausen.

Bild
Im Begegnungsverkehr sehen wir die "CENTURY" und den voll beladenen österreichischen Koppelverband "KREUZENSTEIN" von der 1. Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft.

Alle Fotos: Peter Hartung, Nidda
Fortsetzung folgt.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Binnenschiffe

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Hier kommen nun die letzten Bilder von meiner winterlichen Fototour an den Main zwischen Frankfurt und Offenbach vom 10.1.2009.

Bild
Die Doppelschleusen in Offenbach sind kombiniert mit einer Staustufe. Zugang besteht zu den Maschinenhäusern der Staustufe über diese Brücke, die zugleich nutzbar ist als Fußgängerweg über den Main und die beiden Schleusen.

Bild
Hier sehen wir, wie der österreichische Koppelverband "KREUZENSTEIN" in die Schleuse einfährt.

Bild
Und wieder ist exaktes Manövrieren notwendig.

Bild
Rot-weiß-rot flattert an Deck die Reedereiflagge der 1. Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft.

Bild
"Heizergruß" vom Schiffsdiesel der "KREUZENSTEIN". Deutlich ist vorne unter dem Brückenhaus die Hebemechanik zu erkennen.

Bild
Bild
Die Umschlagstechnik im Frankfurter Osthafen hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

Bild
Bild
Auch im Frankfurter Oberhafen, dem dritten von mir besuchten Hafenbecken, sieht man eine alte Krananlage.

Bild
Ganz am Ende des Oberhafens liegt offensichtlich beschäftigungslos die "ANNA KRIEGER".

Bild
Und im Offenbacher Mainhafen wartet der niederländische Koppelverband "CARISMA" (79,5 Meter lang, 11,4 Meter breit, 2.359 Ladetonnen) darauf, dass seine Kohlenladung für das Offenbacher Kraftwerk gelöscht wird.

Bild
Bild
Bild
Auch im Offenbacher Mainhafen ist altes Ladungsumschlagsgerät zu sehen. Auffallend der alte Kohlenkran am Offenbacher Kraftwerk.
Alle Fotos: Peter Hartung, Nidda.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Antworten