
Segelschiffe
-
- Mitglied
- Beiträge: 446
- Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 18. Dez 2008, 00:26
Re: Segelschiffe - Jonas von Friedrichstadt
Hier zwei Bilder der "Jonas von Friedrichstadt", einem historischen holländischen "Arschbackenkreuzer" von 1911.
Aufgenommen ca. 1990 beim "Trockenfallen lassen" auf historischem Grund; unweit von "Rungholtsand" im Wattgebiet der Halligen.
Damaliger Eigner u. Kapitän des See-Ewers war ein netter Sandalenträger namens John von Eitzen, der den Kahn kurz vor der Umwandlung in FeO(OH) wieder seetüchtig machte und den Segler nach seinem Sohn umbenannte.
Die Jonas wurde damals wie heute an Jugendgruppen verchartert und diente während der Aufnahmen für 3 Wochen einer kirchlichen Jugendfreizeit als schwimmende Gebets- u. Erziehungsanstalt.
Die Ausstattung der Jonas war legendär: 1 große Gemeinschaftskajüte mit 12 Kojen
, 1 Gemeinschaftsseewasserklo mit Eimerspülung
,
historischer Wasserskiausrüstung, Rumbuddel- u. Bäckernavigation
, 1 umgebauter 6-Zylinder MB-Diesel als Hauptantrieb, etc.
http://www.jonas-von-friedrichstadt.de/index.htm

Aufnahme vom temporären Einmannausguck

PS: Wem die Bilder gefallen, kann die besser gerenderten DIA-Scans für private Zwecke bekommen.
ATT
: Upload-Pics haben dig. Watermarks.
Aufgenommen ca. 1990 beim "Trockenfallen lassen" auf historischem Grund; unweit von "Rungholtsand" im Wattgebiet der Halligen.
Damaliger Eigner u. Kapitän des See-Ewers war ein netter Sandalenträger namens John von Eitzen, der den Kahn kurz vor der Umwandlung in FeO(OH) wieder seetüchtig machte und den Segler nach seinem Sohn umbenannte.
Die Jonas wurde damals wie heute an Jugendgruppen verchartert und diente während der Aufnahmen für 3 Wochen einer kirchlichen Jugendfreizeit als schwimmende Gebets- u. Erziehungsanstalt.
Die Ausstattung der Jonas war legendär: 1 große Gemeinschaftskajüte mit 12 Kojen


historischer Wasserskiausrüstung, Rumbuddel- u. Bäckernavigation

http://www.jonas-von-friedrichstadt.de/index.htm

Aufnahme vom temporären Einmannausguck

PS: Wem die Bilder gefallen, kann die besser gerenderten DIA-Scans für private Zwecke bekommen.
ATT

-
- Mitglied
- Beiträge: 446
- Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42
Re: Segelschiffe
Schöne Bilder der Jonas. Mir kam der Segler letztes Jahr in Kappeln vor die Linse. Leider nur im Päckchen und bei zunehmender Dunkelheit. Sieht ja irgendwie ein bisschen heruntergekommen aus.


Viele Grüße
Thomas
Thomas
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Segelschiffe
Guten Abend!
Leider nicht mehr in ihrem Element liegt die "HERMINE", ein hölzerne Zweimast-Schoner, zu sehen in einer Cuxhavener Grünanlage in der Nähe der Deichstraße:

Foto: Peter Hartung, Nidda.
Die "HERMINE" wurde im Jahre 1904 erbaut. Sie ist der letzte existierende Yachtschoner, der noch völlig aus Holz gebaut ist. Nach dem Tode seines ersten Besitzers, dem Reeder Hans Rönna, verkaufte dessen Witwe 1917 den Gaffelschoner, der damals noch "Emma" hiess, an den Schiffer Claus Jess. Es wurde gemunkelt, dass er mit dem Schiff geschmuggelt hat. Das Schiff wechselte diverse Male den Besitzer und wurde noch fast 30 Jahre zur Frachtschifffahrt benutzt ; das Schiff befand sich letztlich in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Zwischenzeitlich wurde es in "Wega" umbenannt.
Heute ist die "Hermine" ein Museumsschiff. Seit der Renovierung steht der Schoner an Land (am Schleusenpriel in Cuxhaven) und kann besichtigt werden.
Ursprüngliche Verwendung: Frachtsegler ( Gaffelschoner )
Baujahr 1904
Größe 24 m lang ; 6 m breit
Gewicht 70 Tonnen
(Daten von Maritime Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven)
mfg Peter Hartung
Leider nicht mehr in ihrem Element liegt die "HERMINE", ein hölzerne Zweimast-Schoner, zu sehen in einer Cuxhavener Grünanlage in der Nähe der Deichstraße:

Foto: Peter Hartung, Nidda.
Die "HERMINE" wurde im Jahre 1904 erbaut. Sie ist der letzte existierende Yachtschoner, der noch völlig aus Holz gebaut ist. Nach dem Tode seines ersten Besitzers, dem Reeder Hans Rönna, verkaufte dessen Witwe 1917 den Gaffelschoner, der damals noch "Emma" hiess, an den Schiffer Claus Jess. Es wurde gemunkelt, dass er mit dem Schiff geschmuggelt hat. Das Schiff wechselte diverse Male den Besitzer und wurde noch fast 30 Jahre zur Frachtschifffahrt benutzt ; das Schiff befand sich letztlich in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Zwischenzeitlich wurde es in "Wega" umbenannt.
Heute ist die "Hermine" ein Museumsschiff. Seit der Renovierung steht der Schoner an Land (am Schleusenpriel in Cuxhaven) und kann besichtigt werden.
Ursprüngliche Verwendung: Frachtsegler ( Gaffelschoner )
Baujahr 1904
Größe 24 m lang ; 6 m breit
Gewicht 70 Tonnen
(Daten von Maritime Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven)
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 5536
- Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Segelschiffe
Moin,
das wunderschöne, 55m lange Plattbodenschiff "Radboud" am 13.7.10 auf dem Ijsselmeer und vor der Schleuse in Den Oever.




Gruß,
Maurice
das wunderschöne, 55m lange Plattbodenschiff "Radboud" am 13.7.10 auf dem Ijsselmeer und vor der Schleuse in Den Oever.




Gruß,
Maurice

Meine Fotos - Mein Copyright!
Re: Segelschiffe
Moin,
die THENDARA während der Kieler Woche 2010



Daten:
Gaff rigged ketch
*1936 Alexander Stephens & Sons
Construction : Teak planking on steel frames
L.O.A. : 36.6 m Beam : 6.09m Draft : 3.90m
Displacement : 135 tonnes (half load)
Designer :Alfred Mylne
Engines : 1 x 238 hp Volvo TMD102A diesel
Speed : 9 / 14 knots (power / sail)
Sail area : 924 square metres (9942 square feet)
die THENDARA während der Kieler Woche 2010



Daten:
Gaff rigged ketch
*1936 Alexander Stephens & Sons
Construction : Teak planking on steel frames
L.O.A. : 36.6 m Beam : 6.09m Draft : 3.90m
Displacement : 135 tonnes (half load)
Designer :Alfred Mylne
Engines : 1 x 238 hp Volvo TMD102A diesel
Speed : 9 / 14 knots (power / sail)
Sail area : 924 square metres (9942 square feet)
-
- Mitglied
- Beiträge: 5536
- Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Segelschiffe
Moin,
das Plattbodenschiff "Sybaris" am 13.7.10 auf dem Ijsselmeer und vor der Schleuse in Den Oever.




Gruß,
Maurice
das Plattbodenschiff "Sybaris" am 13.7.10 auf dem Ijsselmeer und vor der Schleuse in Den Oever.




Gruß,
Maurice

Meine Fotos - Mein Copyright!
-
- Mitglied
- Beiträge: 5536
- Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Segelschiffe
Das Plattbodenschiff "Broedertrouw" am 13.7.10 auf dem Ijsselmeer und vor der Schleuse in Den Oever.


Gruß,
Maurice


Gruß,
Maurice

Meine Fotos - Mein Copyright!
-
- Mitglied
- Beiträge: 5536
- Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Segelschiffe
Moin,
das Plattbodenschiff "Samenwerking" am 13.7.10 vor der Schleuse in Den Oever und im niederländischen Wattenmeer.


Gruß,
Maurice
das Plattbodenschiff "Samenwerking" am 13.7.10 vor der Schleuse in Den Oever und im niederländischen Wattenmeer.


Gruß,
Maurice

Meine Fotos - Mein Copyright!