Wow, das nenne ich ein stichhaltiges Argument auf lange Sicht!Torge hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 12:02 Da stimme ich zu.
Auf der sehr erfolgreichen Verbindung setzt Stena derzeit vier Schiffe ein ... wenn die Stena Nordica im Sommer wieder dort eingesetzt wird, dann bietet Stena aktuell ca. 7.400 Lademeter an ... die beiden neuen längeren E-Schiffe haben zusammen bereits 7.200 Lademeter ... somit könnte Stena auf der Linie mit zwei Neuen und einem "älteren" Schiff wesentlich mehr Lademeter in der Zukunft anbieten und gleichzeitig Kosten reduzieren!
Schätze aber, dass die Gdynia-Karlskrona-Route aber erst 2022/23 mit den neuen Schiffen dann besetzt wird, und ich schätze, dass die Stena Nordica dann auf eine andere Route versetzt wird.
So kann ich mir da vorstellen, dass die beiden neuen E-Flexer und die Stena-Baltica, die ja auf Fracht ausgerichtet (aber auch für Passagiere zu buchen) ist, auf der Strecke fahren werden. Die Nordica geht vllt. auf Frederikshavn - Göteborg (Ersatz der Danica)/Oslo (Ersatz der Saga) oder die Grena-Halmstad-Route.
Aber das kommt wohl später.
Die Stena Europe scheint ja zu bleiben. Hatte gehofft, dass sie geht, ich mag sie einfach nicht, finde, sie outet sich sehr als Oldie. Nostalgiker mögen mich jetzt bitte verdammen...

Bis 2021 sehe ich folgendes:
-Stena Estrid: Holyhead-Dublin
-Stena Edda, 4. Neubau (Stena Embla?): Birkenhead - Belfast
Damit werden Stena Superfast X, Stena Lagan und Mersey frei:
-Stena Superfast X: Göteborg -Frederikshavn (ersetzt die Danica) oder Nynäshamn-Ventspils (ersetzt die Scottish Viking) oder Frederikshavn-Oslo (ersetzt die Saga - man wird noch träumen dürfen

-Stena Lagan/Mersey: Travemünde-Liepaja passen m. E. am besten.
Das Argument mit der gecharterten Scottish Viking hat auf jeden Fall Sinn! Wirklich rein passt sie ja nicht.