Der Fokus der Linie ist halt nur noch Fracht .... ich gehe davon aus, dass die Nautica noch ganz lange Grenaa anlaufen wird..Lion Prince hat geschrieben: ↑Mi 24. Apr 2019, 21:02Gerne geschehen!
Ist ein dänischer Artikel, da muss halt erwähnt sein, dass der olle Kahn ein ehemaliges Schiff der DSB ist.
Ich persönlich hoffe nur, dass dieses ungemütliche Schiff bald abgewrackt wird. Gemütlich war die Fähre noch nie, aber der Umbau von Stena-Line 2002, bei dem das untere Passagierdeck zum PKW-Deck wurde, hat es noch verschlimmert. Die eigentlich kurze Überfahrt ist nur in der Kabine zu ertragen. Das "kulinarische" Angebot ist bezeichnend für den Niedergang der Qualität bei Stena-Line.
Stena-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
- Wohnort: Kiel
Re: Stena-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 5. Apr 2018, 20:01
Re: Stena-Line
Gerade wenn der Fokus auf der Fracht liegt, dann ist die Nautica mit ihren wenigen Lademetern nicht das gelbe vom Ei. Auch ist die Nautica mit 18 kn. recht langsam. Die zukünftige Halmstad-Route ist etwas länger und da sie südlicher liegt, konkurriert sie auch stärker mit der Landverbindung über den Großen Belt. Eine etwas schnellere Fähre mit mehr Lademetern dürfte sich im Zuge der Ablieferung der Neubauten in nächster Zeit in der Stenaflotte finden lassen. Das die Nautica Grenaa - Varberg bisher noch bedient, hat wohl auch den Grund, dass die Linie, wenn sie von Stena aufgegeben worden wäre, eine perfekte Route eines Konkurrenten zur Stena-Linie Fredrikshavn - Göteborg hätte werden können. Nach meiner Einschätzung war die Nautica nur ein "billiger Platzhalter". Angeblich will Stena die Route nach Halmstad am Markt neu ausrichten, dazu gehört nach meiner Meinung auch ein zeitgemässes Schiff mit kürzerer Überfahrtszeit.Torge hat geschrieben: ↑Do 25. Apr 2019, 07:48Der Fokus der Linie ist halt nur noch Fracht .... ich gehe davon aus, dass die Nautica noch ganz lange Grenaa anlaufen wird..Lion Prince hat geschrieben: ↑Mi 24. Apr 2019, 21:02Gerne geschehen!
Ist ein dänischer Artikel, da muss halt erwähnt sein, dass der olle Kahn ein ehemaliges Schiff der DSB ist.
Ich persönlich hoffe nur, dass dieses ungemütliche Schiff bald abgewrackt wird. Gemütlich war die Fähre noch nie, aber der Umbau von Stena-Line 2002, bei dem das untere Passagierdeck zum PKW-Deck wurde, hat es noch verschlimmert. Die eigentlich kurze Überfahrt ist nur in der Kabine zu ertragen. Das "kulinarische" Angebot ist bezeichnend für den Niedergang der Qualität bei Stena-Line.
- shipfriend
- Mitglied
- Beiträge: 1275
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50
Re: Stena-Line
Für mich würde sich die Frage stellen, welche Schiffe denn für die neue Halmstad-Route in Frage kommen könnten, wenn sie 2020 eröffnet wird?Lion Prince hat geschrieben: ↑Fr 26. Apr 2019, 16:34 Gerade wenn der Fokus auf der Fracht liegt, dann ist die Nautica mit ihren wenigen Lademetern nicht das gelbe vom Ei. Auch ist die Nautica mit 18 kn. recht langsam. Die zukünftige Halmstad-Route ist etwas länger und da sie südlicher liegt, konkurriert sie auch stärker mit der Landverbindung über den Großen Belt. Eine etwas schnellere Fähre mit mehr Lademetern dürfte sich im Zuge der Ablieferung der Neubauten in nächster Zeit in der Stenaflotte finden lassen. Das die Nautica Grenaa - Varberg bisher noch bedient, hat wohl auch den Grund, dass die Linie, wenn sie von Stena aufgegeben worden wäre, eine perfekte Route eines Konkurrenten zur Stena-Linie Fredrikshavn - Göteborg hätte werden können. Nach meiner Einschätzung war die Nautica nur ein "billiger Platzhalter". Angeblich will Stena die Route nach Halmstad am Markt neu ausrichten, dazu gehört nach meiner Meinung auch ein zeitgemässes Schiff mit kürzerer Überfahrtszeit.
Ende 2019 muss, wie oben schon geschrieben wurde, ja die Etretat zurück an Stena gehen, vielleicht wäre sie eine Kandidatin?
Gruß Max
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess
-
- Mitglied
- Beiträge: 24647
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Stena-Line
Trucker bei Explosion von Gasflasche auf Stena Germanica verleetzt:
https://www.gp.se/nyheter/g%C3%B6teborg ... 1.14789764
https://www.gp.se/nyheter/g%C3%B6teborg ... 1.14789764
-
- Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
- Wohnort: Kiel
Re: Stena-Line
Etretat passt meines Erachtens nicht zur der Linie (zu viele Paxe/Kabinen) .. die Etretat passt eher ins Baltikum & Stena hat jüngst verkündet, dass sie mit der Stena Nautica weiterhin auch nach Halmstad fahren werdenshipfriend hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 11:48Für mich würde sich die Frage stellen, welche Schiffe denn für die neue Halmstad-Route in Frage kommen könnten, wenn sie 2020 eröffnet wird?Lion Prince hat geschrieben: ↑Fr 26. Apr 2019, 16:34 Gerade wenn der Fokus auf der Fracht liegt, dann ist die Nautica mit ihren wenigen Lademetern nicht das gelbe vom Ei. Auch ist die Nautica mit 18 kn. recht langsam. Die zukünftige Halmstad-Route ist etwas länger und da sie südlicher liegt, konkurriert sie auch stärker mit der Landverbindung über den Großen Belt. Eine etwas schnellere Fähre mit mehr Lademetern dürfte sich im Zuge der Ablieferung der Neubauten in nächster Zeit in der Stenaflotte finden lassen. Das die Nautica Grenaa - Varberg bisher noch bedient, hat wohl auch den Grund, dass die Linie, wenn sie von Stena aufgegeben worden wäre, eine perfekte Route eines Konkurrenten zur Stena-Linie Fredrikshavn - Göteborg hätte werden können. Nach meiner Einschätzung war die Nautica nur ein "billiger Platzhalter". Angeblich will Stena die Route nach Halmstad am Markt neu ausrichten, dazu gehört nach meiner Meinung auch ein zeitgemässes Schiff mit kürzerer Überfahrtszeit.
Ende 2019 muss, wie oben schon geschrieben wurde, ja die Etretat zurück an Stena gehen, vielleicht wäre sie eine Kandidatin?
https://amtsavisen.dk/randers/Stena-Lin ... kel/439576
- shipfriend
- Mitglied
- Beiträge: 1275
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50
Re: Stena-Line
Ok das hat SInn - dieser [=https://www.dvz.de/rubriken/see/detail/ ... emark.html]Artikel[/url] unterstreicht auch nochmal, dass zumindest anfangs die Stena Nautica die neue Halmstad-Route fahren wird.Torge hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2019, 13:22
Etretat passt meines Erachtens nicht zur der Linie (zu viele Paxe/Kabinen) .. die Etretat passt eher ins Baltikum & Stena hat jüngst verkündet, dass sie mit der Stena Nautica weiterhin auch nach Halmstad fahren werden
https://amtsavisen.dk/randers/Stena-Lin ... kel/439576
SPekulationen auf Facebook gingen los, dass Stena Line sich die Color Viking sichert, die dann durch den Einsatz der Color Hybrid zwischen Sandefjord und Strömstad frei werden soll - ich weiß nicht so recht, dem schenke ich nicht so recht Glauben...
Gruß Max
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess
-
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 5. Apr 2018, 20:01
Re: Stena-Line
Bisher habe ich noch nicht davon gehört das die Color Viking abgelöst werden soll, sondern nur davon das die Bohus ersetzt werden soll, was man auch daran sieht, dass der Anleger entsprechend umgebaut wurde.
Warum sollte sich die Stena so ein über 30 Jahre altes Schiff zulegen, dass ja erst umgebaut werden müsste. In der Variante mit 2 Passagierdecks macht die Color Viking ja gar keinen Sinn und ein Umbau wie er 2002 bei der Nautica gemacht wurde, kann ich mir bei einem so alten Schiff nicht vorstellen.
Wenn die Nautica langfristig auf der Linie bleiben soll, könnte ich mir die Vinga gut als 2. Schiff vorstellen, ist ähnlich langsam und hat vergleichbare Kapazität. Ob solche Schiffe aber die richtige Entscheidung sind wenn man mit den Brücken konkurrieren will, möchte ich bezweifeln.
Wenn man die Linie konkurrenzfähig gegen die Landverbindung aufstellen will, wären z.B. die Stena Superfast Fähren passend. Kürzere Überfahrt bei Tag und ausreichend langsam bei Nacht, damit man schlafen kann. Natürlich brauchen die Fähren dann wieder Kabinen, die sind ja scheinbar ausgebaut worden.
Warum sollte sich die Stena so ein über 30 Jahre altes Schiff zulegen, dass ja erst umgebaut werden müsste. In der Variante mit 2 Passagierdecks macht die Color Viking ja gar keinen Sinn und ein Umbau wie er 2002 bei der Nautica gemacht wurde, kann ich mir bei einem so alten Schiff nicht vorstellen.
Wenn die Nautica langfristig auf der Linie bleiben soll, könnte ich mir die Vinga gut als 2. Schiff vorstellen, ist ähnlich langsam und hat vergleichbare Kapazität. Ob solche Schiffe aber die richtige Entscheidung sind wenn man mit den Brücken konkurrieren will, möchte ich bezweifeln.
Wenn man die Linie konkurrenzfähig gegen die Landverbindung aufstellen will, wären z.B. die Stena Superfast Fähren passend. Kürzere Überfahrt bei Tag und ausreichend langsam bei Nacht, damit man schlafen kann. Natürlich brauchen die Fähren dann wieder Kabinen, die sind ja scheinbar ausgebaut worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: So 30. Sep 2012, 17:23
- Wohnort: Flensburg
Re: Stena-Line
Wozu macht man denn eine Kreuzfahrt? Um sich zu verwöhnen lassen. Also macht mán das nicht wie die Japaner, Europa in 1 Monat. Deine Idee die Schlafkojen in die Kreuzfahrt zu übertragen, ist doch etwas realitätsfremdTritschi Creutz hat geschrieben: ↑So 7. Apr 2019, 19:15 Als ehemalige Reisekauffrau könnte ich dieses sicherlich keinem Kunden vermitteln. Ist aber aus meiner Sicht eine gelungene und kostengünstige Alternative. Fragt sich nur, ob diese Idee auch von anderen Betreibern angenommen wird.
Es könnte auch das Kreuzfahrtgeschäft revolutionieren.

Gruß aus Flensburg
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
-
- Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:46
Re: Stena-Line
Hallo,
ich finde die Idee gar nicht so realitätsfremd. Es gibt doch einige, die sich keine Kabine leisten wollen, aber bei der Überfahrt trotzdem schlafen möchten. Vor ungefähr 25 Jahren, habe ich selbst mal, während einer Überfahrt von Hull nach Rotterdam, auf dem Boden geschlafen. Meine Kumpels schliefen damals auf den Zweier-Sofas. Da ich mich zu sehr zusammenfalten musste, schlief ich dann lieber auf dem Boden. Am Morgen wurde ich erst wach, als Horden an britischen Rentnerinnen auf dem Weg zum Frühstück waren. Heute würde ich es zwar nciht mehr wollen, kann mir aber vorstellen, dass gerade junge Leute ihr Budget so schonen wollen.
MFG
Andreas
ich finde die Idee gar nicht so realitätsfremd. Es gibt doch einige, die sich keine Kabine leisten wollen, aber bei der Überfahrt trotzdem schlafen möchten. Vor ungefähr 25 Jahren, habe ich selbst mal, während einer Überfahrt von Hull nach Rotterdam, auf dem Boden geschlafen. Meine Kumpels schliefen damals auf den Zweier-Sofas. Da ich mich zu sehr zusammenfalten musste, schlief ich dann lieber auf dem Boden. Am Morgen wurde ich erst wach, als Horden an britischen Rentnerinnen auf dem Weg zum Frühstück waren. Heute würde ich es zwar nciht mehr wollen, kann mir aber vorstellen, dass gerade junge Leute ihr Budget so schonen wollen.
MFG
Andreas
-
- Mitglied
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:33
- Wohnort: Rostock
Re: Stena-Line
Was ist mit der Mecklenburg - Vorpommern los, sie liegt wieder vor Warnemünde, nachdem sie im Hafen war?
Bestimmt wieder eine Übung, da die Arkona bei ihr ist. Oder wer weiß mehr?
Bestimmt wieder eine Übung, da die Arkona bei ihr ist. Oder wer weiß mehr?