Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Dji hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 22:56 Ich war diese Woche mal wieder an der Brücke, es geht voran.
Danke für die Bilder. Wenn du kürzlich vor Ort warst, kannst du mir vielleicht auch hier weiterhelfen:

Auf dieser Website heisst es "Aufgrund der aktuellen Wetterlage wird der Fährverkehr am 05.07.2023 eingestellt!" Allerdings ist weiter unten ein Fahrpln zu finden, der regelmäßig Fahrten ausweist. Also eigentlich täglich, wo weit ich das überblicke.

https://www.suedliches-ostfriesland.de/friesenfaehre

Und was meint überhaupt "aktuell Wetterlage". Der Hinweis ist von Anfang Juli. Hatten wir damals eigentlich schon so ein schlechtes Wetter wie aktuell?
Dji
Mitglied
Beiträge: 1913
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Dji »

shipspotter96 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 09:00 Fährverkehr am 05.07.2023 eingestellt!
Also die Fähre ist im AIS zu sehen, dass sie ihren normalen Fahrplan abfährt. Da hat wohl jemand die Webseite nicht mehr aktualisiert. Warum am 5.7. der Betrieb eingestellt war, weiß ich nicht. Evtl. gab es an dem Tag ja eine Sturm-/Gewitterlage und man ist dann nicht gefahren. Irritierend, dass der Hinweis immer noch ganz oben auf der Seite steht, Admin hat vielleicht noch Ferien ;-)
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

shipspotter96 hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 15:53
shipspotter96 hat geschrieben: Mo 19. Jun 2023, 19:20 Die Wunderlinie kann in der bisher geplanten Form nicht vor 2036 realisiert werden.

Grund ist zum einen, dass die neue Friesenbrücke nur 20 Minuten pro Stunde geschlossen sein kann. Es müssen Weichen gebaut werden, damit in dieser Zeit mehr Züge die Strecke passieren können.
Hier heisst es nun, die Brücke soll für 20 Minuten pro Stunde für den Zugverkehr freigegeben werden und die reicht aus, um die Wunderlinie wie geplant zu realisieren. Zwei Züge pro Stunde sollen die Brücke so passieren können (pro Richtung oder insgesamt?)

https://www.spoorpro.nl/spoorbouw/2023/ ... rugtijden/
https://www.rtvnoord.nl/nieuws/182479/n ... en-hem-wil
Die Beschränkung auf 20 Minuten sogt für Kritik von Fahrgastverbänden aus Deutschland und den Niederlanden. Etwas spät, wenn das schon seit vielen Wochen bekannt ist. Oder sind es die Medien, die das verschlafen haben?

Ich hoffe, dass das Problem langfristig gelöst wird mit dem zweigleisigen Ausbau von Teilen der Strecke. Es erscheint mir zumindest logisch, dass mehr Züge in 20 Minuten die Brücke queren können, wenn östlich und westlich der Ems zwei Gleise bis zur Brücke führen. Aber wenn mehr Züge pro Stunde die Ems überqueren als z.B. im Jahr 2016, ist ja schon mal viel gewonnen. :)

Die Deutsche Bahn und das Schifffahrtsamt widersprechen der Kritik, wobei ich den Artikel leider nicht lesen kann. Eine andere Quelle finde ich nicht.

In dem Artikel von Rheiderland.de ist die Rede davon, die Zeiten (20 Minuten pro Stunde) werden nicht ausreichen, so die Kritik. Es könne nur der stündliche Regionalzug zwischen Groningen und Leer über die Brücke fahren. Weitere Zugfahrten, etwa ein Expresszug, sind in diesem Zeitraum nicht möglich, auch weil die Strecke westlich von Ihrhove dauerhaft eingleisig bleibt. Hier gibt es aber meiner Meinung nach, wie von mir schon oben gesagt, doch eine Lösung, wenn man langfristig, anders als aktuell geplant, die Strecke noch weiter zweigleisig ausbaut, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Es scheint als kein völlig unlösbares Problem zu sein.

Die Kritiker, also die Fahrgastverbände, tragen weiter vor, die Zeiten seien völlig falsch zwischen Zügen und Schiffen verteilt. Es wird gefordert, dass die Brücke pro Stunde mindestens 35 Minuten dem Zugverkehr zur Verfügung steht. Meine Meinung dazu: Auch das klingt jetzt nicht unbedingt nach völlig unlösbaren Problemen. Aber vielleicht haben die Kritiker auch einfach nur keine Ahnung.

Die beiden Fahrgastverbände beurteilten die Regelung als umso widersinniger, weil nur sporadisch Seeschiffe mit hohen Aufbauten die Brücke passieren würden , nur ein- bis zweimal pro Tag müsse die Brücke für Schiffe geöffnet werden.

Meine Meinung dazu: Auch das klingt so, dass es nur um eine falsche Verteilung der Zeiten für Seeschiffe und Züge geht, die man aber lösen kann. Also eher nach "40 Minuten pro Stunde sind für die Schifffahrt reserviert, obwohl nur alle fünf Stunden ein entsprechend hohes Schiff Weener passiert". Unmöglich wird die Lösung also wohl nicht sein. Ich hoffe, dass man hier noch mal ansetzt. Notfalls muss man den Zügen eben Vorfahrt vor den Schiffen geben, wenn sowieso nicht so viele Schiffe pro Stunde die Ems passieren, dass es nötig wird. Dann müssen die Schiffe eben notfalls vor der Brücke warten.

https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... e-102.html
.https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 13232.html
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/wun ... 69025.html
https://rheiderland.de/artikel/47518/fr ... -planungen
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/wun ... 71588.html (Paywall)
Zuletzt geändert von shipspotter96 am So 17. Dez 2023, 10:15, insgesamt 4-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Laut OZ-Online (Paywall) sind die ersten Teile aus Ungarn in Papenburg eingetroffen. Es handelt sich um zwei 30 Meter lange Elemente. Ich bin gerade in der Gegend, habe aber keine Ahnung, wo das ist. Besonders spektakulär sehen die Teile aber ohnehin nicht aus.

https://www.oz-online.de/artikel/139348 ... angekommen
.https://www.noz.de/lokales/papenburg/ar ... t-45318671

EDIT: Da steht ja drin "... Geschäftsführer der Firma EFG Port Papenburg, vor den tonnenschweren Brückenteilen .... ". Das wird also bei EFG Port Papenburg sein. Mal schauen, ob man da rankommt.

Hier noch die MCE GmbH zu dem nun eingetroffenen Transport:
Die ersten drei Bauteile der Fachwerksbrücke sind eingetroffen. Sie sind bis zu 25 Meter lang und etwa 45 Tonnen schwer. Sie wurden mit Spezialtransportern von Nyiregyhaza nach Papenburg zur Vormontage gebracht. Anschließend werden sie über die Ems nach Weener gebracht.

https://de.linkedin.com/posts/mce-gmbh_ ... 98560-sT_i
....


EDIT 17.8.: Ich war am Hafen, soweit man dort hinkommt, aber ohne Erfolg. Ich habe an einer Einfahrt auch Schilder von Depenbrock und MCE gesehen, was wohl bedeutet, dass ich dort richtig war. Erkennen konnte man von dort aber nichts. Auf den Schildern stand, dass das Betreten des Geländes verboten ist. Aber besonders spektakulär sehen die Teile ohnehin nicht aus.

Vom Deich nahe der Werft konnte ich aber das hier erkennen:

Bild


Und von der Straße aus (17.8, siehe mein Text oben).

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Mo 2. Okt 2023, 16:54, insgesamt 10-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Heute ging es mit dem Fahrrad zur Friesenbrücke. Ob meine Sorge vo der nicht fahrenden Fähre begründet war oder nicht, sollten die Bilder verraten.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Falls sich jemand einen symbolischen Finderlohn verdienen will: Eine Weeneranerin hat einen solchen für die vor zwei Jahren gestohlene Gedenktafel ausgelobt.

Worin die liegt? Dafür müsste man wissen, was hinter der Paywall steht. Ansonsten hoffe ich, dass man die Lücke wenigstens mit einem Replikat ausfüllt. Ohne die Tafel sieht das nicht so schön aus.

https://rheiderland.de/artikel/47857/br ... ufgetaucht (Paywall)
https://bauprojekte.deutschebahn.com/me ... 202107.jpg (ein Vergleichsbild)
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Aktuell wird an den Baugruben für die Pfeiler im Deichvorland gebaut. Dabei kamen offenbar auch Taucher zum Einsatz, zum Bergen von Hindernissen. Der Zusammenhang (Bildunterschrift: "Bei den Unterwasser-Vorbereitungen für die künftigen Vorlandpfeiler waren auch Taucher im Einsatz") wird mir aber nicht ganz klar, Deichvorland heisst doch, dass sich dieser Pfeiler nicht im Fluss befindet!?)

https://rheiderland.de/artikel/47921/al ... ichvorland (Paywall)

Es müsste sich um die beiden rechten Pfeiler handeln:
https://bauprojekte.deutschebahn.com/me ... 210617.pdf (S. 4)
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Die Deutsche Bahn hat ein neues bebildertes Update (Stand: August) hochgeladen.

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/ ... e/zeitplan
https://www.facebook.com/permalink.php? ... embed_post
.........

im Bereich der Baugruben-Drehpfeiler (was ist denn das? Gemeint ist wohl die Drehpfeiler-Baugrube) im Fluss und der Pfeiler im Deichvorland wurden Nassbaggerungen durchgeführt.

Für die Herstellung der Unterwasserbetonsohle für die Vorlandpfeiler auf der Seite Westoverledingen wurden vorbereitende Arbeiten vorgenommen, u.a. mittels Einsatzes von Tauchern.

Es sind die ersten tonnenschweren Brückenteile aus Ungarn in Papenburg eingetroffen. Sie sind Teil des späteren Stahlbaus, auf dem die Züge fahren. sollen. Bis März 2024 werden über 70 Schwerlasttransporte per LKW in Papenburg erwartet.

Auf der MCE-GmbH-Seite oben heisst es im Beitrag vom 6. September: "Die ersten drei Bauteile der Fachwerksbrücke sind eingetroffen." (merkwürdig, dass die das erst jetzt schreiben). Sie haben eine Länge von bis zu 25 Metern und wiegen rund 45 Tonnen. Sie wurden mit Spezialtransporten von Nyiregyhaza nach Papenburg gebracht. Dort erfolgt jetzt die Vormontage der Brücke, anschließend wird sie über die Ems an ihren endgültigen Platz geschwommen.

Interessant finde ich dabei: Bereits im November 2023 (S. 22, bzw. 24) soll der bewegliche Brückenteil montiert werden und Stand Juni 2023 liegt man auch im Zeitplan. Das lässt den einzig logischen Schluss zu, dass das Drehelement als erstes, vor den übrigen Überbauten, montiert wird.

Auf den Bildern sieht es auch so aus, dass ich dort, wo ich in Papenburg von der Straße aus die Depenbrock- und MCE-Schilder gesehen habe (siehe die Bilder weiter oben), tatsächlich richtig war (der Weg mit dem LKW kommt mir bekannt vor), aber dicht kam ich dort nicht heran. Vom Deich am Werfthafen konnte ich auch etwas erkennen, aber Depenbrock baut offenbar auch an der Seeschleuse. Dies hat also wohl nichts mit der Friesenbrücke zu tun.


Hier hat die Deutsche Bahn eine Simulation von einer Schiffsdurchfahrt hochgeladen.

https://www.youtube.com/watch?v=Y9lYcDC_7iQ
Zuletzt geändert von shipspotter96 am So 15. Okt 2023, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Mir ist gerade etwas aufgefallen: Auf der Projektseite von der Deutschen Bahn heisst es ganz unten unter "Ausblick" (Abschnitt August):
''Anlieferung weiterer Brückenteile für die Einfeldbrücke Weener im Hafen Papenburg''

Was ist denn mit "Einfeldbrücke" gemeint? Ich habe mich nach dem Begriff erkundigt. So wie ich das verstehe, ist die Friesenbrücke (auch die neue) eine Mehrfeldbrücke, kann also nicht gemeint sein. Von daher würde es mMn nur Sinn ergeben, wenn diese Brücke damit gemeint ist:
Dji hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 09:53 Ob die neue Brücke wirklich bis Ende 2024 fertig sein wird? Selbst wenn, mir fiel noch was auf: die kleine Straßenbrücke unter den Schienen unmittelbar vorm Deich macht nicht den besten Eindruck:
Als ich vor Ort war, habe ich nicht so bewusst darauf geachtet. Ich habe auf Google Maps nachgeschaut, eine solche Brücke gibt es offenbar auf beiden Flussseiten (einmal wird die Straße 'Müggenborg' überquert, einmal die Straße 'Friesenstraße')

Auf meinen Fotos kann ich nicht wirklich etwas erkennen, bei der auf der Flusseite Westoverledingen ('Müggenborg') ud auch bei der Flussseite Weener ('Friesenstraße') scheint es eine solche zu geben. Auf meinen Bildern (die ich z.T. nicht hier hochgeladen habe) meine ich zu ernennen, dass die Brücke in Westoverledingen noch steht, bezüglich der anderen Brücke kann ich nichts erkennen.

Ich habe mir das Video von ShipTV (das ist doch dein Kanal, oder?) von August 2023 angeschaut, da ist klar zu erkennen, dass die Brücke auf der Flussseite Weener noch steht.


EDIT: Ich habe noch mal nachgedacht. Vielleicht ist auch folgendes gemeint: Von der Seite Weener aus gesehen kommt zunächst ein Brückenfeld, dann das Drehelement und dann zwei Brückenfelder. Dann bezieht sich wohl beides auf die selbe Brücke, also die Friesenbrücke. Die "Einfeldbrücke" ist also vermutlich Teil der Friesenbrücke, nämlich das Element auf der Flussseite Weener.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2057
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Die Adam Hörnig GmbH hat gestern einige aktuelle Luftbilder Bilder hochgeladen.

Dazu heisst es, dass am 12. September in den Baugruben der Pfeiler Achse 40 und Achse 50 die Unterwasserbetonsohlen hergestellt wurden. Nun erfolgt das Leerpumpen der Baugruben, anschließend kann der Stahlbetonbau der Pfeiler beginnen.

https://www.facebook.com/Adam.Hoernig/p ... embed_post
...
Antworten