
Moin zusammen,
auf dem Foto die "Riverboat", ich glaube sie war in Brake zu Hause. Von der "Riverboat" hätte ich gerne alle möglichen Daten.
Besten Dank im Voraus.
Mein Foto, mein Copy
Gruß
Manfred heinken
Tolle Fleißarbeit, super! Vielen Dank!Arne J hat geschrieben:ArneKiel hat geschrieben:Moin,
am Bug ist der Name auch zweizeilig und das "DDR" endet auf Höhe des 2. Containers auf der Back
Bei der Marine kennt man den Namen sicherlich nicht mehr, das das Bild vornehmlich die 3 Breguets zeigt...
Also,
Fliegersiggi ist zusammen mit CRIMMITSCHAU eines der Schiffe, die es "de fakt" nicht sein können. Beweise liefere ich hiermit:
CRIMMITSCHAU verfügte über keinen Heckanker; somit hatte das Schiff auch an dieser Stelle keine Ankertasche. Zudem scheint mir der Name auch zu lang:
SIEGMUND JÄHN scheidet sowohl vor, wie auch nach der Umbenennung aus, da auch hier der Name zu lang ist. Sieht man sich zudem einmal Karls Bild an, ist festzustellen, das FLIEGERKOSMONAUT DER DDR in oberster Zeile, SIEGMUND JÄHN in zweiter, ROSTOCK in letzter Zeile gestanden hätte. Wäre das Bild nach der Wende entstanden, wäre garantiert lediglich der oberste Schriftzug übergemalt worden. Man hätte sich nicht die Mühe gemacht, die Buchstaben abzuflexen und danach neu auf dem Rumpf anzuschweißen. Folglich fehlt nun aber die erste Zeile und im Gegensatz zu den Schwesterschiffen steht der verbliebene Schiffsname logischerweise eine Zeile tiefer. Und nun guckt mal auf das Bild mit den Breguets.
Vergleiche Arnes Bild mit Auszug aus Karls Bild. Beachte den Abstand des Namenszuges zum Deck:
Bleiben also GLAUCHAU, PASEWALK und PRITZWALK über.
Sieht man sich auf dem Breguetbild die beiden Schriftzüge näher an, möchte ich behaupten, dass das R vom Heimathafen satt unter dem zweiten Buchstaben des Schiffsnamen steht und nicht mit diesem abschließt. Sollte ich damit Recht behalten, wovon ich ausgehe, würde hiermit auch GLAUCHAU ausfallen. Rekonstruiert dürften die Schriftzüge nämlich wie folgt ausgesehen haben:
Betrachtet man nun die Schiffsnamen PASEWALK und PRITZWALK, fällt auf, dass letzterer etwas länger ist. Auf dem Breguetbild scheint der letzte Buchstabe, fluchtend zur Ankertasche gesehen, etwas über diese hinauszustehen. Das war auch so bei PRITZWALK:
Ist das aber auch so bei dem kürzeren Namen PASEWALK der Fall gewesen? Das ist nicht anzunehemen. Von daher behaupte ich weiterhin, dass Schiff, welches das Breguetbild zeigt ist PRITZWALK.
Gruß
Arne
Guten Abend!Claus Heinrich hat geschrieben:Hallo,
habe mal wieder ein altes Foto gefunden. Fotograph und sonstige Herkunft nicht bekannt.
Ein englischer Dampfer passiert Blankenese. Am Bullen noch eine "Herrenbadeanstalt". Im Hintergrund der Süllberg.
Als Gastlandflagge ist die Flagge des Deutschen Reiches gesetzt. Also wird die Aufnahme aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg stammen.
Vielleicht kann man das Schiff ja noch identifizieren, wäre sicherlich ganz reizvoll.
Ansonsten einfach genießen.
Gruß
Claus
Moin Frank,FBehling hat geschrieben:Der Funkmast an Backbordseite des Hecks passt nicht zur PRITZWALK. Die dort agebrachte Y-Rah für die doppelte Langdrahtantenne gab es bei PITZWALK und PASEWALK in den 80ern nicht.
Viele Grüße
Frank