Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Moin,
wie lange braucht eigentlich der Wachingenieur nachts, um von seiner Kammer in die Maschine zu kommen?
Die Entfernung muss doch bei ca. 150 m liegen.
Oder gibt es im Maschinenraum neben dem Kontrollraum einen Schlafraum für den Wachingenieur?
Bin gespannt, wer was weiß!
Grüße
horkini
wie lange braucht eigentlich der Wachingenieur nachts, um von seiner Kammer in die Maschine zu kommen?
Die Entfernung muss doch bei ca. 150 m liegen.
Oder gibt es im Maschinenraum neben dem Kontrollraum einen Schlafraum für den Wachingenieur?
Bin gespannt, wer was weiß!
Grüße
horkini
-
- Mitglied
- Beiträge: 2329
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Ich würde mal vermuten, dass es dort Schichtdienst gibt und folglich zu jeder Tages- und Nachtzeit jemand vor Ort ist. Die anderen können sich dann in Ruhe in ihre Kojen hauen.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
So isses.
Der Arbeitsplatz der Maschinisten ist achtern, aber die Kabinen sind im Vorschiff. Da kommt man im Übrigen auch unter Deck hin und muss nicht bei Wind und Wetter oben lang laufen.
Der Arbeitsplatz der Maschinisten ist achtern, aber die Kabinen sind im Vorschiff. Da kommt man im Übrigen auch unter Deck hin und muss nicht bei Wind und Wetter oben lang laufen.
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
So isses nicht!
Es sei denn, es hätte sich neuerdings wieder stark verändert.
Normal ist heute, daß der Maschinenraum nachts nicht besetzt ist.
Alle relevanten Instrument sind auf der Brücke vorhanden und werden vom OOW überwacht, Alarme laufen dort auf.
Der Wachingenieur ist in seiner Kammer auf "stand by" und schläft.
Alarme laufen dort in Form von "Geräuschen" auf, mit denen man Tote aufwecken kann, ein Rechner mit allen wichtigen Anzeigen ist in jeder Ing.-Kammer vorhanden.
Bei Alarmen muß der Wachingenieur diese quittieren und sich , je nach Relevanz, in den Maschinenraum bemühen.
Und das ist ja wohl neuerdings ein ziemlich langer Weg!
Grüße
horkini
Es sei denn, es hätte sich neuerdings wieder stark verändert.
Normal ist heute, daß der Maschinenraum nachts nicht besetzt ist.
Alle relevanten Instrument sind auf der Brücke vorhanden und werden vom OOW überwacht, Alarme laufen dort auf.
Der Wachingenieur ist in seiner Kammer auf "stand by" und schläft.
Alarme laufen dort in Form von "Geräuschen" auf, mit denen man Tote aufwecken kann, ein Rechner mit allen wichtigen Anzeigen ist in jeder Ing.-Kammer vorhanden.
Bei Alarmen muß der Wachingenieur diese quittieren und sich , je nach Relevanz, in den Maschinenraum bemühen.
Und das ist ja wohl neuerdings ein ziemlich langer Weg!
Grüße
horkini
- Schmitty
- Mitglied
- Beiträge: 303
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: Essen
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Hallo Horkini,horkini hat geschrieben:So isses nicht!
Es sei denn, es hätte sich neuerdings wieder stark verändert.
Normal ist heute, daß der Maschinenraum nachts nicht besetzt ist.
Alle relevanten Instrument sind auf der Brücke vorhanden und werden vom OOW überwacht, Alarme laufen dort auf.
Der Wachingenieur ist in seiner Kammer auf "stand by" und schläft.
Alarme laufen dort in Form von "Geräuschen" auf, mit denen man Tote aufwecken kann, ein Rechner mit allen wichtigen Anzeigen ist in jeder Ing.-Kammer vorhanden.
Bei Alarmen muß der Wachingenieur diese quittieren und sich , je nach Relevanz, in den Maschinenraum bemühen.
Und das ist ja wohl neuerdings ein ziemlich langer Weg!
Grüße
horkini
ich glaube du irrst dich da etwas. Der wachfreie Betrieb einer Maschine ist nur dann gestattest, wenn der Wachingenieur immer in der Zeit X im Maschinenraum seinen kann. Die genaue Zeit müsste ich erst nach gucken, wurde aber festgelegt. Wenn dass Deckhsaus direkt über der Maschine liegt, war das in den letzten Jahren kein Problem. Bei den Containerriesen der neusten Generation, wo Deckshaus und Maschine räumlich deutlich voneinander getrennt sind, ist das nicht mehr möglich. Aus diesem Grund ist wie Christian es beschrieben hat, rund um die Uhr ein Wachoffizier im Leitstand -> Schichtbetrieb.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 18:01
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Moin alle zusammen,Schmitty hat geschrieben:Hallo Horkini,horkini hat geschrieben:So isses nicht!
Es sei denn, es hätte sich neuerdings wieder stark verändert.
Normal ist heute, daß der Maschinenraum nachts nicht besetzt ist.
Alle relevanten Instrument sind auf der Brücke vorhanden und werden vom OOW überwacht, Alarme laufen dort auf.
Der Wachingenieur ist in seiner Kammer auf "stand by" und schläft.
Alarme laufen dort in Form von "Geräuschen" auf, mit denen man Tote aufwecken kann, ein Rechner mit allen wichtigen Anzeigen ist in jeder Ing.-Kammer vorhanden.
Bei Alarmen muß der Wachingenieur diese quittieren und sich , je nach Relevanz, in den Maschinenraum bemühen.
Und das ist ja wohl neuerdings ein ziemlich langer Weg!
Grüße
horkini
ich glaube du irrst dich da etwas. Der wachfreie Betrieb einer Maschine ist nur dann gestattest, wenn der Wachingenieur immer in der Zeit X im Maschinenraum seinen kann. Die genaue Zeit müsste ich erst nach gucken, wurde aber festgelegt. Wenn dass Deckhsaus direkt über der Maschine liegt, war das in den letzten Jahren kein Problem. Bei den Containerriesen der neusten Generation, wo Deckshaus und Maschine räumlich deutlich voneinander getrennt sind, ist das nicht mehr möglich. Aus diesem Grund ist wie Christian es beschrieben hat, rund um die Uhr ein Wachoffizier im Leitstand -> Schichtbetrieb.
Gruß
Christian
also ich schließe mich eindeutig der Meinung/ Aussage von Horkini an. Die Wachings. verbringen die Nächte auf Kammer und eilen nur bei bedarf in den Maschinenraum. Dazu sind die Maschinenanlagen doch ausgelegt. Es gibt hierfür die sogenannte "Aut 3" bzw. "Aut 4" Auslegung des Maschinenraums. D.h. es ist ein 16 Stündiger bzw. 24 Stündiger Wachfreier!! Maschinenbetrieb möglich bzw. vorgesehen. Die Voraussetzung hierfür ist nur die doppelte Auslegung der Aggregate, die Alarme müssen auf der Brücke auflaufen, damit immer einer "wacht", und Alarmpanals in der Kammern der Ings. Von einer Zeit X in der Man(n) den Maschinenraum erreichen muss/ soll habe ich in den letzten Jahren auf See nie etwas gehört. Und ich bin auch auf Containerschiffen von 300m+ gefahren. Von Schichtbetrieb hab ich in diesem Zusammenhang noch nie was gehört - das kommt höchstens dann mal vor, wenn was mit der Maschine nicht stimmt und sie nicht so gefahren werden kann, wie sie eigentlich soll, d.h. von der Brücke aus.
Gruß Marcel
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Moin,
hier werden Alarme im Klartext angezeigt (Zylinderöl, Niveau Setztank).
Die Alarme können hier nur quittiert werden, aber:
Man kann sofort entscheiden, ob man jetzt oder gleich oder in 10 Minuten oder erst in einer halben Stunde in den Fettkeller muss!
Ich habe in meiner aktiven Zeit als Chief (bis Ende 1978) auch schon Schiffe gefahren, die für 12 Stunden wachfreien Betrieb gebaut waren.
Nur sah die Realität leider anders aus: Ein Assi war nachts unten, weil einfach zu viele Alarme kamen. Damals war die Elektronik einfach noch nicht temperatur- und vibrationsfest! Die Überwachungsanlagen erforderten einen sehr hohen Wartungs- und Reparaturaufwand, während die Maschinenanlagen selbst schon fast so gut waren wie heute.
Meine Frage ist nach wie vor nicht beantwortet, zumindest nicht von Leuten, die aktuell in der Praxis sind:
Muss, der Wachingenieur 150 m sprinten, oder gibt es auf den 14000 TEU - Schiffen eine andere Regelung?
Grüße
horkini
hier werden Alarme im Klartext angezeigt (Zylinderöl, Niveau Setztank).
Die Alarme können hier nur quittiert werden, aber:
Man kann sofort entscheiden, ob man jetzt oder gleich oder in 10 Minuten oder erst in einer halben Stunde in den Fettkeller muss!
Ich habe in meiner aktiven Zeit als Chief (bis Ende 1978) auch schon Schiffe gefahren, die für 12 Stunden wachfreien Betrieb gebaut waren.
Nur sah die Realität leider anders aus: Ein Assi war nachts unten, weil einfach zu viele Alarme kamen. Damals war die Elektronik einfach noch nicht temperatur- und vibrationsfest! Die Überwachungsanlagen erforderten einen sehr hohen Wartungs- und Reparaturaufwand, während die Maschinenanlagen selbst schon fast so gut waren wie heute.
Meine Frage ist nach wie vor nicht beantwortet, zumindest nicht von Leuten, die aktuell in der Praxis sind:
Muss, der Wachingenieur 150 m sprinten, oder gibt es auf den 14000 TEU - Schiffen eine andere Regelung?
Grüße
horkini
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Ich kanns nicht beschwören, aber als ich im letzten Jahr bei uns einen 13000er von MSC besucht habe, war der Steuerstand (gute 150 m vom Deckshaus entfernt) im Hafen besetzt.
Wenn die Maschine im Hafen schon besetzt ist, dann wird sie das doch wohl auch auf See sein, oder?
BItte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
Wenn die Maschine im Hafen schon besetzt ist, dann wird sie das doch wohl auch auf See sein, oder?
BItte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
-
- Mitglied
- Beiträge: 591
- Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
- Wohnort: Kiel
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Jetzt hat auch UASC Gespräche mit Werften über den Bau von 18.000 TEU-Schiffen aufgenommen!
Siehe hier und hier.
Siehe hier und hier.