BHV, 25.05.: "Open Ship" auf der Polarstern

Antworten
Helge
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: Di 19. Feb 2008, 13:45
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

BHV, 25.05.: "Open Ship" auf der Polarstern

Beitrag von Helge »

Moin,

vielleicht für den einen oder anderen von Interesse: Der Forschungseisbrecher Polarstern kehrt am Dienstag nach Bremerhaven zurück und am Sonntag gibt es von 11 bis 17 Uhr ein Open Ship. (scheint kostenlos zu sein, Preis konnte ich nirgends finden). Das Ganze findet auf dem Gelände der Lloyd Werft statt.

Jetzt wird es kompliziert für die, die nicht mit dem Auto kommen:

Von 10:45 bis 15:45 gibt es stündlich einen kostenlosen Bus ab Hauptbahnhof Bremerhaven übers Schiffahrtsmuseum zum Zolltor Rotersand. Am Zolltor gibt es dann einen Buspendelverkehr. Letzte Tour gleiche Strecke zurück um 17:15

Grüße
Helge
navigare-necesse-est
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:02
Wohnort: Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Das AWI lädt ein zu „Open Ship“ auf POLARSTERN

Beitrag von navigare-necesse-est »

Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven, gab am 08. Mai 2008 bekannt:
"Das Alfred-Wegener-Institut lädt ein zu „Open Ship“ auf POLARSTERN
Deutschlands bekanntestes Forschungsschiff öffnet seine Luken am Sonntag, 25. Mai 2008 von 11 bis 17 Uhr, auf dem Gelände der Lloyd Werft in der Brückenstraße in Bremerhaven.


Am Sonntag, den 25. Mai, lädt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zu einem Rundgang über den Forschungseisbrecher POLARSTERN ein. Auf dem Schiff und an der Pier werden Wissenschaftler mit Ausstellungen, Filmen und Postern ihre Arbeit darstellen und Fragen der Besucher beantworten. Auf den bislang 46 Polarstern-Expeditionen haben über 7600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Polargebiete erforscht. Dabei sind sie in Regionen vorgedrungen, in denen noch kein Mensch zuvor gewesen ist. Ihre Erkenntnisse sind einmalig und beispielsweise in die aktuellen Berichte des Weltklimarates eingeflossen.

Das größte deutsche Forschungsschiff ist seit 1982 für die deutsche und internationale Wissenschaft in der Arktis und Antarktis unterwegs. Es gehört dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben. Die Polarstern ist nicht nur ein schwimmendes Labor, sie versorgt auch die ganzjährig betriebene Neumayer-Station in der Antarktis mit Lebensmitteln, Material und Treibstoff. Derzeit ist POLARSTERN auf dem Weg von Punta Arenas nach Bremerhaven, wo sie am 20. Mai einlaufen wird.


Die Besucher können sich an Bord und in einem Ausstellungszelt Einblicke in die vielfältige Forschung des Alfred-Wegener-Instituts verschaffen: Bei den Biologen können sie Kleinstlebewesen, die auf der Jungfernfahrt der POLARSTERN und in diesem Jahr gefangen wurden, unter dem Mikroskop betrachten. Eine Fotoausstellung zeigt skurrile Lebewesen, die unter dem Eis der Antarktis vorkommen. Atmosphärenforscher präsentieren ihre Messgeräte und die großen Ballone, die diese Technik in die Luft transportieren. Bei den Ozeanographen kann man sehen, wie sich die Temperatur in den Meeren verändert und was dies für das Klima bedeutet. Angewandte Forschung zeigt die Bionik: Natürliche Strukturen werden nachgeahmt, um neue, ultraleichte Stützverbände zu konstruieren.

Für alle Besucher fahren von 10:45 Uhr bis 15:45 Uhr stündlich kostenlose Busse vom Hauptbahnhof Bremerhaven über das Deutsche Schiffahrtsmuseum zum Zolltor Rotersand. Von hier gibt es einen Buspendelverkehr zum Osttor der Lloyd Werft. Die letzte Rückfahrt über dieselbe Route startet um 17:15 Uhr ab Osttor Lloyd Werft. In der Nähe des Werftgeländes stehen ausgeschilderte Parkplätze zur Verfügung. Auf der Pier gibt es Essen und Trinken sowie Informationsbroschüren und Souvenirs für die Besucher.


Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands."
Quelle: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven
»NAVIGARE NECESSE EST, QUIA VIVERE NECESSE EST.«
navigare-necesse-est
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:02
Wohnort: Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Das AWI lädt ein zu „Open Ship“ auf POLARSTERN

Beitrag von navigare-necesse-est »

Weitere Informationen über „Open Ship“ und POLARSTERN auf dem Internetangebot des AWI unter:
http://www.awi.de/de/aktuelles_und_pres ... olarstern/
»NAVIGARE NECESSE EST, QUIA VIVERE NECESSE EST.«
Antworten