RO-RO bei stürmischer See?

Gerda S.
Mitglied
Beiträge: 752
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:50
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: RO-RO bei stürmischer See?

Beitrag von Gerda S. »

" Fotos: Peter Hartung [aufgenommen am 9.6.09 vor Walsoorden (Westerschelde)]"
Hallo Peter! Du kannst in die Zukunft fotografieren??? :D :D :D :D :D :D :D :D Gruss Gerda
Dorado

Re: RO-RO bei stürmischer See?

Beitrag von Dorado »

Hallo Peter,auch wenn Du in die Zukunft fotografieren kannst,*sind die Bilder beeindruckend.Aber so ist es nun mal in diesem Geschäft.Wenn Du in Ghana sitzen würdest oder Mali oder Burkina Faso, wärst Du froh einen günstigen Transport dorthin zu erwischen.Und zum Thema Umwelt...Hier wurde vor Jahren mal eine Spanplattenfabrik wegen erhöhter Umweltauflagen geschlossen und anschließend nach Indonesien vertickert.Dort produziert sie jetzt lustig weiter und der Dreck kommt per Jetstream und Regen hier wieder runter...*Datum in der Camera 2009 ;) Gruß Dorado
byffenjutaren

Re: RO-RO bei stürmischer See?

Beitrag von byffenjutaren »

Peter Hartung hat geschrieben: Ich denke, die Stauerei-Fachleute hier im Forum werden dazu noch ihre diesbezüglichen Kommentare machen.
Das hoffe ich.

Für einen Laien sind da nämlich viele Verzurrungen und nichts "offensichtlich fahrlässiges" zu erkennen.
Sirius

RoRo während der Kreuzzüge.

Beitrag von Sirius »

Hier etwas zur Geschichte der RoRo-Schiffe.

"Torschiffe" für die Kreuzzüge.

Schon 1169 gab es die ersten RoRo-Schiffe.

Da der Pferdetransport bei den Kreuzzügen immer wichtiger wurde, mußten Spezialschiffe eingerichtet werden, die "Torschiffe".
Der Kreuzzug Ludwigs IX. löste in Marseille intensive Reedereiaktivitäten aus : Die Hospitaliter vermieteten dem Grafen von Forez ein Schiff, das noch in der Werft lag, ausgerüstet für den Transport von 60 Pferden und 41 Mann Besatzung. Dies war ein großes Schiff, die Kreuzzüge haben zu raschen Fortschritten auf diesem Gebiet geführt. Man weiß, dass Hugo von Payns, als er sich 1129 in Marseille einschiffte, viele Leute führte, die einen zu Fuß, die anderen mit ihren Pferden.
Der Fortschritt hatte gerade eingesetzt : 1123 transportierten die Venezianer erstmals Pferde über eine große Entfernung, mit zahlreichen Zwischenstops.
1169, bei der byzantinisch-lateinischen Expedition gegen Damiette (Ägypten), hatten die Byzantiner ihre Schiffe so ausgerüstet, daß die Pferde über eine Rampe an Land gebracht werden konnten. Die Technik war bereit für den dritten Kreuzzug : Nun tauchten die "Torschiffe" auf, die Joinville fünfzig Jahre später beschrieb :

"An jenem Tag ließ man das Tor des Schiffes öffnen und man brachte all unsere Pferde hinein, die wir übers Meer mitnehmen sollten. Dann schloß man das Tor wieder und dichtete es gut ab, wie man ein Faß abdichtet, weil das ganze Tor unter Wasser liegt, wenn das Schiff auf See ist".

(Die Templer" von Alain Demurger, S 177)

mfgSirius
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: RoRo während der Kreuzzüge.

Beitrag von Arne J »

Sirius hat geschrieben:Hier etwas zur Geschichte der RoRo-Schiffe.

"Torschiffe" für die Kreuzzüge.

Schon 1169 gab es die ersten RoRo-Schiffe.

Da der Pferdetransport bei den Kreuzzügen immer wichtiger wurde, mußten Spezialschiffe eingerichtet werden, die "Torschiffe".
Der Kreuzzug Ludwigs IX. löste in Marseille intensive Reedereiaktivitäten aus : Die Hospitaliter vermieteten dem Grafen von Forez ein Schiff, das noch in der Werft lag, ausgerüstet für den Transport von 60 Pferden und 41 Mann Besatzung. Dies war ein großes Schiff, die Kreuzzüge haben zu raschen Fortschritten auf diesem Gebiet geführt. Man weiß, dass Hugo von Payns, als er sich 1129 in Marseille einschiffte, viele Leute führte, die einen zu Fuß, die anderen mit ihren Pferden.
Der Fortschritt hatte gerade eingesetzt : 1123 transportierten die Venezianer erstmals Pferde über eine große Entfernung, mit zahlreichen Zwischenstops.
1169, bei der byzantinisch-lateinischen Expedition gegen Damiette (Ägypten), hatten die Byzantiner ihre Schiffe so ausgerüstet, daß die Pferde über eine Rampe an Land gebracht werden konnten. Die Technik war bereit für den dritten Kreuzzug : Nun tauchten die "Torschiffe" auf, die Joinville fünfzig Jahre später beschrieb :

"An jenem Tag ließ man das Tor des Schiffes öffnen und man brachte all unsere Pferde hinein, die wir übers Meer mitnehmen sollten. Dann schloß man das Tor wieder und dichtete es gut ab, wie man ein Faß abdichtet, weil das ganze Tor unter Wasser liegt, wenn das Schiff auf See ist".

(Die Templer" von Alain Demurger, S 177)

mfgSirius

Yep
und in der Bibel wurde schon die ARCHE NOAH erwähnt. :mrgreen:

mfg
Arne
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: RO-RO bei stürmischer See?

Beitrag von Peter Hartung »

Gerda S. hat geschrieben:" Fotos: Peter Hartung [aufgenommen am 9.6.09 vor Walsoorden (Westerschelde)]"
Hallo Peter! Du kannst in die Zukunft fotografieren??? :D :D :D :D :D :D :D :D Gruss Gerda
@ Gerda
Nöö, kann ich nicht, war bloß ein Tippfheler :mrgreen: Den kannst Du behalten. ;) Gruss Peter
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Gerda S.
Mitglied
Beiträge: 752
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:50
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: RO-RO bei stürmischer See?

Beitrag von Gerda S. »

Oh Mann Peter! Sooo ein tolles Geschenk hab ich noch nie bekommen. Sowas muss ich mir immer selbst machen:-)) Gruss und nichts für ungut Gerda
Antworten