Mein Name ist Patrick, Schwerpunkt liegt auf Kreuzfahrtschiffen. Freue mich jedes mal wieder wie ein Baby, wenn ich ans Steuer komme . Komme ursprünglich aus dem schönen Hamburg. Habe mich angemeldet, da ich von der Kompetenz beeindruckt bin!
Man sieht sich im Forum!
PS: meine Schwester erwartet ihr erstes kind und ich bin wie verrückt am shoppen fand diese Internetseite wirklich hilfreich
Zuletzt geändert von Patrick8 am Di 27. Dez 2011, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
ich bin neu hier im Forum und wollte mich mal kurz vorstellen. Ich heiße Ralf bin 25 Jahre alt und wohne in Emden/Ostfriesland. Ich Interessiere mich für alles was mit Häfen und Schiffen zu tun hat. Meine Ausbildung habe ich bei Niedersachsen Port Emden (früher Niedersächsisches Hafenamt) gemacht und arbeite heute bei einer Reederei.
ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen. Mein Interesse an Booten und Schiffen begann mit der Serie SOS Charterboot. Damals baute ich die Yacht des Serienhelden mit Legosteinen nach. Später ging es mit Modellbooten weiter.
Heute interessieren mich Spezialschiffe wie Offshore-Versorger, Schlepper, Forschungsschiffe, Eisbrecher (die Finnischen); aber auch kleine Fahrzeuge im Hafenbetrieb sowie Arbeitsboote auf Ponton-Basis.
Und desweiteren kann es nicht tief genug gehen: Uboote bzw. noch besser sind Forschungstauchboote! Solche wie zb. die Johnson-Sealink2; der vordere(!) Druckkörper ist eine Glaskugel! Eines der bekanntesten Tauchboote ist die amerikanische "Alvin".
Eigentlich suchte ich eine Möglichkeit, mich zum aktuellen Thema des gekennterten ital. Kreuzfahrers zu äußern. Das mache ich im Forum.
So - das soll erstmal reichen
Viele Grüße aus Dortmund
Bin eher zufaellig hier gestrandet als ich nach Informationen ueber die CC suchte.
Gerade das Fachwissen, und die rege Beteiligung der Mitglieder wissen zu gefallen.
Fahre selber auf Containerschiffen und interressiert an allem was seefest ist.
Vielleicht kann ich wenn die Zeit es erlaubt das ein oder andere zu den laufenden Diskussionen beitragen
und aus den Erfahrungen anderer lernen.
bin seit langer Zeit als Gast hier ein eifrieger Mitleser und habe mich nun endlich entschlossen mich zu outen.
Ich heiße Rolf, bin 43Jahre alt und bin im Norden zuhause.
Ich war schon als immer an allem was mit Schiffen zutun hat interesiert. Gehöre allerdings eher zu den Anhängern der "weißen Pest" als zu den Fotografen oder Seeleuten.
Ich freu mich auf weiter vergnügliche und Informative Stunden hier.
Moinsen,
ich wohne in MeckPomm, stamme aber aus Süddeutschland. Von Beruf bin ich Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, habe aber bisher hauptsächlich als Softwareentwickler gearbeitet. Als Kind waren meine einzigen Kontakte mit Motorschiffen vor allem Binnenfähren sowie ein- oder zweimal eine Fahrt mit einem Ausflugsschiff (im Mittelmeer).
Erst im Jahr 2000, im Sommer, war ich, bei angenehmen 45°C im Schatten, zum ersten Mal in Griechenland auf einem großen Schiff, einer Passagier- und Autofähre, unterwegs, um zu meinem eigentlichen Urlaubszweck, einem einwöchigen Segeltörn auf einem größeren Segelboot in der Ägäis, als Passagier, zu kommen. Auch zwei Fahrten mit einer Tragflügelfähre bei Athen konnte ich bei gleicher Gelegenheit unternehmen.
Erst jetzt, durch das Unglück mit der Costa Concordia, habe ich mich stärker mit dem Thema Schiffstechnik, und allem was damit zusammenhängt, beschäftigt. Ich hoffe, dass ich, auch ohne Schiffserfahrung, ein paar Ideen und Gedanken beisteuern kann, nicht nur im Costa-Concordia-Thread.
ich habe mich mal hier angemeldet, weil ich in den 70ern und zu Beginn der 80er Jahre als Kind auf Frachtern fast jährlich von Triest in Italien nach Alexandria in Ägypten und in den Libanon fuhr. Leider finden sich über "meine" Schiffe, CARSO und FANTASIA, einer Triestiner Reederei unter italienischer Flagge, keine Informationen - jedenfalls nicht nach meiner Suche. Ich kann mich auch irren. Während der Überfahrt durfte ich auch alles an Bord unternehmen und konnte als "Leichtmatrose" nach Lust und Laune pinseln und Rost schlagen, wenn ich wollte. Kurzum, ich habe die Fahrten in guter und spannender Erinnerung. Da aber meine Mutter, die mich damals begleitet hatte, vor ein paar Jahren verstarb, weiß ich auch nicht mehr den Namen der Reederei.
Die Verständigung an Bord erfolgte bei mir über Hände, da nur meine Mutter des Italienischen mächtig war. Nur der Kapitän sprach als Triestiner fließend deutsch, da bis 1918 Triest ein Teil der Habsburgmonarchie war, und es vor allem italienische Slowenen beherrschten. Triest war immer eine gemischtsprachige Stadt, aus Italienern, Slowenen und ein paar Österreichern, die dort verblieben waren.
Trotz der ab und an etwas schwierigen Verständigung an Bord tat es dem ganzen Vergnügen keinen Abbruch, weil die Italiener sehr gut mit Kindern umgehen können. Während wir Richtung Ägypten meist Industrieprodukte geladen hatten, brachten wir nach Italien entweder Knoblauch oder Baumwolle zurück. Jeder freie Platz an Bord wurde genutzt. Da das be- und entladen damals über das klassische Ladegeschirr stattfand, dauerte es entsprechend lange, so dass wir immer ein paar Tage im Zielhafen hatten, um etwas zu unternehmen. Wir begleiteten den Kapitän auf seinen Dienstgängen, und in anschaulicher Erinnerung blieb mir bis heute, wie die Hafenbehörden, Lotsen und Polizei in Ägypten Zigarettenstangen bekamen, damit, so schien es, alles "flüssiger" ablief. Ich hatte es damals nie hinterfragt, sondern es war für mich völlig "normal", was wir heute eher unter dem Wort Bestechung verbuchen würden. Ebenfalls in Erinnerung sind mir die zähen Liegezeiten auf der Außen- und dann auf Innenreede Alexandrias, um für die Entladung in den Hafen zu gelangen. Dies war viel Handarbeit und die ägyptischen Stauer waren akustisch immer lautstark zu vernehmen. Es wurde viel untereinander mit dem Wort gestritten, aber die Ägypter sind sehr friedfertige Menschen. Ihre "Waffe" ist die Sprache. Ab und an hörte ich dann auch den Funkverkehr von west- und ostdeutschen Schiffen mit, die auch auf Reede oder im Hafen lagen. Den Libanon habe ich weniger gut in Erinnerung, da es damals Kriegsgebiet der Milizen war und man sich nur wenig in Beirut bewegen konnte. Da die Reederei das letzte Schiff, die Fantasia, auf einer anderen Route einsetzen wollte, und auch der damalige Kapitän in Rente ging, endeten unsere Fahrten um ´83.
Trotz allem ist mir als Bewohner des Binnenlandes(Köln und später Hessen) die See sehr fern geworden, bis ich in 2010 mit der MS Lofoten auf der Hurtigrute mal wieder als Passagier ein Schiff für längere Zeit betrat. Die hat wenigstens noch die runden Aufbauten und erinnerten mich somit an "meine alten Schiffe". Mit "Gindampfern" kann ich sonst nicht viel anfangen, wobei ich dennoch die wenigen Überfahrten auf Eisenbahnfähren der Ostsee genieße, da auch die Eisenbahn ein sehr spannendes Hobby sein kann, wenn für einen die Häfen weit entfernt liegen. Der Transportbranche bin ich "treu" geblieben.
Wenn mir jemand Auskunft oder Links über die Schiffe CARSO oder FANTASIA geben kann, wäre ich sehr dankbar.
Hallo zusammen,
als bis dato eifriger Mitleser dieses Forums, wollte ich mich dann doch mal
anmelden und kurz vorstellen.
Wir sind ein reiselustiges paar in den vierzigern, und fast nur mit unserem
Wohnbus unterwegs, wenn wir uns den Tag nicht gerade mit Arbeit versauen.
Der Bus heißt Meise, aber das ist eine andere Geschichte.
Wir sind begeisterte Sehfahrer, soll heißen immer am Wasser unterwegs,
weil uns Schiffe immer wieder begeistern.
Wenn Ihr uns Irgendwo trefft- haben wir bestmmt einen Kaffee übrig
und man kann etwas Fachsimpeln.
Kitty und Ralf
Ich lese seit ca. 3 Jahren im Forum mit, hatte allerdings nie etwas wichtiges zu den Themen zu sagen. Da sich das mit der Havarie der CC geändert hat, habe ich mich jetzt auch angemeldet.
Ich bin 30 Jahre alt und komme aus Süddeutschland, bin aber beruflich viel auf Reisen. Seefahrt hat mich seit jeher interessiert, als kleiner Junge durfte ich mal eine komplette Tagfahrt (außer An-und Ablegen) auf der Brücke der Sardinia Vera mitmachen, ein Kurzbesuch auf der Sardinia Regina war auch mal drin. Manchmal glaube ich, ich hab den falschen Beruf gelernt.
Sollte ich als begeisterter Fotograf ml ein paar schöne Stück vor die Linse bekommen, poste ich sie dann auch hier im Forum.
Hallo aus Freiburg, wer kennt sich mit dem NOK aus?
Mein Name ist Nika Schneider und ich schreibe nebenberuflich an einem Roman, der irgendwo zwischen Meldorf,Heide und Hamburg spielt. Kann mir jemand sagen, welche Pötte (Kreuzfahrt und /oder Frachter) zwischen 1974 und 1976 durch den NOK fuhren? Konnte man sich damals schon irgendwo in Brusbüttel oder Kiel erkundigen, welche Schiffe in den Kanal fuhren? Per Telefon vielleicht? Tja, das würde mir sehr weiterhelfen. Als Dank würde ich natürlich jeden gerne erwähnen - im Buch. Bin gespannt auf Eure Tipps und - vielen Dank. Nika