Landanschluss Stromkosten

Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von Globus »

MPG hat geschrieben:
Globus hat geschrieben:Und woher bekommt Lübeck den Strom?


Aus der Luft?


Die Abgase werden weiterhin erzeugt. Wenn nicht in Lübeck, dann woanders.
Ja.
Aber:
- vermutlich effizienter
- und ganz sicher mit mehr Filtertechnik und daher weniger Umweltbelastung.


Auch Atomstrom!!! Da verschmutzt die Luft zum Glück nicht!
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24628
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von Tim S. »

Globus hat geschrieben:
MPG hat geschrieben:
Globus hat geschrieben:Und woher bekommt Lübeck den Strom?


Aus der Luft?


Die Abgase werden weiterhin erzeugt. Wenn nicht in Lübeck, dann woanders.
Ja.
Aber:
- vermutlich effizienter
- und ganz sicher mit mehr Filtertechnik und daher weniger Umweltbelastung.


Auch Atomstrom!!! Da verschmutzt die Luft zum Glück nicht!
Hauptsache mal wieder rechthaberisch rumstänkern, Globus, was? Wie wäre es einfach mal mit einem "okay, hab ich mich vergurkt, Entschuldigung, nächstes Mal mach ich mich erst schlau, bevor ich poste?" Das wäre doch nicht unangemessen.
muschelschubser
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von muschelschubser »

Ich denke das man die Stromversorgung per Landanschluß nicht so eindimensional betrachten sollte.
Es gibt da m.E. kein "schwarz oder weiß".

Ein Panamax-Containerschiff benötigt (nach meinen Informationen) ca. 3 t HFO oder MDO/MGO pro Tag für die Stromerzeugung und die Boiler der Thermalölbeheizung.
Die Abwärme der Strom-Generatoren wird, in modernen Schiffen, zur Unterstüzung der Thermalölbeheizung verwendet.

Ob die Gesamt-Ökobilanz nun so viel besser ist, wenn ich den Strom von der Landseite aus einspeise, kann ich nicht beurteilen.
Denkt da mal an Leitungs- und Umspannverluste, Energieaufwand für den Kraftwerks- und Leitungsbau etc. pp.

Möglicherweise würde sogar "ein Schuh daraus werden", wenn man die (ohnehin an Bord erforderlichen) Generatoren im Bereich des optimalen Wirkungsgrades laufen lassen, und dann den überschüssigen Strom ins Landnetz einspeisen würde.
Das hätte dann etwas von einem Blockheizkraftwerk...und diese werden ja sogar vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert :mrgreen:
Beste Grüße
vom Muschelschubser
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von KaiR »

das würde aber wirklich nur gehen wenn man die Generatoren mit Diesel betreibt und die Abgasreinigung nach neuesten technischen Standards vornimmt. So weit in der Abgasreinigung wie in modernen LKW mit Harnstoffeinspritzung sind wir aber bei Schiffen noch lange nicht.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
muschelschubser
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von muschelschubser »

Sorry für das "off-topic"...aber irgendwie gehört das ja doch mit zum Themenkomplex Landstromanschluss ;)


Fakten:
Harnstoffeinspritzung und Katalysator sind schon seit gut 10 Jahren, auch auf Schiffen, im Einsatz. Wenn diese Technik sogar für die Hauptmaschine funktioniert, sollte das im Generator wohl kaum Probleme bereiten.
Seit ca. 2 Jahren wird sogar die Trockenentschwefelung ( unter Zuhilfenahme von Kalkhydrat - ziemlich genau so wie es in Kohlekraftwerken seit Jahrzehnten praktiziert wird ) von Schiffsabgasen an Bord getestet.
Seit Jahren werden Schiffsmotoren als als Antrieb für große BHKW (elektrische Leistung > 1 MW) verwendet.

Fragen an die Spezialisten:
- In welchem nordeuropäischen Hafen dürfen die Generatoren auf Schiffen noch mit Heavyfuel betrieben werden, sobald diese am Kai liegen ?
- Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen Dieselkraftstoff/Heizöl und MDO/MGO ?

Ich würde mich sehr freuen wenn man auch bei der Landstromdiskussion etwas über den Tellerrand schauen würde. Der ultimative Heilsbringer für die Umwelt ist dieser m.E. nicht.
Beste Grüße
vom Muschelschubser
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von Alexander »

Globus hat geschrieben:Und woher bekommt Lübeck den Strom?


Aus der Luft?
Durchaus auch - und das zu vermutlich immer größeren Anteilen. ;-)

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Seaman
Beiträge: 15
Registriert: Di 5. Feb 2008, 18:01

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von Seaman »

muschelschubser hat geschrieben:Sorry für das "off-topic"...aber irgendwie gehört das ja doch mit zum Themenkomplex Landstromanschluss ;)

Fragen an die Spezialisten:
- In welchem nordeuropäischen Hafen dürfen die Generatoren auf Schiffen noch mit Heavyfuel betrieben werden, sobald diese am Kai liegen ?
- Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen Dieselkraftstoff/Heizöl und MDO/MGO ?

I
Moin Muschelschubser,

also deine erste Frage kann man mit einem ganz klaren überhaupt keinen beantworten.
Die ganze Nordseeküste und die Ostsee gehören zur europäischen ECA (Emission Control Area).
Seit 01.06.2010 darf in diesem Gebiet nur noch Brennstoff mit einem Schwefelgehalt von max. 1.0% zum Einsatz kommen. Im Hafen gilt max. 0.1% Schwefelgehalt. Auf See kommt deshalb der sogenannte Low Sulphur Fuel Oil (LSFO) zum Einsatz. Das ist Schweröl mit einem Schwefelanteil von 1.0%! Bei den Brennstoffen, die im Hafen genutzt werden handelt es sich um MGO. MGO - Marine Gas Oil, sowas wie Diesel und hat einen Schwefelanteil von 0.1%.
Ab dem 01.01.2015 sind sowohl auf See, als auch im Hafen nur noch 0.1% zulässig! Die ECA beginnt von Süden kommend bei 48°27´N - das ist ungefähr auf Höhe Brest.
LSFO und MGO sind teurer als normaler HFO. LSFO kostet 640 US$/mt , MGO 923 US $/mt und HFO 602 US$/mt (06.11.2013).

Bei den Unterschieden weiß ich nicht genau bescheid, vielleicht findest sich noch der ein oder andere Ing., der die Frage beantwortet!

Grüße von der Weser!
RonnyM
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
Wohnort: Wesermünde/Walsrode

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von RonnyM »

...dazu mal die Frage, wer kontrolliert den die Einhaltung auf See/im Hafen :?: Ich habe von Messtrupps bisher noch nichts gehört/gelesen.

Grüße Ronny
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von Globus »

RonnyM hat geschrieben:...dazu mal die Frage, wer kontrolliert den die Einhaltung auf See/im Hafen :?: Ich habe von Messtrupps bisher noch nichts gehört/gelesen.

Grüße Ronny


Man will doch die Schiffe (Reeder) nicht aus dem Hafen vergraulen! Die Häfen sind für jedes ankommende Schiff dankbar. Globus
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24628
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Landanschluss Stromkosten

Beitrag von Tim S. »

Hapag Lloyd schließt DALLAS EXPRESS an Landstrom an
http://www.nordic-market.de/news/6412/h ... rom_an.htm
Antworten