Marcus-S hat geschrieben:Moin
Wenn kleine Schiffe wie die Hein übern großen Teich nach Amerika gehen, werden die zum Transport auf eine Barge oder Dockschiff gesetzt?
Ich frage nur, kann auch durchaus sein, dass sie eigenständig so weiten Kurs zurücklegen können.
Gruß
Marcus
Lieber Marcus,
Amerika wurde durch Schiffe entdeckt die den heutigen Spezifikationen für ein Seeschiff nicht im geringsten entsprechen.
Die Fahrzeuge würde man heute als "Berufsschiff" nicht für "Nationale Fahrt" zulassen.
Mein Gott, nicht mal einen Notstromgenerator oder Reservebatterien für die nicht vorhandene Funkanlage!
Dem Schiff ist es -gelinde gesagt- Scheissegal wo es fährt und welche Gesetzgebung herscht.
Sei dir sicher, dass Fahrzeuge wie Weselmänner gebaut für Nord- und Ostsee, Eis und schlechtes Wetter, gestaute Holzdeckslast oder Kohle im "Kaninchenstall" an Deck überall auf der Welt schwimmen.
Wenn man diese Schiffe wenigstens halbwegs pflegt und einigermaßen vernünftig fährt, überleben sie alles was heute gebaut wird.
Das haben diese Schiffe schon bewiesen.
Diese Fahrzeuge sind hier nicht mehr wirtschaftlich, aber das bedeutet nicht das sie unsicher sind "oder nicht alleine fahren können".
Ich sage: "Im Gegenteil!"
Die Kümos fahren ebenso um den Globus wie Neubauten mit 400 m Länge. Vielleicht legen sie sogar mehr Strecke zurück, bevor es zum Abwracken geht. Diese Schiffe machen es eben nicht mehr effizient, aber garantiert nicht schlechter.
Gruß,
Haui