Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Antworten
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Alexander »

Der Paule hat geschrieben:"Georg Büchner" wird nicht verschrottet

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... ck107.html
Hm, wenn ich Deinen Titel ("Georg Büchner" wird nicht verschrottet) und den verlinkten Artikel dazu lesen, dann passt Beides nicht ganz zusammen.

Im Artikel steht nur drin, daß lt. Meinung der Denkmalpfleger die "G.B." nicht verschrottet werden darf. Das ist zunächst mal deren fachliche Meinung als Denkmalschützer. Aber daraus kann man leider noch lange nicht ableiten, ob sie nicht doch verschrottet wird. Was, wenn sich kein Käufer findet und sie weiter vor sich hingammelt, bis sie endgültig in einem Zustand ist, der sie zu einer Gefahr werden lässt?

Merke: die "G.B." ist noch lange nicht über'n Berg!

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Olle
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Olle »

Vor allem schlieBt der Artikel eine "Verschiffung" ins Ausland aus.

Zusammen mit der Tatsache dass der Erhalt durch Belgier in Belgien als einzig realistische Alternative im Raume steht, sagt der Artikel eigentlich ziemlich genau - nichts!


Schon die falsche Wortwahl "Verschiffung", zügelte meine Erwartung von inhaltlichen Neuigkeiten in dem GEZ-bezahlten Artikel allerdings auch schon erheblich und unmittelbar.
Meiner Meinung nach ist das eigentlich ein Begriff für den Transport von Dingen per Schiff und nicht für den Transport von Schiffen an sich.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von DSR-Admin »

Bernd U hat geschrieben: Laut Wikipedia ist die DSR Geschichte,die Buechner aber noch nicht,also passt es doch von Tim hier im Thread,nicht jeder interessiert sich fuer die
DSR Geschichte und ueberliesst dann diese Info.Meines Wissens heisst die DSR jetzt Reederei F.Laeisz.
Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Am 3. Juni 1993 wurde die DSR schließlich privatisiert. Die Treuhandanstalt entschied sich für einen Verkauf an ein mittelständisches Konsortium, die Investorengruppe Rahe/Schües aus Hamburg, die das Unternehmen mit der „F. Laeisz Schiffahrtsgesellschaft“ zur Reederei F. Laeisz verschmolz.
Quelle:Wikipedia
Mfg Bernd

Moin Bernd,
Die DSR und RFL hatten nie etwas gemeinsames außer die Firmeninhaber ab 1993. Mit dem Verkauf der DSR an Rahe und Schuess hörte die DSR auf, zu existieren. Das sehen mittlerweile 99,9 % aller DSRler so und mit diesem Tag hört auch die Geschichtsschreibung der DSR auf.
Was da in Wikipedia steht, darauf würde ich nicht so viel geben. 'Viele Köche verderben den Brei' ist eine andere Bezeichnung für Wikipedia. Was dort nämlich nicht drinsteht ist, als sich die Rahe und Schuess getrennt haben, dass sich Rahe die Namensrechte gesichert hat. Und bekanntlich ist Schuess jr nach wie vor RFL. Und auch die Reederei F. Laeisz Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG gibt es noch mit Firmensitz in Hamburg. Die RFL hat ihren Firmensitz in HRO. Beide Unternehmen sind lt. Registereintrag eigentändig und sind Schifffahrtsbetriebe. Soviel dazu.
Gruß Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Der Paule
Mitglied
Beiträge: 297
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:54
Wohnort: ROSTOCK\WARNEMÜNDE

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Der Paule »

Alexander hat geschrieben:
Der Paule hat geschrieben:"Georg Büchner" wird nicht verschrottet

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... ck107.html
Hm, wenn ich Deinen Titel ("Georg Büchner" wird nicht verschrottet) und den verlinkten Artikel dazu lesen, dann passt Beides nicht ganz zusammen.

Im Artikel steht nur drin, daß lt. Meinung der Denkmalpfleger die "G.B." nicht verschrottet werden darf. Das ist zunächst mal deren fachliche Meinung als Denkmalschützer. Aber daraus kann man leider noch lange nicht ableiten, ob sie nicht doch verschrottet wird. Was, wenn sich kein Käufer findet und sie weiter vor sich hingammelt, bis sie endgültig in einem Zustand ist, der sie zu einer Gefahr werden lässt?

Merke: die "G.B." ist noch lange nicht über'n Berg!

Alexander

Hallo Alexander!
Da magst du recht Haben....aber weder der Titel noch der Artickel stammt von mir! ;) Habe die gleiche Überschrift verwendet die der Artickel nunmal hat!
Merke: Nicht meine Überschrift und Nicht mein Artickel ;)

Wollte das nur klarstellen! Nicht bös gemeint!

Wünsche noch einen schönen Abend!
Grüsse aus der Hansestadt Rostock

Fotos von mir bei Fleetmon.com: http://www.fleetmon.com/community/user/ ... 40e1_Recta

Das Copyright für die Bilder ist meins (solang nicht anders angegeben)
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Bernd U »

Moin Bernd,
Die DSR und RFL hatten nie etwas gemeinsames außer die Firmeninhaber ab 1993. Mit dem Verkauf der DSR an Rahe und Schuess hörte die DSR auf, zu existieren. Das sehen mittlerweile 99,9 % aller DSRler so und mit diesem Tag hört auch die Geschichtsschreibung der DSR auf.
Was da in Wikipedia steht, darauf würde ich nicht so viel geben. 'Viele Köche verderben den Brei' ist eine andere Bezeichnung für Wikipedia. Was dort nämlich nicht drinsteht ist, als sich die Rahe und Schuess getrennt haben, dass sich Rahe die Namensrechte gesichert hat. Und bekanntlich ist Schuess jr nach wie vor RFL. Und auch die Reederei F. Laeisz Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG gibt es noch mit Firmensitz in Hamburg. Die RFL hat ihren Firmensitz in HRO. Beide Unternehmen sind lt. Registereintrag eigentändig und sind Schifffahrtsbetriebe. Soviel dazu.
Gruß Roland
Moin Roland!
Habe noch mal mein Buch Deutsche Reedereien Band 23 des GUD Verlages aus dem Schrank geholt und dort nachgelesen.Dort steht:
Den Zuschlag erhielt das Angebot des Hamburger Finanzierungskaufmannes Horst Rahe und des Hamburger Reeders N. Schües(geschäftsführender Gesellschafter des F.Laeizs Schiffahrtsges. Zum 1 Januar übernahmen beide die DSR.Am 1Jan. fusionierte die DSR mit der Bremer Senator Holdings GmbH.
Die Fusion betraf jedoch nur die "alte" DSR,die Schiffe blieben im Besitz der Kaufleute.Für die Bereederung aller noch verbliebenen DSR Schiffe war ab 1 Jan. 1994 die Reederei Laeisz in Rostock zuständig,die den Schornstein in gelbes Laeisz Design änderten und manche Schiffe bekamen sogar einen P-Namen.
Erst 1997 trennten sich die beiden Kaufleute.Rahe aktivierte den Namen Deutsche Seereederei GmbH in Juni 2002 mit 4 Geschäftszweigen:
Arkona Hotel AG,Seetours,Deutsche Immobilien AG und Reederei Hansa AG.
Die Geschichte der Staatsreederei endete jedoch am 31.Dezember 1992


Im Moment sehe ich keinen grossen Unterschied zu Wikipedia.Du hast sicherlich Recht,das die Staatsreederei 1992 aufgehört hat zu existieren.Die Reederei und deren Schiffe lebte danach aber weiter und fusionierte mit einer Anderen,ein ganz normaler Vorgang in der Schiffahrt(siehe Nedlloyd+Maersk)
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25653
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Tim S. »

Delegation des Dachverbandes "Watererfgoed Vlaanderen" ("Wassererbe Flandern") in Rostock
http://www.svz.de/nachrichten/home/top- ... 90f49bd13f

Wird BÜCHNER Restaurant?
http://www.knack.be/nieuws/belgie/wordt ... 529329.htm
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Schubi »

Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Schubi »

Olle
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Olle »

Mich wundert, dass der Insolvenzverwalter eines Vereins, der Gesetze bewiesenermaßen und womöglich sogar vorsätzlich gebrochen hat, soviel - ja überhaupt etwas zu sagen hat. Wieso funktioniert Gläubigerschutz nur diesmal, wo es zu Lasten der Kultur geht, in anderen öffentlichen Insolvenzverfahren aber nie?
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Rostock verliert seine "Georg Büchner"

Beitrag von Schubi »

Vielseitige Berichterstattung mal wieder zum Thema :D

http://www.das-ist-rostock.de/artikel/4 ... chner-vor/
Antworten