Was macht denn das Belugasegelschiff?

Antworten
Henri
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Henri »

Vernünftige Ergebnisse sind ja auch erst nach ein paar Monaten zu ertwarten. Bleibt nur zu hoffen das Beluga und der Hersteller die ganze Sache objektiv bewerten.
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.
Ingo J.
Mitglied
Beiträge: 403
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Ingo J. »

Sirius hat geschrieben:Visionen führen meistens in den Bankrott Unschuldiger.

Wie Z.B. die vielen kleinen Geldgeber bei der Vision "Großluftschiff". Heute ein Freizeitcenter.
Naja Conrad,

die haben ja auch erstmal die mit der Infrastruktur angefangen anstatt sich langsam an die "Wunschgröße" heranzutasten. Da geht SkySails schon einen vernünftigeren Weg, als es mit einem Kümo angefangen hat und jetzt auf einem kleineren Boxfrachter testet. Gewundert hätte ich mich, wenn sie gleich bei Maersk angefragt hätten, ob sie nicht gleich mal ein System auf der EMMA hätten installieren können. Das wäre wohl dann in der Tat ne Aktion vergleichbar mit dem Projekt Cargolifter.

Aber warten wir mal ab, hätte vor 90 Jahren auch keiner gedacht, dass mal jeder Haushalt in Deutschland mindestens ein Auto vor der Tür stehen hat, dass dann auch noch knapp 200 km/h fährt.

Schönen Gruß ausnahmsweise mal aus dem sonnigen Rheinland,

Ingo
HeiterKiter

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von HeiterKiter »

Hallo Forum!

Wenn man mal ein wenig im Netz recherchiert, dann findet man eigentlich alle benötigten Angaben, um die SkySails-Leistung nachzurechnen..

Nehmen wir einfach das Beispiel Beluga: Das Schiff hat keine 18.000 PS (wie im ersten Beitrag angedeutet), sondern rund 5000. Exakt sind es (-> Beluga-homepage) 3840 kW. Die Marschgeschwindigkeit von 15,5 Knoten (= 8 m/s) wird bei 90% Motorleistung erreicht, also bei 3456 kW. Rund 40% davon dürften als Verlust im Antriebsstrang und am Propeller verloren gehen, effektiv schieben also nur 2073 kW den Rumpf nach vorne.
Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit. Mit 2073 kW (effektiv) kann man bei 8 m/s daher eine Schubkraft von 260 kN erzeugen. In einer Pressemitteilung nennt die FH OOW für den 80m²-SkySails-Kite eine Zugkraft von 30 kN (-> http://tinyurl.com/2jdeet). Der Beluga-Kite hat 160m², also dürfen wir rund 60 kN erwaten. Effektiv stehen den 260 kN Motorschub also 60 kN Kite-Zugkraft gegenüber. Das wären dann 23%.

Viele Grüße!
HeiterKiter
Sirius

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Sirius »

Das sind alles Theorien bei exaktem Schub auf 0 Grad.

Ein bißchen Bb, ein bißchen Stb und schon muß man gegensteuern, was sehr viel Kraftstoff kostet. Wahrscheinlich mehr, als der Wind einbringt.
Werftarchiv
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
Wohnort: Holzminden
Kontaktdaten:

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Werftarchiv »

Sirius hat geschrieben:Das sind alles Theorien bei exaktem Schub auf 0 Grad.

Ein bißchen Bb, ein bißchen Stb und schon muß man gegensteuern, was sehr viel Kraftstoff kostet. Wahrscheinlich mehr, als der Wind einbringt.
Das sind alles Theorien...

Am besten gefiel mir jedoch:
Sirius hat geschrieben:Visionen führen meistens in den Bankrott Unschuldiger.
Um mit so einer Plattitüde zu beeindrucken, müsstest du mir schon ein paar aussagekräftige Beispiele nennen. Allerdings solltest du die erfolgreichen Visionäre nicht ausklammern (Heinz Nixdorf, Artur Fischer, James Dyson, Steve Jobs, sogar Bill Gates um einfach mal willkürlich einige zu nennen, die Liste läßt sich vermutlich ebenso beliebig verlängern, wie deine) - wenn du dann eine representative Gegenüberstellung machst, können wir entscheiden, ob Visionen wirklich meistens zum Bankrott Unschuldiger führen...

Ganz abgesehen davon: Wer mit Aktien oder auch als Geldgeber für eine Person/Firma/Vision spekuliert, ist selbst dafür verantwortlich wenn er Verluste einfährt, denn niemand zwingt ihn dazu riskante Geldgeschäfte abzuschließen, nur weil u.U. hohe Renditen winken. Unschuldig ist da niemand.

Und um noch einmal daran zu erinnern: Es wurden dir im Forum 2.0 und auch hier einiges an fundiertem Wissen um die Theorie und Praxis im Kleinen und teilweise auch im Großen mit solchen Drachen geliefert - das hast du bislang immer ignoriert und versuchst ohne Reflektion auf diese Infos einfach mit neuen Totschlagargumenten zu punkten und das, obwohl du dich offensichtlich nie mit einem Drachen dieser Art über Land oder Wasser fortbewegt hast. Wie mir die Reaktion in dieser Forumversion zeigt, kannst du damit nicht punkten.
Oder um es mit deiner Forumulierung zu sagen: Meistens stimmt man dir nicht zu. :lol:

Schöne Grüße,
Dieter
Bild
Geschichte, Daten, Fotos und Videos aus 85 Jahren Schiffbau in Büsum
Schuten-Zabel
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:14
Wohnort: Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Schuten-Zabel »

Für alle Interessierten:
Voraussichtlich von August bis Mitte November 2008 wird es eine Sonderausstellung im Kehdinger Küstenschiffahrtsmuseum geben, die sich genau mit den Themen SKYSAILS und einem geplanten Flettner-Rotor Projekt bei Lindenau/Kiel befassen wird.
Bis dahin gibt es sicher noch ein paar Erfahrungswerte mehr.http://www.kuestenschiffahrtsmuseum.de/
Ein Schiff das schwimmt, so ist's gewollt, sonst bräucht es Räder, das es rollt.
(alte Bauernregel)
http://www.hafen-wischhafen.de
http://www.ms-katrina.de
Mailo
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
Wohnort: Norderney

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Mailo »

Moin von der Insel

Wer schon mal einen Lenkdrachen geflogen hat weiß das der geringste Zug bei 0 Grad auftritt.
Erst Winkel von ca 30 Grad bringen maximale Leistung.
Daher wird der Drachen bei Vorwindkurs in Achten geflogen um Druck aufzubauen.
Und wie beim Segeln ist natürlich auch ein Kurs hart am Wind möglich.
Das zur Kurskorrektur keine Maschinenkraft eingesetzt werden muss kann jeder Kite-Buggyfahrer oder Kitesurfer bestätigen.

Heiko
Bild
HeiterKiter

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von HeiterKiter »

Hallo Sirius!

Deiner Theorie zufolge könnte ein Segelschiff nicht gegen den Wind kreuzen, denn jede Querkraft und jedes Gegenhalten mit dem Ruder würden den Vortrieb sofort stoppen. Dass das nicht so ist, zeigt ja wohl die Praxis. Und das gilt auch für Drachen. Mehrere Segelrekorde wurden sogar mit Kite-Booten aufgestellt, z.B. mit dem Katamaran "Jacob's Ladder" 1982 (erst 1988 gebrochen) und mit dem Trimaran O-Paf (siehe z.B.: http://de.youtube.com/watch?v=kZwXbezs6JY). Und die Jungs da fahren ganz offensichtlich keinen Vorwindkurs..
Und das Teil hier macht bestimmt auch Spaß: http://de.youtube.com/watch?v=YUHn-E70c ... re=related

Aber zurück zum Thema - selbst wenn seitliche Kraft ein no-go wäre: Mit einem Lenkdrachen habe ich doch das ganze Windfenster Platz! Ich kann meine Figuren auch ganz locker 50° seitlich der Windfenstermitte fliegen. Auf Raumschotkurs kann ich den Kite also so fliegen, dass die Zugkraft nur in Vorausrichtung auf das Schiff wirkt. Wo ist das Problem?

Viele Grüße!
HeiterKiter
Ingo J.
Mitglied
Beiträge: 403
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Ingo J. »

Moin HeiterKiter,

ich glaube, dass Schreiben von Fakten ist vergebene Liebesmühe, da Conrad aka Sirius jegliche Sachinformationen ignoriert und sich lieber nur auf seine Erfahrungen aus der Zeit bei der grauen Flotte beruft. Und mal abgesehen von der GORCH FOCK und ein paar Kuttern wird ja bei der Marine auch so richtig viel gesegelt.

Aber im Ernst, es wurde bereits im Forum 2.0 mehrmals mit Argumenten (Kräfteparallelogramm etc.) versucht, das Thema Segeln und Kite-Surfen Sirius näher zu bringen, allerdings ohne Erfolg. Die Erfahrung zeigt, dass man halt immer wieder auf Beratungresistente trifft.

Auch wenn Dein Post nicht an mich adressiert war, habe ich mir trotzdem die Links angeschaut ;) Sieht schon Klasse aus, wie der Trimaran durchs Wasser pflügt. Danke für die Links.

Viele Grüße,

Ingo
Sirius

Re: Was macht denn das Belugasegelschiff?

Beitrag von Sirius »

Graue Flotte ? Da war ich nur drei Jahre.


Ansonsten fast vier Jahrzehnte bei der so genannten christlichen Seefahrt. Davon 30 jahre als Ltd. Ing.

Ich denke, ich habe da auch ein paar Erfahrungen.
Antworten