An der Geeste gibt es aber noch mehr zu sehen.....
Erst mal verschaffen wir uns einen Überblick, wieder vom Radarturm im April 1973. Alles ein bisschen im Gegenlicht leider. Immerhin sehen wir das alte Lotsenhaus und den Versetzer SEELOTSE, zusammen mit einem Teil der URAG-Flotte.
Jetzt runter vom Turm, schon steht die Sonne günstiger. Es ist eindeutig der gleiche Tag: die 3 PKW und der Tanklaster haben sich nicht bewegt. Das Schlepper-Pärchen liegt jetzt schön im Licht. DORUM ist klar, ich tippe mal bei dem anderen auf LESUM (aber auch IMSUM ist nicht ganz auszuschließen...)
DORUM: gebaut 1955 bei Mützelfeld in Cuxhaven, L 25,1 m; B 6,2 m; T 2,65 m, 1000 PS Deutz-Diesel; 11,5 kn; 12,5 t Pfahlzug. 1985 verkauft an Kpt. Henriksen in Svendborg als SVEASUND, 1988 nach Grönland verkauft als POLARDYK
LESUM: gebaut 1956, auch bei Mützelfeld, gleiche technische Daten wie DORUM, 1978 als NUMO nach Nigeria verkauft.
Sieht aus wie am gleichen Tag bei gleichem Licht, ist aber Oktober 1972. Die RÖNNEBECK vor der URAG-Zentrale. Die beiden anderen könnten wieder DORUM-Klasse sein. Hinten nochmal die Fähre NORDENHAM.
RÖNNEBECK: erst 10 Monate zuvor (12/1971) von HH Bodewes in Millingen/NL an die URAG abgeliefert, später mit Feuerlöscheinrichtung für Charter in Tobruk (Libyen) und Einsätze in WHV nachgerüstet, 1980 mit einem Anhang kollidiert, Getriebe zerstört, bei URAG repariert. 1984-85 in AGOCO-Charter in Tobruk, 1997 auch verkauft an Henriksen(Svendborg Bugser) als NORSUND, 2011 verkauft nach Kaliningrad.
L 28,7 m; B 8,78 m; T 4,81 m; 2750 PS Deutz-Diesel, 13,5 kn; 30,3 t Pfahlzug.
Auch im Oktober 1972: der SEELOTSE zusammen mit der DORUM und einem anderen Schlepper
Sprung zurück in den Juli 1967. Eine geöffnete Kennedybrücke, das war vor meiner Zeit in BHV.... Der Oldtimer AUMUND war sicherlich mit einem Job in Verbindung mit den damals noch existierenden Werften an der Geeste beschäftigt.
AUMUND: Bestellt noch von der Kriegsmarine, Bau in den (besetzten) Niederlanden begonnen (immerhin schon als Motorschlepper), 1944 unfertig nach Hamburg geschleppt, als STRANDE fertiggebaut, 1945 an die USA abgeliefert, Einsatz für OMGUS (Office of Military Government for Germany). ab 07/1946 URAG-CHarter, 05/1954 an URAG verkauft und in AUMUND umbenannt, 1959 remotorisiert auf 500 PS (vorher 250), 03/1980 an Schramm in Brunsbüttel verkauft als WILLI, 2000 verkauft an Andreas Bätjer in Hamburg, 2009 wieder verkauft, soll als Privatjacht erhalten sein.
L 22m; B 5.74 m; T 2,20 m, 11 kn.
Von März 1960 bis August 1985, also auch im März 1971 lag H.H. MEIER an seinem Liegeplatz am Tonnenhof. Einer der wenigen SRK, die nur auf einer einzigen Station tätig waren (ich wüsste von den "alten" sonst nur noch GEORG BREUSING, HERMANN RITTER, JOHN T. ESSBERRGER und OTTO SCHÜLKE) Seit März 1987 liegt sie als Pseudo-THEODOR HEUSS im Deutschen Museum München.
Gebaut bei Schweers in Bardenfleth, L 23,2 m; B 5,3 m; T 1,42 m; 2 x 200 PS + 1 x 1350 PS; 20 kn;
SEUTE DEERN und SEEFALKE sind schon im DSM eingetroffen zum Zeitpunkt der Aufnahme. Dort am DSM geht es dann in der nächsten Folge weiter.
Das war es aber für heute.
Gruß Michael aus OL