Neubauten Ablieferungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Neubauten Ablieferungen
Moin!
Noch nie arbeiteten so wenig Werftarbeiter auf den deutschen Schiffbau-Betrieben. Dies ist ein Ergebnis der neuesten Schiffbau-Studie der IG Metall Küste. 2011 waren es nur noch 16.351 Beschäftigte. Zum Vergleich: 1996 waren es noch 28.250.
Eine Präsentation der Untersuchungsergebnisse September 2011 kann hier herunter geladen werden:
http://www.igmetall-kueste.de/files/D_156715301.pdf
mfg Peter Hartung
Noch nie arbeiteten so wenig Werftarbeiter auf den deutschen Schiffbau-Betrieben. Dies ist ein Ergebnis der neuesten Schiffbau-Studie der IG Metall Küste. 2011 waren es nur noch 16.351 Beschäftigte. Zum Vergleich: 1996 waren es noch 28.250.
Eine Präsentation der Untersuchungsergebnisse September 2011 kann hier herunter geladen werden:
http://www.igmetall-kueste.de/files/D_156715301.pdf
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 725
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: Neubauten Ablieferungen
Vorerst letzter Neubau
Spezialtanker "Enisey" bei Nordic Yards übergeben
http://www.thb.info/news/single-view/id ... geben.html
Spezialtanker "Enisey" bei Nordic Yards übergeben
http://www.thb.info/news/single-view/id ... geben.html
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
-
- Mitglied
- Beiträge: 24652
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen
http://www.ostsee-zeitung.de/mecklenbur ... id=3252165Jürgen hat geschrieben:Vorerst letzter Neubau
Spezialtanker "Enisey" bei Nordic Yards übergeben
http://www.thb.info/news/single-view/id ... geben.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Neubauten Ablieferungen
Hallo,
auf http://www.scandlines.com/new-ferries-2012/welcome findet man vieles zu den neuen Fähren.
U.a.: Die Testanläufe.
27.02. - 02.03.12: Fähre BERLIN (wird Mitte November ausgedockt)
21.04. - 25.04.12: Fähre COPENHAGEN
auf http://www.scandlines.com/new-ferries-2012/welcome findet man vieles zu den neuen Fähren.
U.a.: Die Testanläufe.
27.02. - 02.03.12: Fähre BERLIN (wird Mitte November ausgedockt)
21.04. - 25.04.12: Fähre COPENHAGEN
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24652
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Neubauten Ablieferungen
Offen tauft drei Containerschiffe
Bei Samsung Heavy Industries wurde am 5.10. die CPO Toulon geatuft, Baunummer 188, ein 12600 TEU-Containerschiff welches an CMA CGM vercharter wird, Charternamen CMA CGM Nevada, erster Hamburg-Anlauf ist geplant für den 08.11.
Bei der Daewoo-Werft wurden die beiden 14000 TEU-Schiffe CPO Venezia (Baunummer 4200) und CPO Trieste (Baunummer 4202) getauft.
Beide Schiffe werden als MSC Venezia und MSC Trieste an MSC verchartert, MSC Venezia ist am 05.12. für Hamburg geplant.
Grüsse
Andreas
Bei Samsung Heavy Industries wurde am 5.10. die CPO Toulon geatuft, Baunummer 188, ein 12600 TEU-Containerschiff welches an CMA CGM vercharter wird, Charternamen CMA CGM Nevada, erster Hamburg-Anlauf ist geplant für den 08.11.
Bei der Daewoo-Werft wurden die beiden 14000 TEU-Schiffe CPO Venezia (Baunummer 4200) und CPO Trieste (Baunummer 4202) getauft.
Beide Schiffe werden als MSC Venezia und MSC Trieste an MSC verchartert, MSC Venezia ist am 05.12. für Hamburg geplant.
Grüsse
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas am Mo 24. Okt 2011, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Neubauten Ablieferungen
Korrektur zur obigen Meldung, auch THB ist offenbar vor Falschmeldungen nicht gefeit, die CPO Venezia heisst nicht MSC Venezia sondern MSC Rapallo.
Grüsse
Andreas
Grüsse
Andreas
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Neubauten Ablieferungen
E.R: Schiffahrt, Hamburg, hat zwei Megaboxer getauft
Mitte Oktober fand in Asien die Taufe der beiden neusten Containerschiffe der Reederei E.R. Schiffahrt statt, getauft wurden die E.R. Bendetta (Charternamen MSC Benedetta) und E.R. Cristina. Ursprünglich waren die Namen E.R. Orion und E.R. Vega vorgesehen. Die MSC Benedetta soll am 29.11., die E.R. Cristina am 20.12.2011 in Dienst gestellt werden, die Schiffe werden die Deutsche Flagge führen.
Hauptdaten:
Länge: 366m
Breite: 48,m
Tragfähigkeit: 140570 Tonnen
Container: 13100 TEU
Die Laufzeit des Chartervertrages der MSC Benedetta beträgt 15 Jahre zu einer Tagesmiete von 60'275$, die Beteilungsgesellschaft hat jedoch nach 10 und nach 12,5 Jahren die Option, entweder den Vertrag zu derselben Rate weiterzuführen, oder kann ein sich positiv veränderndes Marktumfeld nutzen und eine höhere Charterrate für den Rest der Laufzeit abschliessen.
Diesen Schiffen werden noch sechs weitre Schiffe dieses Typs für die Reederei E.R. Schiffahrt folgen.
Quelle: THB und andre
Grüsse
Andreas
Mitte Oktober fand in Asien die Taufe der beiden neusten Containerschiffe der Reederei E.R. Schiffahrt statt, getauft wurden die E.R. Bendetta (Charternamen MSC Benedetta) und E.R. Cristina. Ursprünglich waren die Namen E.R. Orion und E.R. Vega vorgesehen. Die MSC Benedetta soll am 29.11., die E.R. Cristina am 20.12.2011 in Dienst gestellt werden, die Schiffe werden die Deutsche Flagge führen.
Hauptdaten:
Länge: 366m
Breite: 48,m
Tragfähigkeit: 140570 Tonnen
Container: 13100 TEU
Die Laufzeit des Chartervertrages der MSC Benedetta beträgt 15 Jahre zu einer Tagesmiete von 60'275$, die Beteilungsgesellschaft hat jedoch nach 10 und nach 12,5 Jahren die Option, entweder den Vertrag zu derselben Rate weiterzuführen, oder kann ein sich positiv veränderndes Marktumfeld nutzen und eine höhere Charterrate für den Rest der Laufzeit abschliessen.
Diesen Schiffen werden noch sechs weitre Schiffe dieses Typs für die Reederei E.R. Schiffahrt folgen.
Quelle: THB und andre
Grüsse
Andreas
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: Neubauten Ablieferungen
Andreas wer trägt denn die Betriebskosten, auch der Charterer
MfG aus Bremen

MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Neubauten Ablieferungen
Hallo Spatenpauli,
ich bin kein Spezialist der Schiffinanzierungsbranche, aber ein Blick ins Internet ergibt zB diesen Text hier:
"Dabei beträgt der Anteil der Betriebskosten an den Chartereinnahmen eines Schiffes in der Regel zwischen 20 und 30 Prozent. Berücksichtigt man jetzt noch die Tatsache, dass aus den Chartereinnahmen auch noch die zur Finanzierung des Schiffes aufgenommenen Darlehen bezahlt werden müssen, betragen die Betriebskosten sogar zwischen 70 und 80 Prozent der Ausschüttungen eines Schiffsfonds."
Das heisst also, dass die Betriebskosten dem Vercharterer obliegen. Davon gibt es aber auch Ausnahmen:
Kalkuliert werden die Betriebskosten nach den Erfahrungen des Reeders. Was angesichts steigender Ölpreise den Anleger erfreuen dürfte: Treibstoffkosten werden immer vom Charterer eines Schiffes übernommen. Der Eigner des Schiffes ist also von diesem Risiko befreit, kann allerdings zum Beispiel dadurch Einfluss auf die Höhe der erzielbaren Charter nehmen, indem er das Schiff mit einem Motor ausstattet, welcher auch Treibstoff niederer Qualität verbrennt, da dies dem Charterer Kosten für den Treibstoff spart.
http://www.geschlossener-fonds.net/betriebskosten.html
Grüsse
Andreas
ich bin kein Spezialist der Schiffinanzierungsbranche, aber ein Blick ins Internet ergibt zB diesen Text hier:
"Dabei beträgt der Anteil der Betriebskosten an den Chartereinnahmen eines Schiffes in der Regel zwischen 20 und 30 Prozent. Berücksichtigt man jetzt noch die Tatsache, dass aus den Chartereinnahmen auch noch die zur Finanzierung des Schiffes aufgenommenen Darlehen bezahlt werden müssen, betragen die Betriebskosten sogar zwischen 70 und 80 Prozent der Ausschüttungen eines Schiffsfonds."
Das heisst also, dass die Betriebskosten dem Vercharterer obliegen. Davon gibt es aber auch Ausnahmen:
Kalkuliert werden die Betriebskosten nach den Erfahrungen des Reeders. Was angesichts steigender Ölpreise den Anleger erfreuen dürfte: Treibstoffkosten werden immer vom Charterer eines Schiffes übernommen. Der Eigner des Schiffes ist also von diesem Risiko befreit, kann allerdings zum Beispiel dadurch Einfluss auf die Höhe der erzielbaren Charter nehmen, indem er das Schiff mit einem Motor ausstattet, welcher auch Treibstoff niederer Qualität verbrennt, da dies dem Charterer Kosten für den Treibstoff spart.
http://www.geschlossener-fonds.net/betriebskosten.html
Grüsse
Andreas