horkini hat geschrieben: ↑Di 15. Apr 2025, 11:11
Wer hat sich schon die neuen Maersk-Schiffe mit der Brücke ganz vorn genauer angesehen?
Heute bei THB ganz oben:
https://www.thb.info/
Wer von den mitlesenden "gestandenen" Seeleuten möchte dort im Pazifik im Taifun nachts auf der Brücke stehen?
Wenn der Dampfer "bergab" in einen 15 m (oder höheren) "Kaventsmann" hineinfährt, den man nicht rechtzeitig hat kommen sehen?
Man denkt natürlich an die "München"!
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Ich hatte meine Meinung vor einigen Monaten bereits in einem anderen Thread geschrieben. Diese möchte ich hier gern noch einmal zitieren:
Hilfreich ist so eine Positionierung der Brücke nur in einem einzigen Punkt: Es kann höher geladen werden, da die Sicht nicht eingeschränkt wird.
Ansonsten bringt das ausschließlich Nachteile auf dem Rücken der Crew:
- Schiffsbewegungen sind so weit vorne natürlich deutlich Stärker
- Wellenschlagen gegen den Bug ist in den Aufbauten deutlich lauter
- Liegt das Schiff am Anker, wird man jedes Geräusch vom Anker in den Aufbauten hören
- Eine Kollision - beispielsweise wie jetzt bei der DALI - würde mit diesem Schiff für die Besatzung sicherlich auch nicht so glimpflich ausgehen
- Das Seeschlag-Risiko ist natürlich auch deutlich erhöht gegenüber herkömmlichen Konstruktionen
Letzteres wird wahrscheinlich auch ein Grund sein, warum die Rettungsboote so absurd weit entfernt von den Aufbauten positioniert sind, und die Aufbauten nur mit Rettungsinseln ausgestattet sind. Wahrscheinlich sind die Boote von der Klasse vorgeschrieben, sonst hätte man die sicherlich auch noch wegrationalisiert.
Dieses Schiffsdesign mag vielleicht sehr wirtschaftlich und effizient sein, aber die Menschen die damit fahren müssen wurden in meinen Augen völlig vergessen.