(Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
-
- Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
"Für mich ist die "Marco Polo" nach wie vor das schönste Kreuzfahrtschiff!" Zitat Johannes7
Sehe ich auch so. Sie kommt aus meiner Heimatstadt Wismar.
Prima Bilder. Danke.
Gruß aus Wismar
Sehe ich auch so. Sie kommt aus meiner Heimatstadt Wismar.
Prima Bilder. Danke.
Gruß aus Wismar
-
- Mitglied
- Beiträge: 24580
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
AMADEA vom Wind von Wismar nach Warnemünde verweht
https://www.rostock-heute.de/kreuzfahrt ... ende/81230
https://www.rostock-heute.de/kreuzfahrt ... ende/81230
-
- Mitglied
- Beiträge: 1033
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:04
- Wohnort: Südliches Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Moin!
Amadea kommt auch nicht nach Warnemünde!
Auf Höhe Reede hat sie gestoppt. Nun hat Sie Travemünde angegeben und fährt mit 11 Knoten dort hin. Schade.
Gruß
Nils
Amadea kommt auch nicht nach Warnemünde!
Auf Höhe Reede hat sie gestoppt. Nun hat Sie Travemünde angegeben und fährt mit 11 Knoten dort hin. Schade.
Gruß
Nils
Mein Youtubekanal Kallis Shipworld: https://www.youtube.com/shipspotter81
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Klasse für die Passagiere, ist ja wohl verarschung hoch Drei.
MfG aus Bremen

MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 24580
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Finde ich auch eine völlig deplatzierte und sachkenntnisfreie Anmerkung, Spatenpauli. Auf See geht Sicherheit vor, und das kommt gar nicht so selten vor, dass Anläufe ausfallen oder geändert werden. Und Kiel statt Warnemünde oder Warnemünde statt Wismar sind auch attraktive Alternativen und gute Gastgeberhäfen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Dies sind keine sachkennisfreien Anmerkungen, sondern Feststellungen die man aus Informationen im Internet rausliest.
MfG aus Bremen
MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 1662
- Registriert: Fr 22. Aug 2008, 13:55
- Wohnort: Kiel
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Was sollte denn der Kapitän der Regal P. oder Costa Favolosa deiner Meinung nach machen ? Selbst die Amadea, die genau in der Einfahrt vor Warnemünde mit Schleppern parat stand, hat es nicht geschafft in den Hafen einzufahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24580
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Ja, da frage ich mich auch, was für Internet-Feststellungen das sein sollen. Lieber mal die Nase in den wahren Wind stecken, dann weißt' Bescheid.
-
- Mitglied
- Beiträge: 355
- Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Hmm ... also hab mich nochmal vergewissert , in Warnemünde ist es wirklich unglaublich stürmisch , ist wirklich keine 10fache verarsche.
Sieht schon krass aus wie stark sogar kleinere Schiffe sich gegen den Wind stellen mussten, möchte nicht wissen wie stark die größeren Dampfer abgegangen wären ...
MFG aus Rostock
Sieht schon krass aus wie stark sogar kleinere Schiffe sich gegen den Wind stellen mussten, möchte nicht wissen wie stark die größeren Dampfer abgegangen wären ...
MFG aus Rostock
-
- Mitglied
- Beiträge: 1775
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 21:46
Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde
Guten Morgen,
Für Freitag waren ja zumindest Teilweise ähnliche Windverhältnisse vorrausgesagt worden.
Begrüsst wurde ich von der "Nils Holgersson", diese fuhr an diesem Tag......

etwas verspätet Richtung Travemünde. Sie fuhr leicht versetzt im Fahrwasser, so das es zeitweise so aussah, als ob
Sie am Cruiseterminal festmachen wolle.

Offenbar durfte auch nur ein Schiff im Fahrwasser unterwegs sein, denn dort wo normalerweise ein liegender Kreuzfahrer
und 2 sich begegnende Schiffe Platz haben durfte nur die "Vikingland" den Hafen verlassen, während die Fahrgäste der verspäteten
"Kronprins Frederik" nochmal eine Extrarunde vor der Hafeneinfahrt geschenkt bekommen haben.

Schön auch zu sehen, wie der Wind die "Vikingland" zur Seite drückt.


Dann durfte die "Kronsprins Frederik" auch endlich in ruhiges Fahrwasser schwingen.


Auch hier liess sich eine leichte Schräglage in Fahrtrichtung links nicht vermeiden.
Also es war wohl die richtige Entscheidung die die Schiffsführungen in diesem Fall
entschieden haben. Wie auf den Bildern in Kiel zu sehen. War es dort doch wesentlich
geschützter. Und die "Amadea" konnte am Travemünder Ostpreussenkai ganz auf Schlepperhilfe
beim Anlegen verzichten. Der Wind kam wohl einfach aus der falschen Richtung.
Beim nächsten mal sieht es wieder anders aus.
Schubi schrieb:...Hmm ... also hab mich nochmal vergewissert , in Warnemünde ist es wirklich unglaublich stürmisch ,...
...Sieht schon krass aus wie stark sogar kleinere Schiffe sich gegen den Wind stellen mussten..
Durch Zufall war ich am Donnerstag, dem Tag als die Reedereien Ihren Hafenwechsel bekanntgaben in Warnemünde.Sailor 321 schrieb:..Kein Kapitän der Welt würde bei zu hohem Risiko dann auf Hängen und würgen nach Warnemünde fahren. Die richtig großen Kreuzfahrer haben ne Windangriffsfläche die fast doppelt so groß ist wie bei Großseglern, wenn die richtig vom Wind gepackt werden ist aus die Maus..
Für Freitag waren ja zumindest Teilweise ähnliche Windverhältnisse vorrausgesagt worden.
Begrüsst wurde ich von der "Nils Holgersson", diese fuhr an diesem Tag......

etwas verspätet Richtung Travemünde. Sie fuhr leicht versetzt im Fahrwasser, so das es zeitweise so aussah, als ob
Sie am Cruiseterminal festmachen wolle.

Offenbar durfte auch nur ein Schiff im Fahrwasser unterwegs sein, denn dort wo normalerweise ein liegender Kreuzfahrer
und 2 sich begegnende Schiffe Platz haben durfte nur die "Vikingland" den Hafen verlassen, während die Fahrgäste der verspäteten
"Kronprins Frederik" nochmal eine Extrarunde vor der Hafeneinfahrt geschenkt bekommen haben.

Schön auch zu sehen, wie der Wind die "Vikingland" zur Seite drückt.


Dann durfte die "Kronsprins Frederik" auch endlich in ruhiges Fahrwasser schwingen.


Auch hier liess sich eine leichte Schräglage in Fahrtrichtung links nicht vermeiden.
Also es war wohl die richtige Entscheidung die die Schiffsführungen in diesem Fall
entschieden haben. Wie auf den Bildern in Kiel zu sehen. War es dort doch wesentlich
geschützter. Und die "Amadea" konnte am Travemünder Ostpreussenkai ganz auf Schlepperhilfe
beim Anlegen verzichten. Der Wind kam wohl einfach aus der falschen Richtung.
Beim nächsten mal sieht es wieder anders aus.