Schiffe an Kieler Kais und Brücken
-
- Mitglied
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 1. Aug 2014, 16:52
Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken
Und ob auch an den nächsten Tagen alle schiffe , die zum open ship angemeldet sind auch dort sein werden ?
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken
Guckst du hier:
viewtopic.php?f=2&t=6821&p=129734#p129734
Die Schiffe liegen, bis auf die Fregatte, die am Norwegenkai liegt, in der Hörn. Und natürlich die Stena an ihrem Terminal.
viewtopic.php?f=2&t=6821&p=129734#p129734
Die Schiffe liegen, bis auf die Fregatte, die am Norwegenkai liegt, in der Hörn. Und natürlich die Stena an ihrem Terminal.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken


Ein Schlepper "alter Schule" - die ROBBE (MMSI: 211288300) vor der Kulisse des Ostuferkraftwerks.

Ponton KURT (MMSI: 211517420) ergänzt die Kranlandschaft des Ostuferhafens.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
25 Jahre Fährverkhr Kiel-Russland

25 Jahre Kiel-Russland-Dienst

Die FINNSUN

FINNSUN und ATHENA SEAWAYS

Die KAUNAS SEAWAYS

Die ANNA KARENINA

Ostuferhafen


Lagerbetrieb im Ostuferhafen
Der Kieler Hafen ist seit 25 Jahren im Fährverkehr mit russischen Häfen verbunden. Zur Feier dieses Jubiläums luden der PORT OF KIEL, die Reederei DFDS und die auf Transporte zwischen West- und Osteuropa spezialisierte Firma CIS Cargo zu einem Hafenabend in St. Petersburg ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde am 22.9. eine Absichtserklärung von Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, und Mikhail Talanenko, General Director des Sea Commercial Port of Ust-Luga, unterzeichnet, wonach der PORT OF KIEL und der Sea Commercial Port of Ust-Luga noch enger zusammenarbeiten wollen. Die Vereinbarung der Häfen sieht vor, den Warenaustausch zu fördern und gemeinsame Marketingaktivitäten durchzuführen. Darüber hinaus sollen Know-how zu Hafenentwicklung, Schiffsabfertigung und dem Ausbau von Hinterlandverkehren ausgetauscht werden.
Der Fährverkehr mit Russland wurde im Juli 1991 aufgenommen, als die „Anna Karenina“ der damaligen Baltic Line erstmals aus St. Petersburg kommend in Kiel festmachte. Im Laufe der Jahre wurden neben St. Petersburg auch die Häfen Kaliningrad und Vyborg angelaufen. Zwischen Kiel und Ust-Luga besteht seit 2011 ein wöchentlicher Liniendienst der Reederei DFDS, der von diesem Jahr an im Rahmen einer Slot-Charter-Vereinbarung mit Finnlines betrieben wird. Abfahrt vom Ostuferhafen ist samstags um 23.59 Uhr mit Ankunft in Ust-Luga montags um 19.00 Uhr. Befördert werden Lkw, Trailer, Container, Land- und Baumaschinen, Export-Pkw sowie Projektladungen. Annahmeschluss ist sechs Stunden vor Abfahrt des Schiffes.
In Kiel sind die Verkehre nach Russland und in die baltischen Staaten seit dem Jahr 2001 im Ostuferhafen, dem Fracht- und Logistikzentrum des Hafens, konzentriert. Täglich verbinden RoPax-Fähren der DFDS Kiel mit Klaipeda in Litauen. St. Petersburg und Ust-Luga werden im RoRo-Verkehr mit Russland wöchentlich angelaufen. Die Linie Kiel – Ust-Luga bietet attraktive Transitzeiten und Ust-Luga ist der ideale Ausgangspunkt für Weiterverladungen ins russische Hinterland. Über Ust-Luga verschiffte Güter werden sowohl nach Moskau und ins westliche Russland als auch bis nach Kasachstan, Usbekistan sowie bis China und Afghanistan weitertransportiert. Partner ist hier auch die CIS Cargo Gruppe, die über langjährige Erfahrung im osteuropäischen Hinterlandtransport verfügt und Direktverträge u. a. mit der russischen Eisenbahn (RZD) und PUL Trans abgeschlossen hat. In Gegenrichtung werden aus Russland insbesondere Forstprodukte importiert und in Kiel umgeschlagen. Für die Lagerung von Schnittholz wurden im Ostuferhafen jüngst 12.000 m² zusätzliche Hallenfläche in Betrieb genommen.
Quelle und Fotos:
http://www.portofkiel.com/lesen/items/i ... aefen.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Schiffe an Kieler Kais und Brücken


Die unter Barbados-Flagge laufende WILSON CLYDE, 2999 gt (IMO: 9178458), im Ostuferhafen.







Kiel weiter im Dolphin-Watch-Fieber...
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Theaterschiff macht in der Hörn fest

Kiel bekommt ein Theaterschiff - wo hier MS WISSENSCHAFT aka JENNY am Willy-Brand-Ufer festgemacht hat, wird der Liegeplatz sein.
http://www.kn-online.de/News/Nachrichte ... hne-werden
Ankauf und Umbau des Schiffes durch das Lore-Lay-Theater kosten etwa 750.000 Euro. Das 76 Meter lange und zwölf Meter breite, künftige Theaterschiff hat bisher auf dem Rhein als Ausstellungsschiff gedient und wird zurzeit in einer Duisburger Werft umgebaut. Unter anderem wird es dann ein Holzdeck mit Tischen, Stühlen, Pflanzen und einem Außentresen geben. An Bord ist Platz für 200 Zuschauer. Damit alle etwas zu sehen bekommen, steigt die Bodenhöhe nach hinten an. Auch unter Deck gibt es außerdem eine feste Pausen-Lounge mit Theaterbar.
Knut Schakinnis, der bereits hinter Theaterschiffen in Lübeck und Bremen steht und an Land weitere Theater in Bremen, Kassel, Bielefeld und Worpswede betreibt, schloss im Jahr 2014 Schakinnis einen Kontrakt mit dem Lore & Lay Theater. Die maßgeschneiderte Spielstätte soll in Kiel zu einer weiteren Professionalisierung und neuen Arbeitsplätzen führen. Ausbildungsplätze für Veranstaltungskaufleute und Event-Techniker sollen ebenfalls geschaffen werden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Kiel rüstet sich für Megaliner

MSC FANTASIA, Foto: Mathias Süßen, Wikipedia.
http://www.kn-online.de/News/Nachrichte ... -Megaliner
Am 29. April 2016 wird die „MSC Fantasia“ erstmals in Kiel erwartet. Sie wird das erste Schiff der neuen Generation von Megalinern mit einer Länge von 333 Metern, die Kiel als Sommerbasishafen anlaufen. Sie soll am Liegeplatz 1 im Ostuferhafen sowie am Liegeplatz 27 des Ostseekais abgefertigt werden. Die Reederei hat diese Anläufe bereits in ihrem „Fleet-Operations-Zentrum“ durchgespielt. Im Dezember soll es auch noch eine Risikoanalyse für die Hafenbehörde und Lotsen geben. Gegenüber den bislang in Kiel von der Reederei MSC eingesetzten Schiffen ist die „MSC Fantasia“ gut 40 Meter länger. 22 Anläufe sind für das Jahr 2017 geplant. Die ,MSC Fantasia’ wird 2018 durch die "MSC Preziosa" ersetzt. Aus diesem Grund sollen an der Fachhochschule Flensburg, wo es einem Computersimulator gibt, die Manöver durchgespielt werden. Hier durchlaufen auch die Kieler Lotsen der Lotsenbrüderschaft NOK II ihre Weiterbildungen und Lehrgänge. Ziel der geplanten Simulationen ist es, die Anläufe der Megaliner an den Liegeplätzen 1 und 27 unter verschiedenen Witterungsverhältnissen nachzustellen. Die veranschlagten Kosten dafür belaufen sich auf 46300 Euro. Die Reedereien selbst machen auch Simulationen für ihre Besatzungen in nautischen Trainingszentren. Die Schulungseinrichtung für MSC steht in Sorrent bei Neapel. Die in Kiel ebenfalls vertretenen Reedereien Aida, Costa, Cunard und Holland America Line lassen ihre Kapitäne und Offiziere die Einlaufmanöver in dem Csmart-Zentrum in Almere bei Amsterdam trainieren. Dort werden Manöver unter wechselnden Wetterbedingungen durchgespielt, bevor neue Häfen in den Fahrplan kommen.