Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
- DanielR
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
- Wohnort: Hannover
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Es tut sich etwas.
In der Nacht ist die FAIRMOUNT SUMMIT aus Wilhelmshaven ausgelaufen und liegt jetzt in der Nähe der Havariestelle.
Direkt am Frachter ist die HURRICANE, eine Art Festmacher / Schlepper mit äußerst geringem Tiefgang (0,9 m)
In der Nacht ist die FAIRMOUNT SUMMIT aus Wilhelmshaven ausgelaufen und liegt jetzt in der Nähe der Havariestelle.
Direkt am Frachter ist die HURRICANE, eine Art Festmacher / Schlepper mit äußerst geringem Tiefgang (0,9 m)
-
- Mitglied
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 9. Jul 2011, 20:31
- Wohnort: 3XXXX
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Moinsen,Gloria20 hat geschrieben: ↑Mi 1. Nov 2017, 07:25 Das nicht nur bei Schiffen sondern ebenfalls im Flugverkehr. Wenn eine großes Flugzeug A 380 bei einem Sturm Xavier ins Trudeln kommt, was passiert dann bei einem starken Orkan ??
https://www.youtube.com/watch?v=mVrn-TMtRjA
möchte hier jetzt keinen Aufriss machen, aber du weißt schon, dass gerade die hier gezeigte A380-800 ein Abfluggewicht von bis zu 540 to.
haben kann ?
Das nur so nebenbei.
Sorry, back to Topic !
BRgds.
rh.
Die Rechte der gezeigten Bilder (Ausnahmen werden gesondert benannt), liegen bei mir
- Stephan Giesen
- Site Admin
- Beiträge: 1926
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Erste Schleppverbindung steht:
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... og416.html
Bemerkenswert finde ich die in dem Artikel zitierte Aussage von Herrn Wenzel (Umweltminister NDS/Die Grünen) bzgl. der Crew. Ich stimme ihm zwar vollumfänglich zu, dass bei der Ausbildung der Besatzungen generell noch sehr viel getan werden müsste (was aber nicht passieren wird) und dass die Situation rund um die Glory Amsterdam als kritisch anzusehen ist, insbesondere aus der Umwelt-Perspektive. Jedoch zu vermuten, dass die Havarie aufgrund der schlecht ausgebildeten Besatzung entstanden ist, zeugt entweder von immensen maritimen Sachverstand oder der weiß bereits mehr, als das, was bislang an die Öffentlichkeit gedrungen ist.
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... og416.html
Bemerkenswert finde ich die in dem Artikel zitierte Aussage von Herrn Wenzel (Umweltminister NDS/Die Grünen) bzgl. der Crew. Ich stimme ihm zwar vollumfänglich zu, dass bei der Ausbildung der Besatzungen generell noch sehr viel getan werden müsste (was aber nicht passieren wird) und dass die Situation rund um die Glory Amsterdam als kritisch anzusehen ist, insbesondere aus der Umwelt-Perspektive. Jedoch zu vermuten, dass die Havarie aufgrund der schlecht ausgebildeten Besatzung entstanden ist, zeugt entweder von immensen maritimen Sachverstand oder der weiß bereits mehr, als das, was bislang an die Öffentlichkeit gedrungen ist.

Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Hier die entsprechende Meldung des Havariekommandos:
https://www.havariekommando.de/SharedDo ... onFile&v=1
Die Fotogalerie nun auch mit Bildern der Fairmount Summit:
https://www.havariekommando.de/SharedDo ... .live21303
https://www.havariekommando.de/SharedDo ... onFile&v=1
Die Fotogalerie nun auch mit Bildern der Fairmount Summit:
https://www.havariekommando.de/SharedDo ... .live21303
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 31. Okt 2017, 10:20
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Wie geht die Fahrt dann eigentlich weiter, nachdem die "Glory Amsterdam" aus der Situtation befreit wurde? Wird das Schiff vorher technisch in einer Werft bei uns noch überprüft und ggf. repariert ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Zuerst wird sie in einen Hafen geschleppt.
In den Medien wird von Wilhelmshaven gesprochen.
Dort wird das Schiff dann überprüft. Sofern die Rudermaschine wirklich nicht an Bord repariert werden kann, wird man diese an Land sicherlich reparieren.
Zudem wird das Unterwasserschiff durch Taucher kontrolliert werden müssen.
Sofern bei diesen und diversen weiteren Kontrollen größere Schäden gefunden werden, wird eine Dockung notwendig werden.
Das CSCL Schiff, das seinerzeit vor Lühe auf Grund lief, wurde anschließend nicht gedockt.
Du siehst, es ist also nicht zwingend erforderlich.
In den Medien wird von Wilhelmshaven gesprochen.
Dort wird das Schiff dann überprüft. Sofern die Rudermaschine wirklich nicht an Bord repariert werden kann, wird man diese an Land sicherlich reparieren.
Zudem wird das Unterwasserschiff durch Taucher kontrolliert werden müssen.
Sofern bei diesen und diversen weiteren Kontrollen größere Schäden gefunden werden, wird eine Dockung notwendig werden.
Das CSCL Schiff, das seinerzeit vor Lühe auf Grund lief, wurde anschließend nicht gedockt.
Du siehst, es ist also nicht zwingend erforderlich.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 23. Jan 2012, 19:07
- Kontaktdaten:
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Warum das nicht?mirkman hat geschrieben: ↑Mi 1. Nov 2017, 08:11Das Schiff hat mit Sicherheit keine Brennstofftanks im Doppelboden und auch generell nicht direkt an der Außenhaut im Unterwasserbereich.mooringman hat geschrieben: ↑Mo 30. Okt 2017, 13:06 Sie wissen wohl,das die Brennstofftanks im Doppelboden sind.Meist im achteren Bereich.Wollen wir hoffen,das dort kein Öl austritt.Denn das Schiff lag ja sicher nicht ruhig bei dem Seegang......
Bulker sind nicht so mein Gebiet,aber ich hätte bei dem Baujahr auf jeden Fall noch Doppelbodentanks vermutet.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 17:23
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Moin !
Schweröl ist so dickflüssig, dass es erst erhitzt werden muß, um es überhaupt
gebrauchen zu können.
Der zweite Bergungsschlepper , die "UNION MANTA, läuft von Wilhelmshaven
kommend, auf die "GLORY AMSTERDAM" zu.
Mit dem Schlepper "FAIRMOUNT SUMMIT", beide haben einen Pfahlzug von je 205 to,
wird wohl beim nächsten Hochwasser ,21:45 h, ein erster Versuch gestartet, das
Schiff ins tiefe Wasser zu ziehen.
MfG
SEEPFERD
Schweröl ist so dickflüssig, dass es erst erhitzt werden muß, um es überhaupt
gebrauchen zu können.
Der zweite Bergungsschlepper , die "UNION MANTA, läuft von Wilhelmshaven
kommend, auf die "GLORY AMSTERDAM" zu.
Mit dem Schlepper "FAIRMOUNT SUMMIT", beide haben einen Pfahlzug von je 205 to,
wird wohl beim nächsten Hochwasser ,21:45 h, ein erster Versuch gestartet, das
Schiff ins tiefe Wasser zu ziehen.
MfG
SEEPFERD
Zuletzt geändert von SEEPFERD am Mi 1. Nov 2017, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 26. Okt 2010, 18:04
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Woher wissen Sie das? Ich habe in fast 40 Jahren Seefahrt kein Schiff gehabt,das den Brennstoff ,egal ob Diesel oder Schweröl,nicht im Doppelbodentank gehabt hat.Und gerade in der Zeit nach 2000 wurden sogar Schiffe gebaut,die hatten die Brennstofftanks an der Außenhaut,so das man beim Anlegen aufpassen mußte.mirkman hat geschrieben: ↑Mi 1. Nov 2017, 08:11Das Schiff hat mit Sicherheit keine Brennstofftanks im Doppelboden und auch generell nicht direkt an der Außenhaut im Unterwasserbereich.mooringman hat geschrieben: ↑Mo 30. Okt 2017, 13:06 Sie wissen wohl,das die Brennstofftanks im Doppelboden sind.Meist im achteren Bereich.Wollen wir hoffen,das dort kein Öl austritt.Denn das Schiff lag ja sicher nicht ruhig bei dem Seegang......
- Stephan Giesen
- Site Admin
- Beiträge: 1926
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog
Möglicherweise wurde hier schlichtweg Doppelboden und Doppelhülle durcheinander geworfen.
Und ebenfalls möglicherweise bringt zB dieses Dokument Licht ins Dunkel (Stichwort Annex I of MARPOL 73/78 Regulation 12A):
https://exchange.dnv.com/Documentation/ ... ternal.pdf
Demnach:
Und ebenfalls möglicherweise bringt zB dieses Dokument Licht ins Dunkel (Stichwort Annex I of MARPOL 73/78 Regulation 12A):
https://exchange.dnv.com/Documentation/ ... ternal.pdf
Demnach:
- Schiffe abgeliefert vor 08/2010: Doppelbodentanks
- Schiffe abgeliefert nach 08/2010: keine Doppelbodentanks
Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan