Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: So 18. Jan 2009, 15:53
- Wohnort: Kopenhagen
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Ein bisschen zuschlag für Viking Bådene
ms. Stadt Kiel bau 1934, von 1956-1964 Charter für Viking Bådene, København-Landskrona und København-Helsingborg
vorher ab 1953 charter für Skandinavisk Linietrafik København(Tuborg Havn) - Landskrona.
In winter 1954 werd schiff (modernisieren?) in Rendsburg
ms. Stadt Kiel bau 1934, von 1956-1964 Charter für Viking Bådene, København-Landskrona und København-Helsingborg
vorher ab 1953 charter für Skandinavisk Linietrafik København(Tuborg Havn) - Landskrona.
In winter 1954 werd schiff (modernisieren?) in Rendsburg
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:55
- Wohnort: Nørre Snede, Danmark
- Kontaktdaten:
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Vielen Dank, Jürgen.Jürgen Stein hat geschrieben:Hallo Jens,
Die "SYDFYN" war kein Reserveschiff.
Im Dezember 1966 wurde die "SKANE" als "ISOLA D`ELBA" nach Italien verkauft. Somit war die "MALMØ" alleine auf dieser Verbindung. Der Betrieb auf der Route Kastrup- Malmö sollte aber mit zwei Schiffen weitergeführt werden.
So wurden folgende Schiffe eingechartert, da alle diese Schiffe ihre Winterliegezeiten hatten oder zur Vercharterung zur Verfügung standen.
Ich hoffe, es ist alles so richtig
Schöne Grüsse
Jürgen
Von die Sydfyn habe ich Eriennerungen, von Fåborg-Gelting.
Vom Sonnendeck habe ich zum ersten mal, Hansaline gesehen.
Keiner Ahnung welcher Tag und Jahr.
Viele Grüsse.
Jens
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Hallo Arne
"STADT KIEL"
04.11.1953- 21.03.1954:
Liniendienst: Helsingborg- København
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
12.04.1954- 20.04.1954:
Liniendienst: Helsingborg- København
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
05.06.1954- 00.10.1954:
Liniendienst: Helsingborg- København
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
29.04.1955- 23.12.1955:
Liniendienst: Helsingborg- København und Helsingborg- Tuborg Havn
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
27.03.1956- 31.12.1956:
Liniendienst: Helsingborg- København und Helsingborg- Tuborg Havn
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
01.01.1957- 00.00.1964:
Liniendienst: Helsingborg- Tuborg Havn
Charter: Vikingbaaderne A/S., København
Das waren die Fahrten in Dänemark. Aber vielleicht hat ja einer von euch weitere Infos
Schönen Abend
Jürgen

"STADT KIEL"
04.11.1953- 21.03.1954:
Liniendienst: Helsingborg- København
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
12.04.1954- 20.04.1954:
Liniendienst: Helsingborg- København
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
05.06.1954- 00.10.1954:
Liniendienst: Helsingborg- København
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
29.04.1955- 23.12.1955:
Liniendienst: Helsingborg- København und Helsingborg- Tuborg Havn
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
27.03.1956- 31.12.1956:
Liniendienst: Helsingborg- København und Helsingborg- Tuborg Havn
Charter: Skandinavisk Linietrafik (Jørgen Jensen) A/S, København
01.01.1957- 00.00.1964:
Liniendienst: Helsingborg- Tuborg Havn
Charter: Vikingbaaderne A/S., København
Das waren die Fahrten in Dänemark. Aber vielleicht hat ja einer von euch weitere Infos
Schönen Abend
Jürgen

-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: So 18. Jan 2009, 15:53
- Wohnort: Kopenhagen
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Dar kommt mehr von mir später. - Bis dann.
Heimseite über Öresundsgeschicte.
http://www.kommandobryggan.se/Bryggan/skanska.htm
http://www.hovercraft-museum.org/vt1.html
http://www.classicfastferries.com/cff/p ... 2004_1.pdf
http://www.simplonpc.co.uk/Oresund2.html
http://www.oresundstid.se/kap/forside.aspx?id=10
Heimseite über Öresundsgeschicte.
http://www.kommandobryggan.se/Bryggan/skanska.htm
http://www.hovercraft-museum.org/vt1.html
http://www.classicfastferries.com/cff/p ... 2004_1.pdf
http://www.simplonpc.co.uk/Oresund2.html
http://www.oresundstid.se/kap/forside.aspx?id=10
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Hej an alle,
Ich will nun nicht unbedingt einen neuen Thread beginnen, deswegen packe ich diese ganze Sache hier mit rein. Es geht um die Butterfahrten von Kiel nach Marstal. Ich hoffe, es hat keiner etwas dagegen. Auf der Seite von Cai Rönnau http://www.inselfaehren.de taucht ein Foto der "FAIR LADY" aus dem Jahr 1990 auf mit der Seitenaufschrift Kiel- Marstal /Aerø. Bleibt die Frage, warum das Schiff andere Schornsteinfarben (hier weiss und blau) erhalten hat und die Farben von Cassen Eils einfach nur übergepöhnt wurden. Ebenso soll auch die "FIRST LADY" diese Schornsteinmarke erhalten haben.
Gibt es dafür einen besonderen Grund
Vielleicht hat ja einer von euch eine Antwort parat.
Jürgen
Ich will nun nicht unbedingt einen neuen Thread beginnen, deswegen packe ich diese ganze Sache hier mit rein. Es geht um die Butterfahrten von Kiel nach Marstal. Ich hoffe, es hat keiner etwas dagegen. Auf der Seite von Cai Rönnau http://www.inselfaehren.de taucht ein Foto der "FAIR LADY" aus dem Jahr 1990 auf mit der Seitenaufschrift Kiel- Marstal /Aerø. Bleibt die Frage, warum das Schiff andere Schornsteinfarben (hier weiss und blau) erhalten hat und die Farben von Cassen Eils einfach nur übergepöhnt wurden. Ebenso soll auch die "FIRST LADY" diese Schornsteinmarke erhalten haben.
Gibt es dafür einen besonderen Grund

Vielleicht hat ja einer von euch eine Antwort parat.
Jürgen

Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Hallo,
so weit ich mich erinnere hat man den Dienst gemeinsam mit der damaligen Kieler KVAG (heute SFK) betrieben. Dabei ging es wohl auch um Liegeplatzrechte in den Häfen von Kiel (Bahnhofskai) und Laboe. Laboe wurde auf der Hin- bzw. Rückfahrt angelaufen.
Ursprünglich hatten die "Butterfahrten" auch eine andere Route, nämlich von Kiel nach Bagenkop. Als es zu einem Streit zwischen der Reed. Cassen Eils und der Langeland Kiel Linie, deren Anleger benutzt wurde, wich man auf die Route Kiel-Marstal aus.
Artikel aus dem Hamburger Abendblatt-Archiv zum Thema vom 31.12.1992
quote
Die Reedereien Cassen Eils, Cuxhaven, und Langeland-Kiel Linie stehen vor einem Konflikt um Butterfahrten. Ein Sprecher der Eils-Reederei bestätigte am Mittwoch, daß vom 5. Januar an das Passagierschiff "Funny Girl" von Kiel aus seine Butterfahrten nicht mehr zum dänischen Bagenkop auf der Insel Langeland, sondern nach Marstal, Insel Aerö, starten wird. Dies sei "zunächst bis Ende März geplant". Im Gegenzug kündigte Klaus Pegler, Deutschland-Geschäftsführer der Langeland-Kiel Linie, verstärkte Anstrengungen seiner Reederei im Butterfahrten-Geschäft an.
Hintergrund: Die Cuxhavener Reederei benutzte bisher die Fähranlagen in Bagenkop und zahlte dafür etwa 250 000 Mark jährlich an die Langeland-Linie. Dafür unternahm die Langeland-Kiel Linie keine besonderen Anstrengungen bei Butterfahrern. "Das ist vorbei", sagte Pegler. Er setzt dennoch auf Einsicht beim neuen Konkurrenten: "Bisher haben wir den Reeder immer als guten Kaufmann und Kunden geschätzt." Die Langeland-Kiel Linie hat nach eigenen Angaben 1992 mehr als 600 000 Passagiere, 2000 Busse und 70 000 Personenwagen befördert. Zwischen Kiel und Bagenkop verkehrt mehrmals täglich die "Langeland III".
unquote
so weit ich mich erinnere hat man den Dienst gemeinsam mit der damaligen Kieler KVAG (heute SFK) betrieben. Dabei ging es wohl auch um Liegeplatzrechte in den Häfen von Kiel (Bahnhofskai) und Laboe. Laboe wurde auf der Hin- bzw. Rückfahrt angelaufen.
Ursprünglich hatten die "Butterfahrten" auch eine andere Route, nämlich von Kiel nach Bagenkop. Als es zu einem Streit zwischen der Reed. Cassen Eils und der Langeland Kiel Linie, deren Anleger benutzt wurde, wich man auf die Route Kiel-Marstal aus.
Artikel aus dem Hamburger Abendblatt-Archiv zum Thema vom 31.12.1992
quote
Die Reedereien Cassen Eils, Cuxhaven, und Langeland-Kiel Linie stehen vor einem Konflikt um Butterfahrten. Ein Sprecher der Eils-Reederei bestätigte am Mittwoch, daß vom 5. Januar an das Passagierschiff "Funny Girl" von Kiel aus seine Butterfahrten nicht mehr zum dänischen Bagenkop auf der Insel Langeland, sondern nach Marstal, Insel Aerö, starten wird. Dies sei "zunächst bis Ende März geplant". Im Gegenzug kündigte Klaus Pegler, Deutschland-Geschäftsführer der Langeland-Kiel Linie, verstärkte Anstrengungen seiner Reederei im Butterfahrten-Geschäft an.
Hintergrund: Die Cuxhavener Reederei benutzte bisher die Fähranlagen in Bagenkop und zahlte dafür etwa 250 000 Mark jährlich an die Langeland-Linie. Dafür unternahm die Langeland-Kiel Linie keine besonderen Anstrengungen bei Butterfahrern. "Das ist vorbei", sagte Pegler. Er setzt dennoch auf Einsicht beim neuen Konkurrenten: "Bisher haben wir den Reeder immer als guten Kaufmann und Kunden geschätzt." Die Langeland-Kiel Linie hat nach eigenen Angaben 1992 mehr als 600 000 Passagiere, 2000 Busse und 70 000 Personenwagen befördert. Zwischen Kiel und Bagenkop verkehrt mehrmals täglich die "Langeland III".
unquote
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: So 18. Jan 2009, 15:53
- Wohnort: Kopenhagen
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Mehr über danische fähre und fährverbindungen
Erste ist ein in ende 50er und anfang 60er grosse piratrundfunksender Radio Mercur wie liegt in Öresund
auf ein bild hier in jahr 1959 passert Laboe aus Kiel vorbei.
http://www.radio4all.se/offshore/rmbild4.html
http://www.kwmosgaard.dk
http://www.dfhs.dk
http://www.faergejournalen.dk
http://www.ferry-site.dk
http://www.faergelejet.dk
auf der letzte ist ein link für die damaligen heimsite von Faaborg-Gelting Linie und ihre schiffe.
Dar gibt auch ein bild von Ærøsund und Bunte Kuh wenn sie passert in Svendborgsund bild ab 28. Maj 1960 oder später
frage in danische shipforum über Bunte Kuh fahrt nach Svendborg.
---
Ich suche brennstoffverbrauch von etwa 10 deutsche fahre - name habe ich auswahlen,
selbe tiefgang oder weniger
In deutsche Handelsflotte steht hin und hier: Fuel consumption: gasoil abt xxx t/day oder stunde.
aber dar ist keine verbrauch auf die fahre wie ich vergleichen wollen mit 2 danische Inselfahre und ihre verbrauch.
Hier fragen? oder gibs früher eine andere beitrag (forum stelle)?
Erste ist ein in ende 50er und anfang 60er grosse piratrundfunksender Radio Mercur wie liegt in Öresund
auf ein bild hier in jahr 1959 passert Laboe aus Kiel vorbei.
http://www.radio4all.se/offshore/rmbild4.html
http://www.kwmosgaard.dk
http://www.dfhs.dk
http://www.faergejournalen.dk
http://www.ferry-site.dk
http://www.faergelejet.dk
auf der letzte ist ein link für die damaligen heimsite von Faaborg-Gelting Linie und ihre schiffe.
Dar gibt auch ein bild von Ærøsund und Bunte Kuh wenn sie passert in Svendborgsund bild ab 28. Maj 1960 oder später
frage in danische shipforum über Bunte Kuh fahrt nach Svendborg.
---
Ich suche brennstoffverbrauch von etwa 10 deutsche fahre - name habe ich auswahlen,
selbe tiefgang oder weniger
In deutsche Handelsflotte steht hin und hier: Fuel consumption: gasoil abt xxx t/day oder stunde.
aber dar ist keine verbrauch auf die fahre wie ich vergleichen wollen mit 2 danische Inselfahre und ihre verbrauch.
Hier fragen? oder gibs früher eine andere beitrag (forum stelle)?
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Mal wieder eine spezielle Frage an unsere Dänemarkexperten.
Es geht um die "ALTE LIEBE" (Baujahr 1959)
Hier suche ich Informationen, wann genau das Schiff ab 00.10.1959 bis 29.10.1973 gefahren ist.
Ein kompletter Lebenslauf aus dieser Zeit wäre natürlich nur vom feinsten, da ich in meiner Datenbank gewisse Lücken habe.
Jürgen
Es geht um die "ALTE LIEBE" (Baujahr 1959)
Hier suche ich Informationen, wann genau das Schiff ab 00.10.1959 bis 29.10.1973 gefahren ist.
Ein kompletter Lebenslauf aus dieser Zeit wäre natürlich nur vom feinsten, da ich in meiner Datenbank gewisse Lücken habe.
Jürgen

-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: So 18. Jan 2009, 15:53
- Wohnort: Kopenhagen
Re: Diverse Faehren/ Butterschiffe im Oeresund
Alte Liebe 1959 kommt nach Kopenhagen-Malmö 1959, so gut wie neu.
In 1962 anderung zu Örestad - es war meinung es sollen Centrumpilen heissen.
---------
(aus eine presseinformation wie in Malmö abgeholt am 6.12.1971)
Am 01.08.1971 fangt Centrumlinjen an mit eine tochtergesellschaft, Skanfahrt Eckernförde-Sönderburg. (Zeitweise nach Mommark, wir rufen zietweise an der innehaber der hafen Mommark ab Kopenhagen.
Th. Riis - er wie hat m.s. Mommark und Dybböl (rederei Union) - zietwiese hat Sönderburg nicht möglichkeit
anlaufen wenn zu viele schiffe auf gleiche zeit anlaufen sollen. Dann änderung zu Mommark,
mit eine "leine" at land und dokumentation für anlauf.)
Ich meine ein bisshen später werd Örestad abgelöst von Gorch Fock
Ich bin ganz sicher das Örestad in Kopenhagen dienst war am 14.01.72 (ich arbeite darmals
in kiosk - und eine mitarbeiter wollen frei haben - dänische könig Frederik IX begräbnis)
und Örestad war auch in Kopenhagen sommerzeit 1972 - ich habe 12 bilder von anfang Centrumsväver - M/S Malmö - M/S Örestad - M/S Köbenhavn and letzte bilder M/S Helgoland als neubau in stadt Ærøskøbing zwichen juli-september 1972.
Ich bin nicht sicher das Örestad fangt an von anfang oder 2 mal in Eckernförde war, es können auch Gorch Foch,
ich weiss nur das viele mitarbeiter von kiosk an Örestad war mit nach Eckernförde.
In 1962 anderung zu Örestad - es war meinung es sollen Centrumpilen heissen.
---------
(aus eine presseinformation wie in Malmö abgeholt am 6.12.1971)
Am 01.08.1971 fangt Centrumlinjen an mit eine tochtergesellschaft, Skanfahrt Eckernförde-Sönderburg. (Zeitweise nach Mommark, wir rufen zietweise an der innehaber der hafen Mommark ab Kopenhagen.
Th. Riis - er wie hat m.s. Mommark und Dybböl (rederei Union) - zietwiese hat Sönderburg nicht möglichkeit
anlaufen wenn zu viele schiffe auf gleiche zeit anlaufen sollen. Dann änderung zu Mommark,
mit eine "leine" at land und dokumentation für anlauf.)
Ich meine ein bisshen später werd Örestad abgelöst von Gorch Fock
Ich bin ganz sicher das Örestad in Kopenhagen dienst war am 14.01.72 (ich arbeite darmals
in kiosk - und eine mitarbeiter wollen frei haben - dänische könig Frederik IX begräbnis)
und Örestad war auch in Kopenhagen sommerzeit 1972 - ich habe 12 bilder von anfang Centrumsväver - M/S Malmö - M/S Örestad - M/S Köbenhavn and letzte bilder M/S Helgoland als neubau in stadt Ærøskøbing zwichen juli-september 1972.
Ich bin nicht sicher das Örestad fangt an von anfang oder 2 mal in Eckernförde war, es können auch Gorch Foch,
ich weiss nur das viele mitarbeiter von kiosk an Örestad war mit nach Eckernförde.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: So 18. Jan 2009, 15:53
- Wohnort: Kopenhagen