Weselmänner und andere alte Kümos
-
- Mitglied
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 16. Jan 2008, 20:15
- Wohnort: Der erdnahe Orbit über Hamburg
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Schöne Bilder!
Ich werde Kpt. Werner morgen mal anrufen und ihn mal auf diese Webseite hinweisen.
Vielleicht hat er ja auch noch ein paar Bilder beizutragen?
Gruß,
Haui
Ich werde Kpt. Werner morgen mal anrufen und ihn mal auf diese Webseite hinweisen.
Vielleicht hat er ja auch noch ein paar Bilder beizutragen?
Gruß,
Haui
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Grade mal gut 15 Jahre ists her, da hat Unifeeder noch mit sowas gearbeitet...
Sarah im 07/93 in Hamburg
IMO: 7036606
Baujahr: 1971
Bauwerft, Nummer: Sietas, Hamburg Neuenfelde 674
ex-Namen: Ibesca Espana, Ibesca Algeria, Twiehausen, Sabine D., Sarah, Bremer Handel
Länge: 88.5m
Breite: 13.8m
Tragfähigkeit: 2568 Tonnen
Vermessung: 2390 GT
Flagge: Norwegen
Heimathafen: Sarpsborg

Sarah im 07/93 in Hamburg
IMO: 7036606
Baujahr: 1971
Bauwerft, Nummer: Sietas, Hamburg Neuenfelde 674
ex-Namen: Ibesca Espana, Ibesca Algeria, Twiehausen, Sabine D., Sarah, Bremer Handel
Länge: 88.5m
Breite: 13.8m
Tragfähigkeit: 2568 Tonnen
Vermessung: 2390 GT
Flagge: Norwegen
Heimathafen: Sarpsborg

-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin, Andreas!Andreas hat geschrieben:Auch ein Kümo ist der Küstentanker Bernd, Baujahr 1967, erbaut in Erlenbach an der Donau.
Weil ich mich gerade mit der Donau beschäftigt habe: Die Bauwerft vom "BERND" lag m. E. nicht an der Donau, sondern in Erlenbach am Main in Unterfranken (Bayern). 1997 ging die Bayerische Schiffbaugesellschaft mbH vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach a. Main leider in den Konkurs. Seit 1652 waren Angehörige der Familie Schellenberger in Wörth a. Main (OT Erlenbach) als Schiffbauer belegt. Den Wechsel vom handwerklichen zum industriellen Schiffbau vollzog Anton Schellenberger, der 1896 mit dem Bau eiserner Schiffe begann. Begünstigt wurde der Aufschwung durch die fortschreitende Kanalisierung des Mains, die größere Schiffstiefen erlaubte und damit die Möglichkeit eröffnete, Schiffe größeren Ausmaßes für den Betrieb auf dem Rhein und anderen Binnengewässern zu bauen. Bis 1914 verließen 150 Neubauten mit einer Tragfähigkeit von bis zu 500 t die Werft. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verlegte Anton Schellenberger den Betrieb auf die gegenüberliegende Mainseite nach Erlenbach. Hier gründete er 1918 die "Bayerische Schiffbaugesellschaft mbH, vorm. Anton Schellenberger" (BSG). Bis 1939 liefen in Erlenbach fast 550 Schiffsneubauten vom Stapel. Während des Zweiten Weltkrieges konzentrierte sich die Produktion auf Fähren und Landungsboote für die Kriegsmarine.
Eine wichtige Zäsur in der Nachkriegszeit markierte die Aufnahme des Seeschiffbaus. 1953 verließen mit zwei 1200-t-Motortankern die ersten in Bayern gebauten Seeschiffe für atlantische Fahrt die Werft und traten den 600 km langen Weg main- und rheinabwärts zur Küste an. Das größte in Erlenbach gebaute Seeschiff mit einer Tragfähigkeit von 2750 t und 88 m Länge lief 1959 vom Stapel. Eins dieser Schiffe wird wohl der "BERND" gewesen sein. Mitte der 1950er Jahre stand die BSG mit ihrer Produktion tonnagemäßig an der Spitze aller deutschen Binnenwerften. Etwa ein Viertel der Nachkriegs-Binnentankerflotte in Deutschland stammte aus Erlenbach. Neben dem Bau von Binnen- und Seeschiffen erfolgte ab 1960 die Fertigung von schnellen Patrouillenbooten für den Marineeinsatz im In- und Ausland. Obwohl die BSG mit ihrer Belegschaft von über 300 Mitarbeitern (1970) weiterhin zu den führenden Binnenschiffswerften in Deutschland zählte, war das Unternehmen in den 1990er Jahren aufgrund des seefernen Standortes und der sich verschärfenden Krise im Werftensektor der weltweiten Konkurrenz nicht mehr gewachsen. 1997 wurde Insolvenz angemeldet.
Hier findest Du ein paar sehenswerte historische Aufnahmen:
http://www.amtsblatt-erlenbach.de/Erlen ... ft1925.htm
http://www.amtsblatt-erlenbach.de/Erlen ... fwerft.htm
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 600
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:37
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
@Peter, ich denke dass die Tanker Gertrude Wiener, Baunr. 918, das grösste Seeschiff war. Abmessungen 87 x 11.82 M., und die Bernd hat 65.69 x 8.34 M.Peter Hartung hat geschrieben:Das größte in Erlenbach gebaute Seeschiff mit einer Tragfähigkeit von 2750 t und 88 m Länge lief 1959 vom Stapel. Eins dieser Schiffe wird wohl der "BERND" gewesen sein.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin alle,
hab hier mal wieder einen oldie für Euch.
Die folgenden Bilder zeigen die KAMAR. Der Küstenfrachter weist typisch niederl. Linien auf. Er entstand 1953 bei Bodewes in Martenshoek für brit. Rechnung als WANSBECK.


C. by M.Cranfield
1953 Bodewes
L*B= 64.00*9,80m
GT 806
TDW 1216
WANSBECK - 61
ANGLOBEL - 67
BELL CONCORD - 69
CONCORD - 70
BLUE CALYPSO - 73
ANNAPI - 75
IKARIAN SEA - 79
GEORGIOS H. - 85
AGHIOS MAKARIOS - 89
MARINA IV - 89
FATIMA - 97
KAMAR - 99
MAYA - 02
DOU DOU - 06
Seit 2006 nicht mehr in den Registern verzeichnet, da Existenz fraglich!
Gruß
Arne
hab hier mal wieder einen oldie für Euch.
Die folgenden Bilder zeigen die KAMAR. Der Küstenfrachter weist typisch niederl. Linien auf. Er entstand 1953 bei Bodewes in Martenshoek für brit. Rechnung als WANSBECK.


C. by M.Cranfield
1953 Bodewes
L*B= 64.00*9,80m
GT 806
TDW 1216
WANSBECK - 61
ANGLOBEL - 67
BELL CONCORD - 69
CONCORD - 70
BLUE CALYPSO - 73
ANNAPI - 75
IKARIAN SEA - 79
GEORGIOS H. - 85
AGHIOS MAKARIOS - 89
MARINA IV - 89
FATIMA - 97
KAMAR - 99
MAYA - 02
DOU DOU - 06
Seit 2006 nicht mehr in den Registern verzeichnet, da Existenz fraglich!
Gruß
Arne
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
N'abend alle
Hier ist die"PETREL" am 08-08-1984 bei Woolwich/Uk.
DLER - 499 BRT, 1166 tdw
59,32 x 10,42 x 6,10 m - 3,90 m
1 Viertakt-Sechszylinder-Motor mit 750 PS, gebaut von Klöckner-Humboldt Deutz AG, Köln.
15.Sep.1966 Stapellauf. Am 04.Nov.1966 von D.W.Kremer & Sohn, Elmshorn, Bau-Nr.115,
als "SONECK" an Ernst Striesow, Rendsburg, abgeliefert.
1978 als "PETREL" an 'Nauta' Schiffahrtsverwaltung Claus Dieter Brockmeyer & Co., Nordenham, als KRfPR.
1982 Reederei firmiert als KG.
Im Jan.1985 als "ARJA" an Manfred Gorba, Rendsburg.
21.Sep.1986 an Rotterdam
30.Sep.1986 in Vlaardingen an die Kette gelegt und am 10.Dez.1986 zwangsversteigert an
Heuvelmann Metaalhandel & Slopwerken, Krimpen; zum Abbruch vorgesehen, jedoch als
"AGIOS KIRICOS" an Eigner in Piräus weiterverkauft.
1988 als "OMEGA" an andere Eigner in Piräus
1989 als "MANOLIS III" an Manolis III Maritime Co.,Piräus,
1995 Mgrs. Papoutsoglu Bros. & Ioannis Papoutsoglu; neu vermessen, nun BRZ 977
1995 als "ERMINA" an Ermina Shipping Co., Piräus,
Mgrs.Avlon Shipping Co. & K.Adamopolous & Co.
2006 in Fahrt.
Quelle:Rendsburger Schiffsregister
Hier als "ERMINA" http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=688291

Foto: travtaff/Uk

Foto: travtaff/Uk
Gruss
Peter
Hier ist die"PETREL" am 08-08-1984 bei Woolwich/Uk.
DLER - 499 BRT, 1166 tdw
59,32 x 10,42 x 6,10 m - 3,90 m
1 Viertakt-Sechszylinder-Motor mit 750 PS, gebaut von Klöckner-Humboldt Deutz AG, Köln.
15.Sep.1966 Stapellauf. Am 04.Nov.1966 von D.W.Kremer & Sohn, Elmshorn, Bau-Nr.115,
als "SONECK" an Ernst Striesow, Rendsburg, abgeliefert.
1978 als "PETREL" an 'Nauta' Schiffahrtsverwaltung Claus Dieter Brockmeyer & Co., Nordenham, als KRfPR.
1982 Reederei firmiert als KG.
Im Jan.1985 als "ARJA" an Manfred Gorba, Rendsburg.
21.Sep.1986 an Rotterdam
30.Sep.1986 in Vlaardingen an die Kette gelegt und am 10.Dez.1986 zwangsversteigert an
Heuvelmann Metaalhandel & Slopwerken, Krimpen; zum Abbruch vorgesehen, jedoch als
"AGIOS KIRICOS" an Eigner in Piräus weiterverkauft.
1988 als "OMEGA" an andere Eigner in Piräus
1989 als "MANOLIS III" an Manolis III Maritime Co.,Piräus,
1995 Mgrs. Papoutsoglu Bros. & Ioannis Papoutsoglu; neu vermessen, nun BRZ 977
1995 als "ERMINA" an Ermina Shipping Co., Piräus,
Mgrs.Avlon Shipping Co. & K.Adamopolous & Co.
2006 in Fahrt.
Quelle:Rendsburger Schiffsregister
Hier als "ERMINA" http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=688291

Foto: travtaff/Uk

Foto: travtaff/Uk
Gruss
Peter
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Und hier die"EMSLAND"am 24-08-1963 in Shoreham/Uk.
Stapellauf am 01.10.1947 auf der NV Bodewes Scheepswerven v/h
Gebrüder Bodewes, Martenshoek, Bau-Nr. 362,
abgeliefert als "JAKOB OORBURG" für Erven J. Oorburg aus Groningen am 11.12.1947
45,36m x 7,95m x 3,35m
405 BRT/ 550 tdw.
7 Zylinder 4 Takt Brons 295 PS 8,0 Knoten
August 1962 an Rudolf Kötter, Haren/Ems, um in"EMSLAND"
1969 an H. Litmeyer, Haren/Ems, um in "EMSSTROM"
1976 an R.J. Sure & Co, Panama, um in "PAULA J"
1985 an Ungenannte Eigner aus Kingstown/St. Vincent, um in "LESLEEN M"
weiterer Verblieb unbekannt.

Foto: travtaff/Uk
Gruss
Peter
Stapellauf am 01.10.1947 auf der NV Bodewes Scheepswerven v/h
Gebrüder Bodewes, Martenshoek, Bau-Nr. 362,
abgeliefert als "JAKOB OORBURG" für Erven J. Oorburg aus Groningen am 11.12.1947
45,36m x 7,95m x 3,35m
405 BRT/ 550 tdw.
7 Zylinder 4 Takt Brons 295 PS 8,0 Knoten
August 1962 an Rudolf Kötter, Haren/Ems, um in"EMSLAND"
1969 an H. Litmeyer, Haren/Ems, um in "EMSSTROM"
1976 an R.J. Sure & Co, Panama, um in "PAULA J"
1985 an Ungenannte Eigner aus Kingstown/St. Vincent, um in "LESLEEN M"
weiterer Verblieb unbekannt.

Foto: travtaff/Uk
Gruss
Peter
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin alle
Hier ist die "MULCAIR" auf Probefahrt im jan.1958 auf der Ems
Gebaut bei Scheepswerf 'Hoogezand' J.Bodewes, Hoogezand, Bau-Nr.87
Loa 59.01 - 53.98 x 9.30 x 5.59 m - 4.52 m / BRT 500, NRT 229, DWT 825
Motor:Klöckner-Humboldt Deutz 4 takt 8 zyl.(320x450) 1068 PS.786 kW. 11 kn
Imo:5243487 Typ:Shelterdecker
Abgeliefert:01-1958
Klasse:Lloyd’s Register +100 A1 +LMC
1958-jan. "MULCAIR" Limerick S.S.Co.Ltd.( W.F.Southern) Limerick, Irl. ( EISW )
1970 "MULCAIR" Hibernian Transport Companies Ltd., Limerick, Irl.
BRT 480, NRT 227, DWT 846
1971 "MULCAIR" Greenore Ferry Services Ltd., Limerick, Irl.
1976 "AARHUS" Irish Middle East Shipping Co.Ltd., Limassol, Cyp. ( C4NU )
1979 "TARA SKY" Irish Petroleum Northern Ltd. (Man:O’Shea’s (Dublin)Ltd.) Dublin, Irl. ( EMIQ )
BRT 868, NRT 580, DWT 1300
1990 "TARA SKY" Irish Petroleum Northern Ltd., Kingstown, Vct. ( J8CO3 )
1991 "NURHAN" Nurtrading, Kingstown, Vct.
1992- Rufzeichen, Flagge-Eigner und Registrierung im Lloyd’s Register gelöscht.
1993 "NURHAN" Nurtrading, Saida, Lbn. ( ODQO )
1993 "AMINA SUN" Amina Ghaddar Trading Co. Saida, Lbn.
1994 "ABU ALALAMIN" Mohamed Bessou, Lattakia, Syr. ( YKIG )
1996 "RANIA" Mohamed Bessou, Lattakia, Syr.
2005 "RANIA" Vega Marine Co. Panama, Pan.
2008 in Equasis

© Foto Dikstra-Delfzijl
Hier als "TARA SKY" am 03-aug.1989 auf der Ems

© Frits Olinga-Delfzijl

© Frits Olinga-Delfzijl
Und hier als "NURHAN" in Rotterdam (Parkkade) am 08-06-1991

© Frits Olinga-Delfzijl

© Frits Olinga-Delfzijl
Gruss
Peter
Hier ist die "MULCAIR" auf Probefahrt im jan.1958 auf der Ems
Gebaut bei Scheepswerf 'Hoogezand' J.Bodewes, Hoogezand, Bau-Nr.87
Loa 59.01 - 53.98 x 9.30 x 5.59 m - 4.52 m / BRT 500, NRT 229, DWT 825
Motor:Klöckner-Humboldt Deutz 4 takt 8 zyl.(320x450) 1068 PS.786 kW. 11 kn
Imo:5243487 Typ:Shelterdecker
Abgeliefert:01-1958
Klasse:Lloyd’s Register +100 A1 +LMC
1958-jan. "MULCAIR" Limerick S.S.Co.Ltd.( W.F.Southern) Limerick, Irl. ( EISW )
1970 "MULCAIR" Hibernian Transport Companies Ltd., Limerick, Irl.
BRT 480, NRT 227, DWT 846
1971 "MULCAIR" Greenore Ferry Services Ltd., Limerick, Irl.
1976 "AARHUS" Irish Middle East Shipping Co.Ltd., Limassol, Cyp. ( C4NU )
1979 "TARA SKY" Irish Petroleum Northern Ltd. (Man:O’Shea’s (Dublin)Ltd.) Dublin, Irl. ( EMIQ )
BRT 868, NRT 580, DWT 1300
1990 "TARA SKY" Irish Petroleum Northern Ltd., Kingstown, Vct. ( J8CO3 )
1991 "NURHAN" Nurtrading, Kingstown, Vct.
1992- Rufzeichen, Flagge-Eigner und Registrierung im Lloyd’s Register gelöscht.
1993 "NURHAN" Nurtrading, Saida, Lbn. ( ODQO )
1993 "AMINA SUN" Amina Ghaddar Trading Co. Saida, Lbn.
1994 "ABU ALALAMIN" Mohamed Bessou, Lattakia, Syr. ( YKIG )
1996 "RANIA" Mohamed Bessou, Lattakia, Syr.
2005 "RANIA" Vega Marine Co. Panama, Pan.
2008 in Equasis

© Foto Dikstra-Delfzijl
Hier als "TARA SKY" am 03-aug.1989 auf der Ems

© Frits Olinga-Delfzijl

© Frits Olinga-Delfzijl
Und hier als "NURHAN" in Rotterdam (Parkkade) am 08-06-1991

© Frits Olinga-Delfzijl

© Frits Olinga-Delfzijl
Gruss
Peter
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
"NORDSTERN" am 26-07-1964 bei Tilbury/Uk.
DIML - 472 BRT, 1000 tdw / 55,55 x 8,94 x 5,90 m
1 Viertakt-Sechszylinder-Motor mit 300 PS, gebaut von
Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln, 9,5 Knoten
28.Juli 1956 Stapellauf. Am 25.August 1956 von
J.J.Sietas Schiffswerft, Neuenfelde, Bau-Nr.399, als
"NORDSTERN" (423 BRT, 700 tdw, 47,62 x 8,94 x3,80 m)
an Jess & Poll, Rendsburg/Hamburg, als KRfPR abgeliefert.
Am 25.Juli 1957 wurde die Verlängerung durch die Bauwerft registriert,
nun 497 BRT, 842 tdw, 55,85 x 8,94 x 3,80 m.
1957 an Walter Jess, Rendsburg/Hamburg, als KRfPR.
Im März 1961 in Hamburg umgebaut, nun Daten wie o.a.
1965 an Wilfried Henning, Hamburg, umbenannt "WEST RIDING"
28.Oktober 1972 an Peter Deilmann.
22.Januar 1973 umbenannt "NORDSTERN I" und Heimathafen Lübeck
26.Februar 1974 Heimathafen Neustadt.
5.September 1974 in Lübeck an Belessis Shipping Co., Piräus, Grc., übergeben
und umbenannt "ANASTASIOS"
1976 an Belmar Shipping Co.Ltd., Panama, Pan.
1977 an Panos Lines Shipping Co., Limassol.
1980 an Marressan Shipping Co. Ltd., Limassol.
1980 an Plaka Shipping Co. Ltd., Piräus, umbenannt "VAMA"
1983 an Matalourgiki Chalips SA, Piräus.
1988 an Plaka Shipping Co. Ltd.
1988 als "AGIOS NIKOLAOS" in Volos, Grc., beheimatet.
1992 an N.Klitsinaris & Cia., Mgrs.Volos Shipping Agency Inc.
1993 an Argonautiki Grammi Volou N.C., Mgrs. wie zuvor.
2003 an Albship Co.SA, La Paz, Bol., Mgrs. wie zuvor.
Im Juli 2004 an die türkische Demtas Gemi Sokum AS zum Abbruch
Quelle:Rendsburger Schiffsregister

Foto: travtaff/Uk
Gruss
Peter
DIML - 472 BRT, 1000 tdw / 55,55 x 8,94 x 5,90 m
1 Viertakt-Sechszylinder-Motor mit 300 PS, gebaut von
Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln, 9,5 Knoten
28.Juli 1956 Stapellauf. Am 25.August 1956 von
J.J.Sietas Schiffswerft, Neuenfelde, Bau-Nr.399, als
"NORDSTERN" (423 BRT, 700 tdw, 47,62 x 8,94 x3,80 m)
an Jess & Poll, Rendsburg/Hamburg, als KRfPR abgeliefert.
Am 25.Juli 1957 wurde die Verlängerung durch die Bauwerft registriert,
nun 497 BRT, 842 tdw, 55,85 x 8,94 x 3,80 m.
1957 an Walter Jess, Rendsburg/Hamburg, als KRfPR.
Im März 1961 in Hamburg umgebaut, nun Daten wie o.a.
1965 an Wilfried Henning, Hamburg, umbenannt "WEST RIDING"
28.Oktober 1972 an Peter Deilmann.
22.Januar 1973 umbenannt "NORDSTERN I" und Heimathafen Lübeck
26.Februar 1974 Heimathafen Neustadt.
5.September 1974 in Lübeck an Belessis Shipping Co., Piräus, Grc., übergeben
und umbenannt "ANASTASIOS"
1976 an Belmar Shipping Co.Ltd., Panama, Pan.
1977 an Panos Lines Shipping Co., Limassol.
1980 an Marressan Shipping Co. Ltd., Limassol.
1980 an Plaka Shipping Co. Ltd., Piräus, umbenannt "VAMA"
1983 an Matalourgiki Chalips SA, Piräus.
1988 an Plaka Shipping Co. Ltd.
1988 als "AGIOS NIKOLAOS" in Volos, Grc., beheimatet.
1992 an N.Klitsinaris & Cia., Mgrs.Volos Shipping Agency Inc.
1993 an Argonautiki Grammi Volou N.C., Mgrs. wie zuvor.
2003 an Albship Co.SA, La Paz, Bol., Mgrs. wie zuvor.
Im Juli 2004 an die türkische Demtas Gemi Sokum AS zum Abbruch
Quelle:Rendsburger Schiffsregister

Foto: travtaff/Uk
Gruss
Peter
- Hans Rosenkranz
- Mitglied
- Beiträge: 2235
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Hallo,
da nimmt sich ja die auf der Elbe fotografierte MARINA, Heimathafen Gribbholm (?) recht bescheiden aus.

*1964, Norderwerft,Hamburg/857, IMO 6416548
ELKE FLINT-82, Adolf Flint> Flint Gebr. HH, D;
Pionier-85, PR, Gebr. Waker, Amasus Sh, Nl;
Eben Haezer-87, Wagenborg Scheepvaart BV, Soest/Delfzijl, Nl;
Martini-91, Bottaville Sh, Nl;
Marina-98, Gribbholm, D> Marship NV, Nl;
k.N.-04, Star Trans Invest, Blz;
Sie lag 94-98 in Holland auf, seit 22 Nov 2004 als 'dead' in Equasis notiert.
Mit Gruß aus der Pfalz
Hans
da nimmt sich ja die auf der Elbe fotografierte MARINA, Heimathafen Gribbholm (?) recht bescheiden aus.

*1964, Norderwerft,Hamburg/857, IMO 6416548
ELKE FLINT-82, Adolf Flint> Flint Gebr. HH, D;
Pionier-85, PR, Gebr. Waker, Amasus Sh, Nl;
Eben Haezer-87, Wagenborg Scheepvaart BV, Soest/Delfzijl, Nl;
Martini-91, Bottaville Sh, Nl;
Marina-98, Gribbholm, D> Marship NV, Nl;
k.N.-04, Star Trans Invest, Blz;
Sie lag 94-98 in Holland auf, seit 22 Nov 2004 als 'dead' in Equasis notiert.
Mit Gruß aus der Pfalz
Hans