DSR -Geschichte

Gesperrt
Otto110
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Otto110 »

Hallo DSR-Freunde,

im Abwrack-Thread steht, dass die "Aspendos M" (ehemalige "Jöhstadt" der DSR, IMO-Nr. 8411841) vor Indien liegt und ggf. ihr Ende in Alang droht. Weiss jemand mehr ?

Und wenn ich schon mal beim Schreiben bin : Hat jemand ein Farbbild der "Koserow" (IMO-Nr. 5194428 ?

Gruss
Ingolf
Reusen-Fischer

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Reusen-Fischer »

Es ist eigentlich schade, daß dieser Thread in der Versenkung verschwunden ist.
Keiner kümmert sich um diesen. Habe diese Beiträge als "Ostseemann" gerne gelesen.

Habe im "Abwrackthread" gelesen, daß die "Jöhstadt" im November in Alang entsorgt wurde.
Sie gehörte zum Typ VCS 420

Versuche es im "Still" der Vorgänger weiterzuführen.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/
http://www.rosenkranz-shipphotos.de/

"Typ VCS 420"
Er war ein Serienschiffstyp, bestehend aus sechs baugleichen Einheiten.
Die Containerschiffe wurden von der Werft Juliana Constructora Gijonesa in Gijon für die Deutschen Seereederei Rostock gebaut.
Die Schiffe sind als Doppelhüllen-Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit weit achtern angeordnetem Deckshaus und drei vorderen Laderäumen ausgelegt. Die Laderäume der Schiffe werden mit hydraulischen Faltlukendeckeln verschlossen. Die drei Laderäume sind mit Zellengerüste zur Führung der Container für 40-Fuß-Container ausgestattet, die schnell abgebaut werden können, um es zu ermöglichen, konventionelles Stückgut und Massengüter zu transportieren. Die zur damaligen Zeit noch nicht flächendeckende Containerabfertigung der vorgesehenen Fahrtgebiete Rotes Meer und afrikanische Küste machten eine solche Lösung erforderlich.
Fahrtgebiete - Levante, Rotes Meer, Ostafrika, Westafrika
Dieser Typ wurde mit je zwei 36-Tonnen-Bordkranen des Lübecker Herstellers Orenstein & Koppel ausgerüstet.
Ein Trimmtank auf der Steuerbordseite ermöglichte bei Nutzung der bordeigenen Kräne auftretende Schlagseiten zu kompensieren, da diese Kräne sich auf der Backbordseite befinden.
Die Containerkapazität betrug194 TEU unter Deck und 246 TEU an Deck, wobei die Deckskapazität durch die Stauung einer weiteren Containerlage auf 324 erhöht wurde.

Antrieb:
Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs SKL 12 VDS 48/42 AI-2 mit einer Leistung von 4413 kW.
Der Motor wirkt über ein Getriebe auf einen Propeller sowie einen VEB ELMO Wellengenerator und ermöglicht eine Geschwindigkeit von etwa 16,0 Knoten. Weiterhin stehen drei SKL-Hilfsdiesel und ein Pegaso-Notdiesel zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Daten:
Länge
113,69 m (Lüa)
122,10 m (Lpp)
Breite 20,10 m
Tiefgang max. 10,40 m
Verdrängung 7960 tdw
Vermessung 6819 BRZ
Besatzung 26

Die Schiffe:
1) Halberstadt (8322181) - Bnr. 302 - Kiellegung am 02.o2.84 - Stapellauf am 06.11.84 - Übergabe an die DSR am 30.05.85 (als Fritz Grosse geplan) Bild unbekannt...bei Verstoß bitte melden
BU in Alang 21.01 oder 16.05.13 ?
Verbleib: HALBERSTADT-90, VEB Deutfracht/Seereederei, Rostock, Ddr
k.N-92, DSR, Rostock, D
Ever Gain-92, Ever Gain Sh Co Ltd, Sv
Eagle Sun-92, dto, Sv
Ever Gain-94, dto, Sv
Orient Star-96, Blue Angel Marit Ltd, SvStar Light-99, dto, Sv>At; Claire A-08,Densan Deniz Nakliyati ve San AS, Tr
Timucin A-11, EMES Den ve Nak, Tr
Simin-13, PR, Elkenz Den Nak, T

Es geht weiter

Reusen-Fischer
Reusen-Fischer

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Reusen-Fischer »


weiter mit den Spaniern


Noch etwas gefundenes:
> Die Beschaffung der Schiffe soll mit einer Großlieferung von DDR-Braunkohlebriketts ("Rekord") beglichen worden sein.
> Nach den Vorstellungen der politisch verantwortlichen im DDR-Ministerium für Verkehrswesen sollten die Schiffe ursprünglich auf Namen von Antifa- oder Arbeiterkämpfern getauft werden.
> Mit dem Schiffsnamenvorschlag Neustadt hatte der damalige Generaldirektor der DSR einige Probleme. Im gesamten Deutschland gibt es über zwanzig Orte mit der Namensbezeichnung Neustadt. So sollte dieses Schiff wenigstens Neustadt/Orla wegen des dortigen Landmaschinenkombinates heißen. Er konnte sich nicht durchsetzen und so stand der Name für alle Neustädte

2) Arnstadt (8322193) - 303 - Stapellauf am 10.12.84 - Übergabe an die DSR am 09.08.85 (als Hans Marchwitza geplant)
Bild Foto/Sammlung: Förderverein Tradition Ostseeschiffahrt e.V. - Archiv -
Verbleib: ARNSTADT -90, VEB Deutfracht/Seereederei, Rostock, Ddr
Die "Arnstadt" war von 1988 bis 1990 an die "Regional Container Lines (PTE) Ltd. Singapore" verchartert
k.N-11.08.92, DSR, Rostock
Kris Terasek-98, Syarikat Perkapalan Kris Sendirian Berhad, Labuan, Malaysia
Diane A-08, Mirak Shipping SA, Izmir
Jak A-11, Menkar Navigation SA, Izmi
FMG Commander-12, FGM Ship Management Co. , UK.
am 15.11,11in Position 37 16N 023 20E im Ägäischen Meer, auf Grund gelaufen, Wassereinbruch.
Am 17.07.12 angeblich verschrottet???
http://www.shipspotting.com/gallery/ful ... lid=201149
http://www.odin.tc/news/read.asp?articleID=209

mfG
Reusen-Fischer

Bild.... Bild Einen guten Rutsch ins neue Jahr
Reusen-Fischer

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Reusen-Fischer »

weiter mit dem nächsten Spanier

3) Rudolstadt (8322208) - 304 - Stapellauf am 07.03.85 - Übergabe an die DSR am 25.10.85 (als Max Lademann geplant)
Bild Grafik/Sammlung/Bilddatei: Marinemaler Olaf Rahardt
Verbleib:
RUDOLSTADT-91, VEB Deutfracht/Seereederei, Rostock, Ddr
Metz Beirut-92, DSR, D
Karakoram-94, Hunter Victory Sh (Hyundai), D
Hyundai Vostochny-95, Kuso Int SA, Pan
Hyundai Tianjin-96, Hunter Victory Sh, Cyp
Qingdao Express-00, dto, Cyp
Li Ming-04, Zhejiang Wenling Yongan Sh, Vrc
Xing Ming 1-06, Zhejiang Wenling Yongan Sh, Vrc
He Jiang-07, Shun He Sh SA, Qingdao Shunhe Sh, Vrc ......Quelle: Hans Rosenkranz
BU im Sep 08 - unbekannt in China
http://7seasvessels.com/wp-content/uplo ... udolf.jpeg

Zusammenstoß am 31.10.97 "Qingdao Express" mit der befestigten verankerten > Hua Kun' in Busan <
Sie zog sich einen Schaden an der Wulstbug im Unterwasserbereich zu. Mit 4 Schleppern wurde sie einem halb untergetauchten Zustand nach Gamchon-Hafen/Busan auf den Strand gesetzt und die Container entladen.Später wieder flott gemacht und am 13.01 nach Zhangjiagang/China geschleppt und am 30.03.98 dort repariert.

Alles Gute für 2014

mfG
Reusen-Fischer
Reusen-Fischer

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Reusen-Fischer »

weiter zum nächsten aus Gijon

4) Johanngeorgenstadt (8322210) - 305 - Stapellauf am 05.07.85 - Übergabe an die DSR am 20.12.85 (als Fritz Ehrlich geplant)
Bild Bild von Hans Rosenkranz
(JOHANNGEORGENSTADT beim Einlaufen Rotterdam im 19.05.90)

Verbleib: JOHANNGEORGENSTADT-92, VEB Deutfracht/Seereederei, Rostock, Ddr
Imke Wehr-92, PR, Oskar Wehr KG, At
Ibn Khaldoun-93, dto, At; Imke Wehr-96, dto, At
Tiger Creek-96, dto, At
Vivien A-04, Menkar Gem AS, Tr
Erkut A-10, dto, Arkas Den ve Tic, Tr
A Bedevi-12, Pole Sh Inc, Kutup Sh & Trd Istanbul, Geo......Quelle: Hans Rosenkranz
BU Alang 10.2.12, beached 17.2.12 [Sanjay Trade Corp]
http://www.shipspotting.com/gallery/ful ... p?lid=8734
Otto110
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Otto110 »

Hallo DSR-Freunde,

weiss jemand genau, wo in China die "Xiang Tai" (IMO-Nr. 8520393, ex DSR-Schiff "Fahrland") abgebrochen wurde ?

Gruss
Ingolf
Paapa hat geschrieben:
Verschrottung in China

"Xiang Tai" [LR] IMO 8520393 - Container vessel - gebaut 1986 auf VEB Warnowwerft Warnemünde / Bnr. 205 - 18,070 dwt

Typ Äquator-WW Der Containerschiffstyp ist eine Bauserie, die gemeinschaftlich vom VEB Warnowwerft und vom VEB Neptun Werft entwickelt wurde. Von insgesamt sechs Schiffen wurden vier in den Jahren 1985 bis 1986 in der Warnemünder (Äquator-WW) und zwei 1986 bis 1987 in der Rostocker Werft (Äquator-NW) hergestellt. Die Ruhland wurde im August 1985 als erstes Schiff der Äquator-WW fertiggestellt. Alle Schiffe wurden zunächst beim VEB Deutfracht/Seereederei Rostock in Dienst gestellt und ab 1991 verchartert oder verkauft

Werft: Warnowwerft / Neptunwerft
Vermessung: 13.769 BRT / 13.335 BRT
Tragfähigkeit: 17.370 t / 17.088 t
Länge über Alles: 164,50 m / 158,05 m
Länge zwischen den Loten: 152,40 m / 146,00 m
Breite: 23,05 m
Seitenhöhe: 13,40 m
Tiefgang: 10,12 m

Übergabe am 15.12.86 / Charter für Downland Shipping Co. Ltd. Panama
"FAHRLAND"-90, VEB Deutfracht/Seereederei, DDR
k.N-91, Downside Sh Co SA, Pan
Widar-00, PR, D. Tamke KG, HH, Transeste Sh, At
k.N-04, Eurobulk Ltd, Athen, At > Silvergold Sh, Cyp
Tai Chuang-08, Fully Sh, Pan; Xiang Tai - CSCL Asia Co, Shanghai PuhaiSh Co, Pan;
Xiang Tai-13, CSCL-China Shipping Container Lines Co.,Ltd. Lib
etzter bekannter Hafen:Jiangmen (Chn)

Technik
Der Mehrzweck-Containerschiffstyp wurde für den universellen Einsatz zum Transport von ISO-Containern, Schütt-, Stück- und Schwergut konzipiert. Durch eine Normalluke und drei Doppelluken sind die vier Laderäume mit einem Gesamtvolumen von 25.320 m3 bzw. 23.671 m3 zu bedienen. Die Variante Äquator-WW hat Containerstellplätze für 696 TEU, die Äquator-NW für 812 TEU. Davon liegen 348 TEU unter Deck. Als Umschlagausrüstung stehen für vier mögliche Modifikationsvarianten verschiedene Bordkräne und Ladebäume von 10 t bis 125 t Tragfähigkeit zur Verfügung.
Der Motor ist ein in MAN-Lizenz vom VEB Dieselmotorenwerk Rostock gebauter Schiffsdieselmotor vom Typ K 5 SZ 70/125 BL
mit 7600 kW Leistung. Damit erreicht das Schiff eine maximale Geschwindigkeit von 16,6 Knoten. Bei Leistungsabnahme mittels 1250-kVA-Wellengenerator werden 16,1 Knoten erreicht. Ein 800-kW-Bugstrahlruder unterstützt die Manövriereigenschaften des Schiffes insbesondere bei langsamer Fahrt. (aus Wikipedia)
Otto110
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Otto110 »

Hallo DSR-Freunde,

das ehemalige DSR-Schiff "Vogtland" (IMO-Nr. 8520379) wurde im Oktober 2013 in "Ura" umbenannt und in Alang abgebrochen. Vorher hiess das Schiff u.a. auch "Bao Rui". Hat jemand Bilder des Schiffes als "Bao Rui" und als "Ura" ? Ich konnte bisher keine finden.

Gruss
Ingolf
Otto110
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Otto110 »

Hallo DSR-Freunde,

offensichtlich wurde das Schiff (ich habe nochmals recherchiert ...) nicht in Alang sondern in China abgebrochen, allerdings ist der genaue Abbruchort nicht ersichtlich, weiss jemand mehr ???

Gruss
Ingolf
Otto110 hat geschrieben:Hallo DSR-Freunde,

das ehemalige DSR-Schiff "Vogtland" (IMO-Nr. 8520379) wurde im Oktober 2013 in "Ura" umbenannt und in Alang abgebrochen. Vorher hiess das Schiff u.a. auch "Bao Rui". Hat jemand Bilder des Schiffes als "Bao Rui" und als "Ura" ? Ich konnte bisher keine finden.

Gruss
Ingolf
Reusen-Fischer

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Reusen-Fischer »


Habe mir erlaubt die Beitrage von Ingolf und Bernd aus dem Abwrack Thread auch hier her zu posten, denn es geht um die Geschichte der DSR-Schiffe

Otto110 hat geschrieben: Hallo,
die "Ura" (IMO-Nr. 8520379) soll im Oktober 2013 abgebrochen worden sein. Leider habe ich unterschiedliche Informationen über den Abbruchort gefunden - einmal ist von Alang (Indien) die Rede, eine andere Quelle nennt China (ohne näheren genauen Ort).

Die "Xiang Tai" (IMO-Nr. 8520393) soll ebenfalls 2013 in China abgebrochen worden sein. Auch hier habe ich keine genauere Angabe zum Abbruchort gefunden.
Wer kann helfen ??f
Bei der "Ura" handelt es sich um die "VOGTLAND" Bnr. 203/1463 einen Typ Äquator (NW) aus dem VEB Neptunwerft Rostock
Bei der "Xiang Tai" handelt es sich um die "FAHRLAND" Bnr.205 einen Typ Äquator (WW) aus dem VEB Warnowwerft Warnemünde
Bernd U hat geschrieben:Moin Ingolf!
Die "Xiang Tai" (IMO-Nr. 8520393): Abbruchort ist Xiasha 19.07.13

die "Ura" (IMO-Nr. 8520379) ist das Letzte Signal aus Nigeria(Bight of Biafra)07.07.2010,ist Sie den ueberhaupt dort ausgelaufen oder
hat Sie das gleiche Schiksal genommen wie viele andere Schiffe in Nigeria,nämlich halb gesunken dort zu vergammeln.
Equasis sagt:Broken Up (since 25/10/2013)
mit freundlichem Dankeschön
Reusen-Fischer
Otto110
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:42

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Otto110 »

Hallo,

finde ich gut, ich hatte es vergessen, denn daran hätte ich auch denken müssen ...
Nun sind die Beiträge ja auch hier am richtigen Ort.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung, was denn nun mit der "Ura" (ex "Vogtland") am Ende passiert ist ???

Gruss
Ingolf
Reusen-Fischer hat geschrieben:
Habe mir erlaubt die Beitrage von Ingolf und Bernd aus dem Abwrack Thread auch hier her zu posten, denn es geht um die Geschichte der DSR-Schiffe

Otto110 hat geschrieben: Hallo,
die "Ura" (IMO-Nr. 8520379) soll im Oktober 2013 abgebrochen worden sein. Leider habe ich unterschiedliche Informationen über den Abbruchort gefunden - einmal ist von Alang (Indien) die Rede, eine andere Quelle nennt China (ohne näheren genauen Ort).

Die "Xiang Tai" (IMO-Nr. 8520393) soll ebenfalls 2013 in China abgebrochen worden sein. Auch hier habe ich keine genauere Angabe zum Abbruchort gefunden.
Wer kann helfen ??f
Bei der "Ura" handelt es sich um die "VOGTLAND" Bnr. 203/1463 einen Typ Äquator (NW) aus dem VEB Neptunwerft Rostock
Bei der "Xiang Tai" handelt es sich um die "FAHRLAND" Bnr.205 einen Typ Äquator (WW) aus dem VEB Warnowwerft Warnemünde
Bernd U hat geschrieben:Moin Ingolf!
Die "Xiang Tai" (IMO-Nr. 8520393): Abbruchort ist Xiasha 19.07.13

die "Ura" (IMO-Nr. 8520379) ist das Letzte Signal aus Nigeria(Bight of Biafra)07.07.2010,ist Sie den ueberhaupt dort ausgelaufen oder
hat Sie das gleiche Schiksal genommen wie viele andere Schiffe in Nigeria,nämlich halb gesunken dort zu vergammeln.
Equasis sagt:Broken Up (since 25/10/2013)
mit freundlichem Dankeschön
Reusen-Fischer
Gesperrt