Aus der "Bucht" habe ich diese alte Postkarte gefischt. Sie trägt den Poststempel vom 8. August 1913. Es kann auch der 18. oder 28. August gewesen sein. Der Stempel sitzt auf einer schwedischen 10-Öre-Briefmarke. Leider kann ich die altdeutschen Schriftzeichen nicht alle identifizieren und bitte dazu um Hilfe aus dem Forum.


Was ich herausfinden konnte, war:
- Die Karte ging nach Radeberg bei Dresden an eine Familie Sperlich im Amtsgericht von Radeberg.
- Der Absender erwähnt im Text "unsere Wandrahm".
- Der Absender gibt eine Schifffahrtsfirma in Rotterdam an: Vamberg & Zoon
Schön wäre es, wenn mit Hilfe aus dem Forum der restliche Text entziffert werden könnte.
Das Foto auf der Rückseite zeigt den Dampfer "WANDRAHM" der Hamburger Reederei H. M. Gehrckens an einem Umschlagsplatz in Gävle (Schweden).

Dies wird bestätigt durch ein Firmenschild auf dem Dach eines Lagerschuppens, das man hinter dem Achterschiff der "WANDRAHM" wie folgt entziffern kann:
Aktiebolaget Gefle Kolimport
Stenkol - Antracitkol - Cokes
Die dritte Zeile des Schildes ist unleserlich.
Dem Band 13 der Deutschen Reedereien von Gert Uwe Detlefsen konnte ich folgende Daten zum Schiff entnehmen.
"WANDRAHM" lief am 18.7.1912 bei den Stettiner Oderwerken in Stettin-Grabow vom Stapel. Das Schiff hatte die Baunummer 636. Am 24.8.1912 schon wurde der Dampfer an H. M. Gehrckens ausgeliefert. Das Unterscheidungssignal war RSKL. Bei einer Brutto-Tonnage von 1.520 und einer Tragfähigkeit von 2.000 tdw war der Frachter 73,15 Meter lang, 10,85 Meter breit und hatte einen Tiefgang von 4,38 Meter. Eine 1-Dreifach-Expansionsdampfmaschine mit 850 PS besorgte den Antrieb. Die Dampfmaschine war von der Werft gebaut worden. Zu Kriegsbeginn wurde die "WANDRAHM" im August 1914 in Helsinki von Russland beschlagnahmt. Danach als Transporter unter dem Namen "TVERDO" von der russischen Marine eingesetzt. Im Oktober 1918 kurzzeitige Rückgabe des Schiffes an HMG, der den Dampfer 1920 an Großbritanien ausliefern musste. Schiff fuhr dann unter dem Namen "THELMA" für die Scandinavian Shipping Co., Glasgow (Glen & Co). Detlefsen zeigt in seinem Buch ein Foto von der "THELMA". 1934 ging der Dampfer nach Italien als "DIELPI". 1942 übernahm die italienische Marine das Schiff, welches am 27.8.1942 auf der Reise nach Benghazi von britischen Bombern versenkt wurde.
Mir ist kein weiteres Foto, welches die "WANDRAHM" zwischen 1912 und 1914 zeigt, bekannt.
Würde mich über eine "Übersetzung" des Kartentextes sehr freuen.
mfg Peter Hartung