Definitionsfrage

Lübecker
Mitglied
Beiträge: 663
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Definitionsfrage

Beitrag von Lübecker »

Moin Moin,

aus Wörterbüchern werde ich nicht wirklich schlau. Wo liegen die Unterschiede der englischen Worte:

"to trim a vessel" - "to ballast a vessel". Meine Theorie ist, dass das eine die Veränderung der Längsachse und das Andere die Änderung an der Querachse hervorruft.

"buoyancy" und "upthrust" - Für mich bedeutet "Buoyancy" eher Schwimmfähigkeit und "Upthrust" Auftrieb.

Bitte meldet euch, wenn ihr eine Idee habt. Meine Lehrerin ist eher ratlos ;)

viele Grüße

Eike
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

to trim a vessel : ein Schiff mit Ballast oder Ladung oder Bunkeröl gerade legen.


to ballast a vessel : entweder ballast übernehmen oder abgeben.


buoyancy : Auftrieb (im Wasser).


upthrust : gibt es das Wort??? thrust heißt Schub. thrustbearing heißt Drucklager.
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 663
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Lübecker »

Moin Globus,

vielen Dank für deine Antwort. Ob es das Wort "upthrus" gibt, weiß ich nicht. Fakt ist, das es die Englischlehrerin das Wort verwendet hat und es selber nicht so richtig erklären kann.

lg
bhaven
Beiträge: 16
Registriert: Fr 24. Dez 2010, 16:29
Wohnort: Selkirk, MB

Re: Definitionsfrage

Beitrag von bhaven »

Lübecker hat geschrieben:Moin Globus,

vielen Dank für deine Antwort. Ob es das Wort "upthrus" gibt, weiß ich nicht. Fakt ist, das es die Englischlehrerin das Wort verwendet hat und es selber nicht so richtig erklären kann.

lg
Das Wort upthrust gibt es, und es bezeichnet den physikalischen Auftrieb. Allerdings wird das eher im Physikunterricht oder in der Luftfahrt als im maritimen Sprachgebrauch verwendet.

bhaven
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Globus »

In DEM techn. Wörterbuch "Dluhy" ist das Wort "upthrust" nicht geführt!!
Aldebaran
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do 23. Sep 2010, 14:34

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Aldebaran »

Das Wort "upthrust" gibt es in der Geologie für Auffaltung oder Aufschiebung:

(geology) a rise of land to a higher elevation (as in the process of mountain building)
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 663
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Lübecker »

Moin,

das Wort "Upthrust" habe ich an Bord so auch nie gehört. Die Richtung "Geologie" macht für mich durchaus Sinn, denn ein Schiff hat ja keine "hoch schiebende Kraft". Vielen Dank schon einmal für eure Mühen!

viele Grüße

Eike
MichaelS-B
Mitglied
Beiträge: 271
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 00:45
Wohnort: Loxstedt
Kontaktdaten:

Re: Definitionsfrage

Beitrag von MichaelS-B »

Moin allerseits,
im "Cassel's German & English Dictionary", Uni Glasgow, wird upthrust als Emporschleudern ( geol. ) definiert.
Hat also möglicherweise mit der Seefahrt überhaupt nichts zu tun. :?:

Gruß

Michael
Auf See und vor Gericht sind wir in Gottes Hand; und sonst auch!
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Ich habe "upthrust" einfach mal unter der Rubrik "Bilder" gegoogelt, um mögliche Begriffserklärungen anschaulich zu machen. Und siehe da, alle oben in den bisherigen Beiträgen genannten Bedeutungen finden sich dort wieder:

"upthrust" als geologischer Begriff für so etwas wie Auffaltung (Geologie).
"upthrust" in der Schul-Physik für den Auftrieb eines Körpers im Wasser (archimedisches Prinzip).
"upthrust" als Begriff in der Fliegerei für Auftrieb, also als Phänomen "Fliegen" in Natur und Technik durch Flügel/Tragflächen, aber auch bei Luftschiffen und beim Ballonfahren.

Allerdings ist wohl "buoyoncy" der im Englischen gebräuchlichere Begriff im Zusammenhang mit Auftrieb im Wasser. Buoyancy = weight of displaced fluid.

Siehe: http://www.google.de/search?q=upthrust& ... d=0CEMQsAQ

Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Upthrust

Festzuhalten ist: Mit "upthrust" ist Auftrieb gemeint. Auftrieb bezeichnet man eine der Schwerkraft entgegengesetzte Kraftwirkung in Flüssigkeiten oder Gasen.

Ein spezifisch nautischer Begriff scheint "upthrust" jedenfalls nicht zu sein, eher das Wort "buoyancy". Siehe hier: http://sciencetechnologyaction.com/less ... lesson.pdf Dort wiederum verwendet in der Schul-Physik.

Wirklich praktisch und gut beschreibt das britische Nachschlagewerk "Britanica" die Begriffe "upthrust" und "buoyancy" am Beispiel des Stapellaufs eines Schiffes:

As a vessel moves down the (slip)ways, the forces operating are: its weight acting down through the centre of gravity, the upward support from the standing ways, and the buoyancy of the water. As it travels further, the buoyancy increases and the upthrust of the ways decreases, with the weight remaining constant. As the centre of gravity passes the after end of the standing ways, the moment of the weight about the end of the ways tends to tip the ship stern first. At this position and for some time later, it is essential that the moment of buoyancy be greater than the moment of weight about the after end of the ways, thus giving a moment to keep the forward end of the sliding ways on the standing ways; otherwise there would be concentration of weight at the end of the ways, causing excessive local pressure. Calculations are made to determine the most important factors in launching, namely, the moment at which the stern lifts, the difference between weight and buoyancy when the stern lifts, the existence of a moment against tipping, and the equality of weight and buoyancy before the vessel reaches the after end of the ways to ensure that the cradle will not drop off the end of the standing ways.

Hope this may assist.

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Fr 21. Okt 2011, 11:03, insgesamt 3-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Dete
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:04

Re: Definitionsfrage

Beitrag von Dete »

Hallo. ich werde mal versuchen, ein wenig Licht da rein zu bringen :
Als Owner oder Reederei wird normalerweise der eigentliche Schiffsbesitzer bezeichnet. Der kann, aber muss das Schiff nicht selber betreiben, sondern das macht dann der Manager oder auf deutsch der Korrespondentreeder, der sich um die Belange des Schiffes kümmert und für diese Dienstleistung einen gewissen Prozentsatz der eingefahrenen Bruttofrachten bekommt. Der Korrespondentreeder wird aber auch oftmals als Reederei aufgeführt. Verchartert die Reederei oder der Korrespondentreeder das Schiff, so dürfte in diesem Fall der Charterer auch der commercial operator sein. Der Agent wird normalerweise vom Korrespondentreeder ernannt und nimmt die Interessen des Schiffes in einem fremden Hafen wahr. Ist das Schiff verchartert, ernennt der Charterer einen Agent. Es kann aber auch einen Ownersagent und einen Charterersagent gleichzeitig geben, die dann die jeweiligen Interessen Ihres Auftraggebers wahrnehmen.
Das ist alles ein wenig kompliziert, aber vielleicht hilft es ja schon mal ein wenig.

Die Diskussion ist eröffnet !

Dete
Antworten