bin vom 30.04-03.05. mit Finnline nach Helsinki gewesen. Auf der Hinfahrt fuhren wir mit der Hansa-Klasse ( Transeuropa ) auf der Rückfahrt mit der Star-Klasse ( Finnstar ). Obwohl die Transeuropa Bj 1996 war/ist, war sie in einem guten Pflegezustand. Kabinen, Bad, Verpflegung, alles Tiptop.

Dann ging es am Abend des 02.05. mit der Starklasse zurück. Obwohl dieses Schiff erst rund ein Jahr im Betrieb ist, war es in einem schlechten Zustand. Wobei man davon ausgehen muß, daß der größte Teil dieser Mängel wohl von der Bauwerft ( Fincateri ) zu verantworten sind. Fangen wir mal bei den Kabinen an, da mußte ich eine sehr,sehr schlecht Schallisolierung feststellen.Weder zu den Nachbarkabinen noch zum Gang oder zu dem höheren Deck, war diese nur annähernd ausreichend. Die Lüftung in den Bädern funktionierte auf dem ganzen Deck nicht. Die Schreibenrahmen waren aus Messing und völlig oxidiert, mit Grünspan behaftet. Im Kleiderschrank schauten die Schrauben für die Befestigung des Fernsehers 2 cm raus. Verletzunsgefahr beim aufhängen der Kleidung.
Im Treppenhaus waren die Stufen in unterschiedlichen Höhen und Neigungswinkel verbaut. Die Handläufe hatten an den Stössen, Abstände, da konnte man eine Mütze durch werfen. Die Wände waren mit farbiger Folie beklebt.
Das " Sonnedeck " war wellig und mit Pfützen übersät, an vielen Stellen schon nachgemalt und mit vielen Farbblasen versehn. Rost an allen Ecken und Kanten, an Türen und deren Beschläge. Wobei die wenigen Holztüren von einer Qualität waren, da ist die Tür zu meiner Parzellenbude stabiler.
Noch ein, zwei Sätze zum Speisesaal. Wie dieser Ausgestattet war, sowas hat man in den 70ziger Jahren mal verbaut, oder waren das noch Reste von damals? Stühle aus Kunstleder, die aussahen als wenn sie schon 10 Jahre auf dem Puckel hatten.
Fazit dieser Tour, wenn Finnland dann Hansa-Klasse.
MfG vom Spatenpauli