Die Werften in der DDR

Antworten
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »


18-m-Stahlkutter (Projekt 517)


Bild

Werften der 18 -m-Kutter
> VEB Roßlauer Schiffswerft - 60 Kutter,
> VEB Schiffswerft Magdeburg . 14 Kutter,
> VEB Yachtwerft Berlin - 17 Kutter,
> VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar - 2 Kutter,
> Bootswerft Rostock-Gehlsdorf - 2 Kutter,
> VEB Schiffswerft Oderberg - 54 Kutter,
> SOAG Fürstenberg bzw. VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt - 142 Kutter

Seriengöße und Auftraggeber der 18-m-Kutter:
> ges. 291 Kutter
-272 - für die UdSSR,
-10 - für die SVR Albanien,
-5 - für die DDR,
-4 - für die DR Vietnam.

Baujahre: 1946 bis 1956

Verwendungseigenschaft: Schleppnetzfischerei einzeln oder Paarweise (Tuckfischerei). im Küstenbereich.

Hauptdaten
Länge über alles:...................-.............18,43 m (18,25 m)
Länge zwischen den Loten:..........................15,70 m
Breite auf Spanten:....................................5,00 m
Seitenhöhe:.............................................2,50 m
Tiefgang:............................................2.05 m (1.99 m)
Tiefgang auf halber Schiffslänge:....................1,74 m
Deplacement:........................................76.8 t (74 t)
Tragfähigkeit:.......................................26,6 t (22 t)
Antriebsleistung:.....................................53,100 kW
Dienstgeschwindigkeit:................................8 -9 kn
Aktionsdauer:..........................................12 Tage
Bruttovermessung:....................................38,2 RT
Nettovermessung:.....................................12,5 RT
Fischraumvolumen:....................................29,4 m³
Wohneinrichtungen für Besatzung von.......,,.....6 Pers. (9)

(Zahlen)...es soll zwei Ausführungen geben ??

Kutter sind traditionelle Fangfahrzeuge des Nahbereiches. Gefangen wurden Hering, Dorsch, Plattfisch und Sprotten.

Bild

Es sind Einschrauber, die in Stahlbauweise und in Rundspantform in Kompositbauweise gefertigt wurden in verschiedene Abmessungen.
Ein aus Holz gefertigtes und auf dem Achterdeck aufgesetztes Ruderhaus. Eine im Vorschiff unter Deck liegende Gemeinschaftskammer mit Schlafkojen
für die Besatzung. Es wurden unterschiedliche Motorentypen von verschiedenen Herstellern montiert.
Die Ruderanlage bestand aus einem Flächenruder, dessen Antrieb mechanisch war. Die Heizung ein Heiz-Kochherd mit Kohlefeuerung.
Eine Stützbeseglung bestehend aus Haupt- und Basanmast mit entsprechender Besegelung, Focksegel
Die stählernen 18-m-KUtter gingen vorwiegend in den Export. Die Zweitrommel-Netzwinde mit 14,7 kN Zugkraft wird über ein Getriebe vom Hauptmotor angetrieben. Die jährliche Fangleistung beträgt 170 bis 200 t.

* ...leider habe ich fasst nichts über die 5 Kutter, die für den eigenen Bedarf (DDR) gebaut wurden, gefunden !!!
Einer die WAR-M-53 "Kurt Bürger" - Bj.1957 (VEB Schiffswerft Oderberg).
Wann er in Warnemünde war, versuche zu recherchieren. Vielleicht waren noch mehr der 18m -Kutter in Warnemünde
(der Vogtländer)
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Fischländer
Mitglied
Beiträge: 899
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
Wohnort: Fischland

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Fischländer »

Moin,
CGY SVETLANA - IMO 7117979
*1971 VEB Schiffwerft Roßlau
ex "LINE", "FRISNES", "KAPTAN MUHSIN"
Ist das ein Kümo der zwei Bauserien für Norwegen oder ist das der Typ 2766 für die UdSSR?
Jedenfall liegt sie in Istanbul und gammelt vor sich hin.
Bild
freundliche Grüße
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Fischländer hat geschrieben:Moin,
CGY SVETLANA - IMO 7117979
*1971 VEB Schiffwerft Roßlau
ex "LINE", "FRISNES", "KAPTAN MUHSIN"
Ist das ein Kümo der zwei Bauserien für Norwegen oder ist das der Typ 2766 für die UdSSR?
Jedenfall liegt sie in Istanbul und gammelt vor sich hin.
freundliche Grüße
hallo holger,
das müßte einer der norwegen-kümos sein. habe leider meine unterlagen nicht hier ...
gruß aus china
roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Vermessungs- und Aufklärungsschiffe Typ OKEAN

Beitrag von Holger »

EIN NEUER BERICHT AUS DEM VOGTLAND!!!

Vermessungs- und Aufklärungsschiffe Typ OKEAN (auf Mitteltrawler -Basis)

Bild

Werft: VEB Volkswerft Stralsund

Seriengröße: 16 Schiffe wurden von 1959 bis 1961 gebaut.
- 15 Schiffe für die UdSSR und 1 Schiff für die DDR
Bis 1977 wurden sie als "hydrographische" Schiffe klassifiziert.

Hauptdaten
Länge über alles:............... 50,80 m
Breite auf Spanten:...............8,80 m
Seitenhöhe:........................4,30 m
Tiefgang:..........................3,40 m
Tragfähigkeit:.......................250t
Deplacement:.......................726 t
Antriebsleistung:.................397 kW
Geschwindigkeit:...................11 kn
Aktionsweite:...................7.900 sm,
Vermessung:.....................507 BRT
Besatzung:........................ 25 Mann

Die Schiffe

# "Барометр" (BAROMETR) L als 'Минога' (MINOGA)- IMO 5701134 - Bnr. 9020 - (Üb.31.05.1959) - BU ??
- Northern Fleet - Caspian Flotilla - Azerbaijan

# Г-199 "Эхолот" (EKHOLOT) - IMO 5701146 - Bnr. 9033 - (Üb.10.08.1959) - 1989 im Pazifik verbrannt
- Pacific Fleet
Bild

# Вега "Кренометр" (KRENOMETR) L als 'Нельма' (NELMA) - IMO 5701147 - Bnr. 9034 - (Üb.10.08.1959) - BU 1992
- Northern Fleet

# "Теодолит" (TEODOLIT) L als 'Тунец' (TUNETS) - IMO 5701145 - Bnr. 9035 - (Üb. 31.07.1959) - BU 1984
- Northern Fleet
BildBild

# "Репитер" (REPITER) - IMO 5701188 - Bnr. 9079 - (Üb. 31.12.1959) - BU 1986
- Northern Fleet
BildBild

# Г-165 "Алидада" (ALIDADA) - IMO 5701195 - Bnr. 9087 - (Üb. 26.03.1960) - gestrichen 1990
- Black Sea Fleet

# "Траверз" (TRAVERZ) L als 'Катунь' (KATUN) - IMO 5701201 - Bnr. 9096 - (Üb. 20.04.1960) - BU 1986
- Northern Fleet

# ГС-319 "Лотлинь" (LOTLIN) L als 'Таймень' (TAYMEN) - IMO 5701219 - Bnr. 9098 - (Üb. 30.06.1960) - BU 90s
- Northern Fleet - Baltic Sea Fleet

# "Зонд'" (ZOND) - IMO 5701229 - Bnr. 9123 - (Üb. 25.08.60) - BU ??
- Baltic Sea Fleet

# "Редуктор" (REDUKTOR) - IMO 5701233 - Bnr. 9128 - (Üb. 31.08.1960) - BU 90s
- Northern Fleet - Baltic Sea Fleet

# СМ-353 "Дефлектор" (DEFLEKTOR) L als 'Голавль' (GOLAVL) - IMO 5701234 - Bnr. 9129 - (Üb. 31.08.1960) - BU 1983
- Pacific Fleet

# "Линза" (LINZA) - IMO 5701269 - Bnr. 9167 - (Üb. 29.12.1960) - BU 90s
- Baltic Sea Fleet

# "Гидрофон'" (GIDROFON) L als 'Горбуша' (GORBUSHA) - IMO 5701277 - Bnr. 9170 - (Üb. 23.02.1961) - BU 1979
- Baltic Sea Fleet - Pacific Fleet
Bild

# "Амперметр" (AMPERMETR) L als 'Семга' (SYOMGA) - IMO 5701276 - Bnr. 9171 - (Üb. 31.01.1961) - BU 1978
- Pacific Fleet

# СМ-346 "Витим" (VITIM) ex 'Барограф' (BAROGRAF) - IMO ??? - Bnr. ?? - (Üb.??) - BU 1983
- Pacific Fleet

# "Мираж" (MIRAZH) - IMO ??? - Bnr. ?? - (Üb.??) - BU ??
- Northern Fleet

* Zu den letzten beiden "Trawler" nicht näheres gefunden, vielleicht hat von Euch einer etwas ?

Flotten-Bereich

Baltic Sea Fleet - Ostseeflotte
Northern Fleet - Nordmeerflotte
Black Sea Fleet - Schwarzmeer-Flotte
Caspian Flotilla - Kaspischen Flottille
Pacific Fleet - Pazifikflotte

Bild Bild Bild
Hier einige Bilder, die laut einem russischem Forum zu der Okeanklasse gehören sollen ???

Bild Golf von Tonkin im Jahr 1969. Ein sowjetischer "Trawler", der OkKEAN-Klasse

Der letzte Trawler mit der Baunr. 401 wurde am 31.01.61 an die Volksmarine übergeben und in der Peene-Werft Wolgast als Aufklärungsschiff ausgerüstet. Die Indienststellung erfolgte im Nov.1961.

Bild Nr. 401 / D-21 - D 41 HYDROGRAPH

* In der 1972 gebildeten Vermessungsschiffsabteilung waren alle Vermessungsschiffe mit Standort Warnemünde zusammengefasst .

Bild * War durch seine Antennenwald ein auffallendes Schiff.

* Am 27. Mai 1983 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und sämtliche Aufklärungstechnik ausgebaut und danach dem MAB Rostock zum Abbruch zu geführt. Es wanderte aber nicht sofort in den Schrott, sonden wurde von der 4.VSA als Wohnschiff genutzt. In der zweiten Hälfte des Jahres 1984, lag das Schiff an der Bunkerpier in Hohe Düne und sollte vollständig entbunkert werden, also Vorbereitung zur Verschrottung. An der Bunkerpier brach dann besagter Brand aus (wahrscheinlich Kabelbrand in einer bewohnten Kammer).
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Manfred Heinken
Mitglied
Beiträge: 743
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:47
Wohnort: Delmenhorst

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Manfred Heinken »

Bild

Moin zuammen,
im April 1992 lagen allerhand Kutter im Hafen von Sassnitz.
Sehr gerne hätte ich die Namen von den Kuttern "SAS 61, 25, 70 und 71" und welchen Typen werden sie zugeordnet.

Besten Dank im Voraus.
Mein Foto, mein Copy

Gruß
Manfred Heinken
Benutzeravatar
Hans Rosenkranz
Mitglied
Beiträge: 2029
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Hans Rosenkranz »

Hallo Manfred,
zum Beispiel die SAS 71 (Wernigerode) findest Du hier: http://ec.europa.eu/fisheries/fleet/ind ... arch_id=28
Mit Gruß aus der Pfalz
Hans Rosenkranz

http://www.rosenkranz-shipphotos.de
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Der 24-m-Holzkutter (Typ G)

Beitrag von Holger »


Teil I


Der 24-m-Holzkutter (Typ G)

Bild

Anfang der achtziger Jahre waren noch einige 24-m-Kutter in Sassnitz, Wismar und Stralsund im Dienst.
Die 44 Sassnitzer 24-m-Kutter hatten im Jahre 1966 einen Jahresfang von 23.631 t erzielt. 24-m-Kutter konnten bis Windstärke 6 fangen.

Werften der 24-m-Kutter:
> VEB Boddenwerft Damgarten,
> Bootswerft Rostock-Gehlsdorf

Seriengröße:
> etwa 60 Einheiten des 24-m-Kutter für die DDR, gebaut von 1951 bis 1953,

Verwendungseigenschaften:
Schleppnetzfischerei einzeln oder Paarweise (Tuckfischerei), in Ost- und Nordsee

Die Schiffe
SAS 200 NEUES DEUTSCHLAND; 13.10.51 (11); 1995 als Wohnschiff in Neustadt/HoIstein aufgelegt
SAS 212 WALTER ULBRICHT; 12.09.51 (1); 23.08.72
SAS 213 WILHELM CONRAD RÖNTGEN; 12.09.51(1); 10.04.70
SAS 214 JOLIOT CURIE; 19.11.51 (1); 1986 "WIS 115", abgewrackt
SAS 215 ALBERT EINSTEIN; 19.11.51 (1); 02.10.68
SAS 216 T.O. LYSSENKO; 19.11.51 (1); 10.04.70
SAS 217 I.W. MITSCHURIN; 29.12.51 (1); 13.08.68
SAS 218 ROBERT KOCH; 19.11.51 (1); 08.04.71; 1978 Verkauf BRD
SAS 219 RUDOLF DIESEL; 12.10.51 (1); 10.02.72
SAS 220 JOHANN GUTENBERG; 12.10.51 (1); 20.04.72
SAS 221 NIKOLAUS KOPERNIKUS; 19.11.51 (1)
SAS 222 FRIEDRICH EBERT; 24.07.51 (2); 07.02.68
SAS 223 CARL ZEISS; 26.07.51 (2); 06.06.67
SAS 224 ALEXANDER PUSCHKIN; 27.07.51 (2); 11.09.67
SAS 225 FRANZ MEHRING; 22.09.51 (2); 11.09.67
SAS 226 EUGEN LEVINE; 16.07.51 (2); 04.09.72
SAS 227 LEO JOGISCHES; 12.07.51 (2); 15.02.67
SAS 228 WILHELM SYLT; 22.07.51 (2); 17.02.67
SAS 229 WILHELM FLORIN; 23.07.51 (2); nach Kollision am 05.02.1959 gesunken
SAS 230 PHILIPP DENGEL; 24.07.51 (2); 22.12.66
SAS 231 ERNST GRUBE; 11.07.51 (2); 14.07.69 Gaststätte Goedecke Micheel Mukran

(1) - VEB Schiffs- und Bootswerft Gehlsdorf
(2) - VEB Boddenwerft Damgarten
(11) - Boots- und Yachtwerft Richard Buchholz, Greifswald
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Der 24-m-Holzkutter (Typ G)

Beitrag von Holger »


Teil II


Der 24-m-Holzkutter (Typ G)

...weiter mit den restlichen Kuttern

SAS 232 FRITZ HECKERT; 21.07.51 (2); 23.03.67
SAS 233 SIEGFRIED RÄDEL; 14.07.51 (2); 17.11.66
SAS 234 JONNY SCHEER; 31.08.51 (2); 10.06.77; WAR 41, STR 172, verkauft 1977 BRD
SAS 235 ERNST SCHNELLER; 25.07.51 (2); 07.03.72
SAS 236 WALTER STÖCKER; 23.08.51 (2); 1955 Verlust durch Seeunfall
SAS 237 CONRAD BLENKLE; 18.08.51 (2); 12.01.73; 1973 Verkauf, Angelkutter TANJA, Heiligenhafen
SAS 238 HILDE COPPI; 08.07.51 (2); 06.11.69
SAS 239 ERWIN FISCHER; 11.09.51 (2); 13.11.72
SAS 240 HEINZ KAPELLE; 14.09.51 (2); 23.09.69
SAS 241 JOSEF v. EICHENDORFF; 01.09.51 (2); 16.01.69
SAS 242 GREGOR v. J. MENDEL; 16.09.51 (2); 21.09.67
SAS 243 LUDWIG FEUERBACH; 19.11.51 (2); 23.06.70
SAS 244 ERNST PRECZANG; 19.11.51 (2); 10.05.69
SAS 245 PAUL RUBENS; 06.10.51 (2); 04.09.72
SAS 246 MARTIN ANDERSEN NEXÖ; 16.02.52 (2); 05.08.70
SAS 247 ALBRECHT DÜRER; 19.11.51 (2); 17.11.66
SAS 248 BERNHARD KELLERMANN; 19.11.51 (2); 04.09.72
SAS 249 J.W. von GOETHE; 23.01.53 (4); WIS 116
SAS 250 JOHANN SEBASTIAN BACH; 23.01.53 (4); 02.12.58; Schulschiff F.L. JAHN, Greifswald
SAS 251 HEINRICH HEINE; 30.04.54 (6); 13.04.67
SAS 252 RUDOLF VIRCHOW; 04.05.53 (6); STR 771, STR 171, Stadt Stralsund, Verkaufskutter-Club Maritim
SAS 253 PARACELSIUS; 07.05.53 (5); 17.11.66
SAS 254 FLORIAN GEYER; 19.06.54 (9); 14.11.63
SAS 255 MAXIM GORKI; 30.04.54 (7); 1991; WIS 114, Verkauf, Yacht
SAS 256 MICHAEL GLINK; 23.07.52 (3); 26.03.70; 1973 als "WIS 100" Gaststätte in HRO-Schutow, verfallen
SAS 257 ALEXANDER TOLSTOI; 27.03.52 (3); 08.12.66
SAS 258 FRANZ LISZT; 27.03.52 (3); 01.12.65
SAS 259 FRANZ SCHUBERT; 30.04.54 (8); 31.01.66; Verlust nach Propangasexplosion
SAS 260 ALBERT LORTZING; 09.11.54 (10); 01.10.81; STR 170
SAS 261 FIETE SCHULZE; 16.02.52 (2); 05.08.70
SAS 262 GEORGI DIMITROFF; 16.02.52 (2); 05.08.70
SAS 263 ILJA EHRENBURG; 16.02.52 (2); 27.02.70
SAS 264 ANNA SEGHERS; 27.03.52 (2); WIS 100 MICHAEL GLINKA, Tauchschule Düsseldorf
SAS 265 SERGEJ KIROW; 27.03.52 (2); 24.03.72
SAS 266 ROBERT STAMM; 23.07.53 (2); 29.06.70
SAS 267 HENRY MARTIN; 27.03.52 (2); 01.04.67
SAS 268 M.J. KALININ; 29.12.51 (2); STR 173 Seetouristik

(3) - VEB Schiffs- und Bootswerft Altwarp
(4) - VEB Boots- und Reparaturwerft Greifswald
(5) - Schiffswerft Willi Horn, Wolgast
(6) - VEB Boots- und Reparaturwerft Barth
(7) - Wilhelm Wessel, Lauterbach/Rügen
(8) - Christian Jarling & Söhne, Freest
(9) - Gebrüder Kruse, Ückermünde
(10) - Dänholmwerk C. und H. Blad, Stralsund

# Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" geben zwei Werften an ...siehe im Teil I.
# alice-dsl.net gibt diese Vielzahl von Werften an.

Hauptdaten:
Länge über alles:..................................24,00 m
Länge zwischen den Loten:......................20,50 bis 22,00 m
größte Breite:.......................................6,70 m
Seitenhöhe:.........................................3,25 m
Tiefgang auf halber Schiffslänge:................2,92 m
Tragfähigkeit:..........................................25 t
Antriebsleistung:............................147 /132 kW
Dienstgeschwindigkeit:................................9 kn
Aktionsdauer:.................. .........10 Tage/2900 sm
Bruttovermessung:.................................72,5 RT
Fischraumvolumen:..............................40 t-Fisch
Wohneinrichtungen für eine Besatzung von......7 Pers.
Preis..............................................ca.380 TM

Als Hauptmaschinen dienen Viertakt-Dieselmotoren des Typs 6DV 36 oder 6NVD 36 vom Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg.
Die Trommeln der Netzwinde können 1000 m 12 mm Kurrleine aufnehmen. Die Stützsegelfläche beträgt 52 m².
1952 befischten die 24-m-Kutter erstmals den Fladengrund in der Nordsee zum Heringsfang.
Ab 1953 fingen sie mit dem pelagischn Netz Hering,Sprott und Markrele.
Als maximale Fangleistung wurden 350 t ereicht.
Diese Kutter haben eine 250 m lange Kurrleine mit 9 mm Durchmesser.

Quellen: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981,
...........http://rostocker-hochseefischerei.de
...........http://www.alice-dsl.net/u.koehn/
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Fischländer
Mitglied
Beiträge: 899
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
Wohnort: Fischland

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Fischländer »

Moin,
NEREY - IMO 8620040
*1986 - VEB Elbewerften Boizenburg, Rosslau
Ex "STK-1022" ( 1984 - 2001 ), "MODISK 1" ( 2001 - 2007 ), "NEREY" ( ab 2007)
Das Bild habe ich im April 2011 im Schwarzen Meer aufgenommen.
Bild
freundliche Grüße
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
Fischländer
Mitglied
Beiträge: 899
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
Wohnort: Fischland

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Fischländer »

Da werde ich doch gleich noch etwas hinterher schieben, damit es im Vogtland auch nicht langweilig wird.
SAS 264 ANNA SEGHERS; 27.03.52 (2); WIS 100 MICHAEL GLINKA, Tauchschule Düsseldorf
Inzwischen wurde sie gehoben und liegt auf der Backe an Land.
Bild
schönen Sonntag
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
Antworten