MSC Flaminia - Explosion/Feuer
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Vermutlich werden die Umweltverbände erst noch ein paar heroische Taten vollbringen. Die Woche kann interessant werden.
(Ein Würstchenbudenevent -wie vor kurzem im Hafen- würde ich für unwahrscheinlich halten, obwohl sicherlich viele kommen würden -und gleich den ganzen Sommer über-.)
Da man schlecht die Fahrrinne sperren kann, sollte man -vom Wasser aus- recht dicht (150m?) an das Schiff herankommen können.
Garsvik
(Ein Würstchenbudenevent -wie vor kurzem im Hafen- würde ich für unwahrscheinlich halten, obwohl sicherlich viele kommen würden -und gleich den ganzen Sommer über-.)
Da man schlecht die Fahrrinne sperren kann, sollte man -vom Wasser aus- recht dicht (150m?) an das Schiff herankommen können.
Garsvik
-
- Mitglied
- Beiträge: 2009
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
- Wohnort: Westerstede
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Das stimmt, nur wer hat schon ein Boot 

Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
-
- Mitglied
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:46
- Wohnort: Leer
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Moin,
"HARLE KURIER" der Reederei Warrings bietet täglich Fahrten zum Jade-Weser-Port an.
http://www.reederei-warrings.de/cms/web ... erport.htm
Gruß Matthias
"HARLE KURIER" der Reederei Warrings bietet täglich Fahrten zum Jade-Weser-Port an.
http://www.reederei-warrings.de/cms/web ... erport.htm
Gruß Matthias
-
- Mitglied
- Beiträge: 241
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:10
@ Garsvik: bitte konkret
- von welchen "Umweltverbänden redest Du?
- von welchen "heroischen Taten" redest Du?
- hast Du ein Problem damit, wenn auf (tatsächliche) Umweltprobleme aufmerksam gemacht wird (die es in Verbindung mit der Schifffahrt zweifellos gibt: illegale Bilgenentsorgung auf See, Schwerölbetrieb von Schiffsmaschinen, geheimgehaltene Atomtransporte durch die Häfen etc:)
- soll hier wieder mal nur pauschal mit der Plattschaufel auf alles gehauen werden, was sich in dieser Richtung bewegt (ohne zu differenzieren wie begründet derartige Aktionen sind)?
Gruß aus OL
- von welchen "heroischen Taten" redest Du?
- hast Du ein Problem damit, wenn auf (tatsächliche) Umweltprobleme aufmerksam gemacht wird (die es in Verbindung mit der Schifffahrt zweifellos gibt: illegale Bilgenentsorgung auf See, Schwerölbetrieb von Schiffsmaschinen, geheimgehaltene Atomtransporte durch die Häfen etc:)
- soll hier wieder mal nur pauschal mit der Plattschaufel auf alles gehauen werden, was sich in dieser Richtung bewegt (ohne zu differenzieren wie begründet derartige Aktionen sind)?
Gruß aus OL
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Guten Abend!
MSC gibt wie folgt bekannt:

Es gibt zur Zeit widersprüchliche Meldungen. Während MSC davon spricht, dass die "MSC FLAMINIA" den JWP Wilhelmshaven direkt anläuft, sind die Aussagen des Havariekommandos zurückhaltender, wie man hier nachlesen kann:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2012/00416_2012.pdf
Ergänzend sei verwiesen auf ein Interview des bretonischen "Le Telegramme.com" mit dem französischen Atlantic Maritime Präfekten Monsieur Jean-Pierre Labonne, das über diesen Link abgerufen werden kann:
http://www.letelegramme.com/ig/generale ... 826461.php
Ich habe den Text mit Hilfe des Google-Übersetzers durchgesehen. Der Präfekt weist darauf hin, dass das Feuer auf der "MSC FLAMINIA" in internationalen Gewässern ausbrach und vom Berger Smit bekämpft wurde. Im übrigen sei der Frachter der britischen Küste näher gewesen als der französischen. Auch habe das zeitweise schlechte Wetter dazu geführt, dass ein Anlaufen eines französischen Hafens in der Bretagne nicht in Frage kam.
Man hatte den Eindruck, dass Smit die Brandbekämpfung und Bergung gut in den Griff bekommen habe. Von französischer Seite waren die Küstenschutz-Einsatzkräfte alarmiert und man sein auf alles vorbereitet gewesen. Man war zudem mit Flugzeugaufklärung und eigenen Küstenschutz-Schiffen aktiv am Geschehen helfend beteiligt. Brest sei als Nothafen nicht in Frage gekommen, da es über keine geeigneten Hafenanlagen verfüge und der Tiefgang des Schiffes mit 17 Metern (wohl aufgrund des Löschwassers im Rumpf) zu groß war. Der Eigner NSB habe selbst den Wunsch geäußert, das Schiff in deutsche Gewässer zu holen. Es habe eine gute internationale Zusammenarbeit zwischen NSB, Smit und dem britischen und französischen Küstenschutz gegeben.
In den Kommentaren zu dem Interview wird sowohl das Handeln der französischen Einsatzkräfte kritisiert als auch gelobt. Wichtig fand ich den Hinweis, dass die immer größer werden Containerschiffe die Umweltgefahren erhöhen, wenn sie in Brand geraten würden und verweist auf Schiffsgrößen wie "EMMA MAERSK" mit 13.000 Containern und mehr.
mfg Peter Hartung
PS.: Für meinen Übersetzungsversuch kann ich selbstverständlich keine Haftung übernehmen, glaube aber, dass ich damit die Kernaussagen des Interviews richtig wieder gegeben habe.
MSC gibt wie folgt bekannt:

Es gibt zur Zeit widersprüchliche Meldungen. Während MSC davon spricht, dass die "MSC FLAMINIA" den JWP Wilhelmshaven direkt anläuft, sind die Aussagen des Havariekommandos zurückhaltender, wie man hier nachlesen kann:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2012/00416_2012.pdf
Ergänzend sei verwiesen auf ein Interview des bretonischen "Le Telegramme.com" mit dem französischen Atlantic Maritime Präfekten Monsieur Jean-Pierre Labonne, das über diesen Link abgerufen werden kann:
http://www.letelegramme.com/ig/generale ... 826461.php
Ich habe den Text mit Hilfe des Google-Übersetzers durchgesehen. Der Präfekt weist darauf hin, dass das Feuer auf der "MSC FLAMINIA" in internationalen Gewässern ausbrach und vom Berger Smit bekämpft wurde. Im übrigen sei der Frachter der britischen Küste näher gewesen als der französischen. Auch habe das zeitweise schlechte Wetter dazu geführt, dass ein Anlaufen eines französischen Hafens in der Bretagne nicht in Frage kam.
Man hatte den Eindruck, dass Smit die Brandbekämpfung und Bergung gut in den Griff bekommen habe. Von französischer Seite waren die Küstenschutz-Einsatzkräfte alarmiert und man sein auf alles vorbereitet gewesen. Man war zudem mit Flugzeugaufklärung und eigenen Küstenschutz-Schiffen aktiv am Geschehen helfend beteiligt. Brest sei als Nothafen nicht in Frage gekommen, da es über keine geeigneten Hafenanlagen verfüge und der Tiefgang des Schiffes mit 17 Metern (wohl aufgrund des Löschwassers im Rumpf) zu groß war. Der Eigner NSB habe selbst den Wunsch geäußert, das Schiff in deutsche Gewässer zu holen. Es habe eine gute internationale Zusammenarbeit zwischen NSB, Smit und dem britischen und französischen Küstenschutz gegeben.
In den Kommentaren zu dem Interview wird sowohl das Handeln der französischen Einsatzkräfte kritisiert als auch gelobt. Wichtig fand ich den Hinweis, dass die immer größer werden Containerschiffe die Umweltgefahren erhöhen, wenn sie in Brand geraten würden und verweist auf Schiffsgrößen wie "EMMA MAERSK" mit 13.000 Containern und mehr.
mfg Peter Hartung
PS.: Für meinen Übersetzungsversuch kann ich selbstverständlich keine Haftung übernehmen, glaube aber, dass ich damit die Kernaussagen des Interviews richtig wieder gegeben habe.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Moin!
Bei den "Langeoog News" beobachtet man sehr aufmerksam die Entwicklung um die "MSC FLAMINIA". Der Internet-Nachrichtendienst für die Insel ist erreichbar über http://www.langeoognews.de/index.php?id=3
Hier die letzte aktuelle Meldung von heute morgen:
MSC FLAMINIA vor belgischer Küste
Am 06.09.2012
Die Behörden sind zur Zeit an der Küste besonders präsent. Neben der MELLUM der Küstenwache, die vor Langeoog patroullierte, waren die BAYREUTH, die WSP 3 und natürlich der Notfallschlepper NORDIC vor den ostfriesischen Inseln unterwegs.
Ob die Präsenz mit der mit Spannung erwarteten Ankunft des Unglücksfrachters MSC FLAMINIA zusammen hängt, bleibt offen. Dessen Schleppverband nähert sich der Deutschen Bucht langsamer als geplant. Die Geschwindigkeit musste kurz vor der engsten Stelle des Ärmelkanals bei Calais reduziert werden, da das 300 Meter lange Containerschiff wieder ins Schlingern geraten war (wir berichteten). Vor der französischen Küste sichert ein weiterer Schlepper, die ABEILLE LANGUEDOC den Schleppverband.
Am Abend lagen noch etwa 280 Seemeilen bis zur Passage vor Langeoog vor dem Havaristen.
mfg Peter Hartung
Bei den "Langeoog News" beobachtet man sehr aufmerksam die Entwicklung um die "MSC FLAMINIA". Der Internet-Nachrichtendienst für die Insel ist erreichbar über http://www.langeoognews.de/index.php?id=3
Hier die letzte aktuelle Meldung von heute morgen:
MSC FLAMINIA vor belgischer Küste
Am 06.09.2012
Die Behörden sind zur Zeit an der Küste besonders präsent. Neben der MELLUM der Küstenwache, die vor Langeoog patroullierte, waren die BAYREUTH, die WSP 3 und natürlich der Notfallschlepper NORDIC vor den ostfriesischen Inseln unterwegs.
Ob die Präsenz mit der mit Spannung erwarteten Ankunft des Unglücksfrachters MSC FLAMINIA zusammen hängt, bleibt offen. Dessen Schleppverband nähert sich der Deutschen Bucht langsamer als geplant. Die Geschwindigkeit musste kurz vor der engsten Stelle des Ärmelkanals bei Calais reduziert werden, da das 300 Meter lange Containerschiff wieder ins Schlingern geraten war (wir berichteten). Vor der französischen Küste sichert ein weiterer Schlepper, die ABEILLE LANGUEDOC den Schleppverband.
Am Abend lagen noch etwa 280 Seemeilen bis zur Passage vor Langeoog vor dem Havaristen.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 1250
- Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Moin...
Liegt Wilhelmshaven jetzt an der Elbe, oder warum gibt FAIRMOUNT EXPEDITION Zielhafen: ELBE GERMANY an?
Liegt Wilhelmshaven jetzt an der Elbe, oder warum gibt FAIRMOUNT EXPEDITION Zielhafen: ELBE GERMANY an?
Gruß vom Lande
Niklas
(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Niklas
(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
-
- Mitglied
- Beiträge: 5906
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Moin moin,
heute in der "NORD-WEST-ZEITUNG": Flaminia steuert erst Helgoland an
http://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/f ... 66404.html
heute in der "NORD-WEST-ZEITUNG": Flaminia steuert erst Helgoland an
http://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/f ... 66404.html
Viele Grüße von der Elbe
Dieter
Ueber 10500 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
26.06.2025 INDEPENDENCE OF THE SEAS - Elbe / Müggendorf: https://youtu.be/PYgomMPKCzY
Dieter
Ueber 10500 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
26.06.2025 INDEPENDENCE OF THE SEAS - Elbe / Müggendorf: https://youtu.be/PYgomMPKCzY
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
Moin!
@ Dieter: Danke für die Info. Beim Havariekommando ist man offensichtlich vorsichtiger. Man muss wissen, dass es zwei "offizielle" Informationsquellen gibt. Das ist zum einen NSB und MSC und zum anderen das Havariekommando. Ich halte mich an die Infos aus dem Havariekommando.
Zur Zeit sind offenbar alle AIS-Transponder abgeschaltet. Es gibt keine Signale von der "MSC FLAMINIA" und ihren Schleppern. Auch die belgischen Begleitschiffe "STERN A 963" (Marine) und "SPN 09" (Küstenwache) senden keine AIS-Signale. Laut Maritime Bulletin war die Lage heute früh so:
quote
September 6 morning: MSC Flaminia and tugs passed the narrowest part of English Channel, Strait of Dover, and entered North sea. Belgium Coast Guard ship SPN 09 and Navy ship Stern are escorting the convoy.
unquote
Hope this may assist.
mfg Peter Hartung
@ Dieter: Danke für die Info. Beim Havariekommando ist man offensichtlich vorsichtiger. Man muss wissen, dass es zwei "offizielle" Informationsquellen gibt. Das ist zum einen NSB und MSC und zum anderen das Havariekommando. Ich halte mich an die Infos aus dem Havariekommando.
Zur Zeit sind offenbar alle AIS-Transponder abgeschaltet. Es gibt keine Signale von der "MSC FLAMINIA" und ihren Schleppern. Auch die belgischen Begleitschiffe "STERN A 963" (Marine) und "SPN 09" (Küstenwache) senden keine AIS-Signale. Laut Maritime Bulletin war die Lage heute früh so:
quote
September 6 morning: MSC Flaminia and tugs passed the narrowest part of English Channel, Strait of Dover, and entered North sea. Belgium Coast Guard ship SPN 09 and Navy ship Stern are escorting the convoy.
unquote
Hope this may assist.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
- Michael Bender
- Mitglied
- Beiträge: 625
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
- Kontaktdaten:
Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer
mücke hat geschrieben:Moin...
Liegt Wilhelmshaven jetzt an der Elbe, oder warum gibt FAIRMOUNT EXPEDITION Zielhafen: ELBE GERMANY an?
Moin Mücke
MSC Flaminia soll ja vor Helgoland erst auf Reede gehen -> Elbe Approach Reede (Tiefwasserreede) oder Elbe Außenreede (halte ich aber für sehr unwahrscheinlich) -> deswegen Elbe Germany
Gruß Micha
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de