Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Antworten
Theodor Heuss
Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: Mo 11. Mai 2020, 15:58

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Theodor Heuss »

JStein hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 12:54
toni montana hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 12:43
JStein hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 12:38 Die ist in Norwegen einfach nur noch unbrauchbar.
Das glaube ich so zwar nicht, aber sie wurde ja doch ziemlich aufgehübscht, bevor sie in Cux in den Dienst ging. Und möglicherweise gibt es für die Fähre in dem neuen Zustand wieder eine Verwendung.
Hallo Toni,
Wie ich schon geschrieben habe, gibt es in Norwegen nur 3 Fährverbindungen die passen könnten. Auf einer Verbindung war sie als Regelfähre im Einsatz. Auf den anderen beiden Verbindungen nur als Charterfähre. Auf all diesen 3 Verbindungen fahren nur noch Neubauten in der Hochsaison jeweils mit 4 Fähren. In den Wintermonaten werden diese Verbindungen ausgedünnt, teilweise nur noch jeweils mit 3 Schiffen bedient.
Bleibt also nur noch ein Aufliegeplatz, den man kostengünstig und langfristig nutzen kann.
Hallo,

vielleicht bin ich jetzt Korintenkacker, aber deine Aussage ist nicht ganz korrekt, eingesetzt wurde sie von Fjord1 auf einer von deren zwei Routen auf der E39 zwischen Bergen und Stavanger. Verchartert wurde sie nur an den neuen Betreiber der einen Route in der Übergangszeit. Für die 3. Strecke, Horten-Moss, wo sie von der Größe her passen würde, hat der Betreiber genug eigene Fähren.

Für andere Strecken ist sie einfach zu groß und kostspielig, um in den entsprechenden Kostenrahmen zu passen. Auf Sicht wird sie wohl Norwegen wieder verlassen.
Beste Grüße,

Johannes
weserwolf
Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
Wohnort: PLZ 27628

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von weserwolf »

shipspotter96 hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 15:26 [

Mich wundert eher, dass sich ständig neue Investoren an der Verbindung CUX-BB versuchen (das ist ja schon Anfang des Jahrtausends einmal gescheitert),
Korrektur: es ist in der Nachkriegszeit schon FÜNFmal gescheitert:

1. schwarze Schiffe: NIEDERSACHSEN & VIKING
2. grüne Schiffe: NIEDERSACHEN & SCHLESWIG-HOLSTEIN
3. rote Schiffe; JOCHEN_STEFFEN und 2 weitere (deren Namen mir entfallen sind)
4 + 5. weiße Schiffe: im Forum noch bestens bekannt (die Namen habe ich jetzt nicht parat)
Fortsetzung:
6. schwarzes Schiff
in logischer Folge müßte ein Schiff beim nächsten Versuch wieder grün angemalt sein :evil:



Und doch halte auch ich die Verbindung angesichts des ständigen BAB-Chaos rund um Bremen und Hamburg sowie Wischhafen/Glückstadt für sinnvoll.
Vorteil für LKW-Fahrer: die vorgeschriebene Fahrpause wird ohne Parkplatzsuche eingehalten. Das ist vor Wh/Gs nicht möglich, weil das Fahrzeug in der vorrückenden Schlange immer wieder bewegt werden muß. Betriebswirtschaftlich birgt Cux-Bb zumindest für den Verkehr West-Nord und umgekehrt m. E. für den Transporteur durchaus Vorteile.

Anders
Auf die Deutschen ist Verlass: sie sind dagegen
Christian Costa
Site Admin
Beiträge: 1178
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Christian Costa »

toni montana hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 12:43
JStein hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 12:38 Die ist in Norwegen einfach nur noch unbrauchbar.
Das glaube ich so zwar nicht, aber sie wurde ja doch ziemlich aufgehübscht, bevor sie in Cux in den Dienst ging. Und möglicherweise gibt es für die Fähre in dem neuen Zustand wieder eine Verwendung.
Aufgehübscht? Naja sie hat den Schriftzug Elbferry an der Seite in der Werft bekommen und die üblichen kleinen Anpassungen für die Rampen.
Zudem war eh die Klasse fällig.
Sie Fanafjord ist in Norwegen vorallem über, da sie Gas betrieben ist.
Alle neuen Fähren brauchen Elektroantrieb.
Wenn sie wirklich gebraucht worden wäre, hätte Elbferry sie nie bekommen...
Als Lückenfüller mag sie zum Einsatz kommen.
In den regulären Dienst in Norwegen wird sie wohl nicht zurückkehren.

Im Übrigen ist es doch nur logisch, dass die Charter schnellstmöglich gekündigt wird, wenn man das Insolvenzgeld sparen muss.
Warum soll der Eigner denn das Schiff in Cuxhaven auflegen? Was da jetzt so besonders sein soll, verstehe ich nicht wirklich.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
Christian Costa
Site Admin
Beiträge: 1178
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Christian Costa »

„Schuld“ wird immer Corona haben.
Ich habe ja schon mal gesagt, dass ich mir echt gewünscht hätte, dass Elbferry in dieser Kombo, also mit diesem Schiff und diesem Fahrplan mal ein Jahr ohne Corona gefahren wäre. Ob dann der Plan aufgegangen wäre, oder ob im Winter auch das Aus gekommen wäre.
Es ist und bleibt Spekulation und daher ist es müßig die Schuld zu suchen.

Ich befürchte einfach nur, dass es das nun gewesen ist.
Wer die Risse im Steubenhöft gesehen hat und mitbekommen hat, als die Rampe stromlos war, der weiß, dass für ein langfristiges Fährunternehmen auch langsam aber sicher die landseitige Infrastruktur verjüngt werden müsste. Und ob das passiert, wenn es schon an Coronahilfen gescheitert ist, das wage ich mal arg zu bezweifeln.
Ich habe mich jedenfalls gefreut, dass wir wieder mal ein Jahr mit Fähre hatten. Damit das leider alles zu Elbferry gesagt. Es ist und bleibt schade, aber es ist und bleibt auch nicht zu ändern.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
lameduck
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: Fr 8. Jun 2018, 14:10

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von lameduck »

weserwolf hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 17:09 Korrektur: es ist in der Nachkriegszeit schon FÜNFmal gescheitert:

1. schwarze Schiffe: NIEDERSACHSEN & VIKING
2. grüne Schiffe: NIEDERSACHEN & SCHLESWIG-HOLSTEIN
3. rote Schiffe; JOCHEN_STEFFEN und 2 weitere (deren Namen mir entfallen sind)
4 + 5. weiße Schiffe: im Forum noch bestens bekannt (die Namen habe ich jetzt nicht parat)
Fortsetzung:
6. schwarzes Schiff
in logischer Folge müßte ein Schiff beim nächsten Versuch wieder grün angemalt sein :evil:
... und Redferry heißen, nachdem das schwarze Schiff ja Greenferry heißt. ;)

Soll man hoffen, dass jemand mit einem neuen Konzept um die Ecke kommt?
Oder muss man feststellen, dass ein Konzept ohne Förderung aus Steuermitteln nicht funktioniert? Ohne politischen Willen aus NDS und SH und ohne einen breiten Rückhalt der steuerzahlenden Bevölkerung wird es eine solche (teure) Förderung nicht geben.
Die großen Tourismus-Fähr-Reedereien (AG Ems, FRS) wollen sich an einem solchen Projekt scheinbar nicht die Finger verbrennen. Warum wohl?

Viele Grüße
-lameduck-
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3139
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von KaiR »

lameduck hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 20:48Soll man hoffen, dass jemand mit einem neuen Konzept um die Ecke kommt?
Es ist ganz einfach, mit der Elbfähre ein kleines Vermögen zu machen.
Man muss allerdings mit einem großen anfangen.
Grüße,

Kai
Frank-B
Mitglied
Beiträge: 1578
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:02

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Frank-B »

Greenferry I, Amonith und Selandia Seaways am 30.05.2021 vor Cuxhaven.

Bild bei Shipspotting:
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=3372470

Viele Grüße von Frank

Bild
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 550
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

KaiR hat geschrieben: Sa 18. Dez 2021, 08:41
lameduck hat geschrieben: Fr 17. Dez 2021, 20:48Soll man hoffen, dass jemand mit einem neuen Konzept um die Ecke kommt?
Es ist ganz einfach, mit der Elbfähre ein kleines Vermögen zu machen.
Man muss allerdings mit einem großen anfangen.
Moin, Moin!
Der Witz braucht etwas :D :D :D ist aber was Wahres dran!
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von toni montana »

Es ist ja leider wirklich so, dass das gute Angebot einfach nicht so angenommen wurde, wie es - trotz Wissens von Corona - geplant war. Das mag an den langen Wartezeiten zwischen den Abfahrten liegen, aber auch an der fehlenden Auslastung. Nur ein Schiff einzusetzen, war ja eh schon ein Risiko. Aber die Diskussion hat sich leider jetzt erübrigt - ich bezweifle mal, dass noch jemand einen dritten Anlauf wagt. Es sei denn, die Länder und Kommunen hätte mal den Hintern in der Hose, einige Millionen locker zu machen. Steubenhöft geht auch auf kurz oder lang den Bach runter - wie soll da dann eine attraktive Abfahrt überhaupt wieder gestaltet werden?

Womöglich diskutieren wir in zwei Jahren wieder über das Thema.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1492
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Volker Landwehr »

Ich glaube nicht mehr an einen neuen Anlauf, davon. Es hat jetzt etliche gescheitere Versuche gegeben, drei davon seit 2015. Hier ist eine kurzes Video zur Geschichte: https://kzsection.info/green/anpacken-f ... 6qf5E.html
Ohne staatliche Unterstützung sehe ich wenig Chancen auf eine dauerhafte Lösung.

Bei der Insolvenz der Elbferry GmbH & Co KG wird der größte Schaden vermutlich bei den Gläubigern und den Mitarbeitern hängen bleiben.

Ich habe mir einmal die Situation am Rhein angeschaut. Auf den ca. 700 Stromkilometern von Basel bis zur niederländischen Grenze gibt es 70 Brücken, 27 Autofähren und 20 reine Personenfähren. Natürlich ist die Situation nur schwer vergleichbar, dafür ist die lbe zu breit.

Trotzdem irritiert es mich, dass die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein keinen Weg gefunden haben, eine dauerhafte Verbindung Cuxhaven - Brunsbüttel als Brückenersatz oder Regionalverkehr zu finanzieren oder zu bezuschussen.
Gruß, Volker
Antworten