Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Antworten
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von Arne J »

Es ist ja nicht so, dass das Schleusentor nach der notdürftigen Reparatur einem Austauschtor gleicht. Vielmehr stellt die momentane Lösung ein Provisorium dar, welches dazu dient, dem starken Schiffsaufkommen entgegenzuwirken. Wartezeiten sollen sowohl in Brunsbüttel, als auch in Kiel minimiert werden. Es wird sich zeigen, wie lange diese Lösung hält, bzw. wann ein Ersatztor zur Verfügung steht. Der Schaden scheint erheblich zu sein.

Stand der Dinge war gestern gegen 15:00 folgender: ein provisorisch repariertes Tor, welches ganz deutlich aufzeigt, was ihm widerfahren ist. Der Torübergang wird mit einer Stelling sichergestellt.
Bild

Hier zeigt sich, dass nicht nur die Verblendung hinüber ist, sondern die gesamte Trägerkonstruktion im oberen Bereich beschädigt wurde.
Bild

Von oben gesehen: Die Nietkonstruktion dürfte dafür gesorgt haben, dass sich der Schaden in Grenzen hält. Auf Bild 3 zeigt sich recht deutlich, wo die Bolzen abgeschert wurden
Bild

Die Kaltverformung ist nicht zu übersehen:
Bild
Benutzeravatar
EmoHoernRockz
Mitglied
Beiträge: 309
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 13:18
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von EmoHoernRockz »

Und täglich grüßt das Murmeltier, oder so ähnlich...
Schon wieder hat es eine der Schleusen in Brunsbüttel getoffen.

DIe Nordkammer wurde bei der Haverie dermaßen beschädigt, dass das Bug des Haveristen sich durch das Tor bohrte.

http://www.kn-online.de/Schleswig-Holst ... unsbuettel
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche- ... 66666.html

Greetz

Hendrik

EDIT
Das Video der Kollision (auch im KN-Artikel zu finden)
https://www.youtube.com/watch?v=Nucwg-t0E6g
Zuletzt geändert von EmoHoernRockz am Fr 20. Mär 2015, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24621
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von Tim S. »

Marco73
Beiträge: 14
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 20:33
Wohnort: nördlicher Speckgürtel Hamburgs
Kontaktdaten:

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von Marco73 »

So langsam ist es aber schon irgendwie unverständlich, dass da nicht mal jemand sagt: "Wir müssen jetzt Geld in die Hand nehmen und schnell ein oder zwei weitere Ersatztore bauen" ... derartige Unfälle scheinen sich ja - zumindest gefühlt - zu häufen.
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von schwedenelch »

Tim S. hat geschrieben:Für lange...
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig ... ie316.html
da hast du glauibe ich aus versehen zwei links ineinanderkopiert....

1: http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig ... ie316.html
2: http://www.presseportal.de/polizeipress ... 0/2977728/
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von Spatenpauli »

Oder Frachter nur noch mit Schlepperbegleitung einlaufen dürfen.
MfG aus Bremen
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von schwedenelch »

MPG hat geschrieben: Und würde den Durchsatz stark reduzieren.
genau, dann hat man zwar heile Schleusentore, aber dennoch Stau vor den schleusen un dnicht mehr schleusungen als jetzt mit nur einer kammer, weil alles länger dauert. außer für die Schleusentore ist das kein Gewinn...

mir ist einfach unbegreiflich, warum man nicht mehr ersatztore hat und diese immer pflegt. das dürfte auf dauer vermutlich nichtmal teurer sein, als diese notreaktionen wie sie jetzt geschehen. erst recht dann nicht, wenn man den verlust an Schleusgebühren einrechnet, der jetzt automatisch entsteht, weil Schiffe vermehrt über Skagen fahren.
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von Jens.G »

schwedenelch hat geschrieben:mir ist einfach unbegreiflich, warum man nicht mehr ersatztore hat und diese immer pflegt. das dürfte auf dauer vermutlich nichtmal teurer sein, als diese notreaktionen wie sie jetzt geschehen.
Prinzipiell stimmt das schon, was du schreibst. Das kann aber nicht der einzige Ansatz sein. Irgendwas muss man sich wohl oder über einfallen lassen, das eben nicht ständig irgendwer in die Tore rauscht. Gibt es eigentlich eine plausible Erklärung dafür, warum sich in den letzten Jahren die Schleusenunfälle - zumindest gefühlt - häufen?
Gruß Jens
tulilautta
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von tulilautta »

schwedenelch hat geschrieben: mir ist einfach unbegreiflich, warum man nicht mehr ersatztore hat und diese immer pflegt.
Was ich vor allem nicht verstehe ist das hier: (Zitat KN) "Das zweite Reservetor liegt seit Jahren in einer Torkammer der Südschleuse und ist dort von Sand und Schlick zugesetzt: Es lässt sich nicht mehr bewegen."

Genau das wurde schon mal erwähnt, und zwar beim letzten großen Unfall vor ein paar Monaten. Wieso wird dann nicht mal daran gegangen dieses Tor wieder aus dem Schlamm freizuspülen um es als einsetzbaren Ersatz zu haben?
mooringman
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Di 26. Okt 2010, 18:04

Re: Kanalverkehr liegt lahm in Brunsbüttel

Beitrag von mooringman »

Glaubt die Wasserschutzpolizei eigentlich selbst,was sie in der Pressemitteilung schreibt? Das Schiff war mit Lotse besetzt und fährt bestimmt nicht mit Absicht ins Tor. Es kann nur ein technisches Problem sein,da es in der Schleuse schneller wurde.Aber Hauptsache eine Sicherheitsleistung für den Kapitän.......Bananenrepublik Deutschland!

Ist das Ankerwerfen nicht eigentlich verboten in der Schleuse?
Wir hatten mal ein Problem,weil die Maschine nicht umsteuerte und bekamen zum Glück in einer leeren Schleuse in Kiel das Schiff mit den Leinen aufgestoppt,bevor wir das Tor rammten.Es war ein Sietas Schiff Baujahr 1978.
Das das 2. Reservetor nicht zur Verfügung steht,hat mit der "schwarze Null" Politik der Regierungen zu tun,sparen aus Dummheit am falschen Ende......
Antworten