Unglücks-Thread

Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Garsvik »

Tim S. hat geschrieben:Svitzer hat allerdings mit dem Hot Tapping-Verfahren gearbeitet, also mit erhitztem Wasser, dass das Schweröl verflüssigt. Von daher dürfte es sich in der Tat und wie von ihnen auch postuliert nur um Restölmengen an Bord handeln.
Prima. Und schon wieder hab ich was gelernt.

Garsvik
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

"NEUWERK" hat die von der ""AL A MARIEN" bei Helgoland über Bord gefallenen Container sowie reichlich Treibholz geborgen

http://www.cn-online.de/lokales/news/er ... orgen.html

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Di 10. Jan 2012, 05:26, insgesamt 4-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

schwedenelch hat geschrieben:
Peter Hartung hat geschrieben:
http://www.tagesschau.de/ausland/rena108.html
mal ne frage dazu: die Tagesschau spricht nu wieder? von 400 tonnen öl an bord. ich hab grad nur begrenzt internet und kann nicht alle media releases die es im november zum ende der ölabpumparbeiten gab komplett lesen... aber irgendwie war mir eine viel geringere menge in errinnerung, weil man aus dem starboard nr.5 tank wie man den so schön nannte in den ganzen mitteillungen doch noch einiges rausgeholt hatte... mir war so als ob man doch fast alles bis auf die reste die man technisch bedingt nicht abpumpen konnte raushatte. und diese Reste sind doch nicht 400 tonnen :roll: oder doch?
zumal die tagesschau unter http://www.tagesschau.de/ausland/neuseeland226.html ebenfalls schon was gaaanz anderes berichtet hatte.... manchmal lässt die redaktion auf tagesschau.de wirklich ne menge zu wünschen übrig. und die kommentarfunktion dort ist ja auch eher von müll-und schwachsinn-postern besetzt...
Moin!
@ "schwedenelch": Deine Fragen haben ja "garsvik" und Tim bereits beantwortet, die Schweröl-Entsorgung mit dem erwähnten Heißdampf-Verfahren war schon im November abgeschlossen. Für diese Drecksarbeit hat Svitzer auch guten Bergelohn bekommen aufgrund einer neuen Regelung, dass nach solchen Havarien sich zuerst um das Öl gekümmert werden muss. Insofern gilt: "No cure, no pay" nur noch eingeschränkt. Auch für das Entladen und Bergen der Container gibt es für Svitzer Geld. Aber leider ist es so, dass die guten Informationen des neuseeländischen Havariekommandos Maritime New Zealand nicht gelesen werden.Oder man würde mal in unser Forum schauen... :mrgreen: Hier ein Foto aus dem zuletzt geleerten Tank 5 Steuerbordseite der RENA.

Bild

Es mag noch Öl-Reste geben an Bord, Maritime New Zealand spricht von "A small amount of oil has been released from the stern section." Mittlerweile ist das Heckteil fast ganz vom Riff gerutscht und gesunken. Zur Erinnerung: Bis zur Bruchstelle liegt das Vorschiff fest auf dem Riff, das Achterschiff lag nur teilweise auf, darunter geht es fast 60 Meter in die Tiefe. Wie diese Grafik zeigt.

Bild

Alles was jetzt passiert ist, wurde vom Havariekommando und dem Berger Svitzer so erwartet. Allerdings hatte man gehofft, dass das Achterschiff schwimmfähig bleiben würde, um es noch wegschleppen zu können. Das hat sich ja nun erledigt.

Siehe dazu nun diese aktuellen Fotos. Keine Sorge, die Rettungsinseln sind leer. Die waren an Bord verblieben. Zu sehen war zu diesem Zeitpunkt nur noch die Backbord-Brückennock mit dem Fahrstand. An der Bruchstelle ragt der achtere Rumpf noch aus dem Wasser. Courtey Maritime New Zealand, public domain:

Bild

Bild

Video vom Untergang des Achterschiffs:
http://www.nzherald.co.nz/nz/news/video ... _id=123360

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von KaiR »

das wird mal ein tolles Tauchziel abgeben. Leider etwas entlegen.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24653
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

Schon schaurig, wenn ein Schiff so geschlachtet wird. Wenn man sich vorstellt, dass die Svitzer-Leute da vor kurzem noch in den tiefsten Eingeweiden rumkrochen, bohrten, Strippen legten, um ans Öl zu kommen, Kofferdämme schweißten usw. Das sind schon auch Helden des Alltags, und das sie gute Arbeit geleistet haben, zeigt sich ja an den geringen Restölmengen. Ja, und die provisorische Kaffeeküche in den Aufbauten ist nun auch dahin...Interessant auch der Hubschrauber, der auf der auf die Container des Vorschiffs aufgeschweißten Plattform abgeparkt ist.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24653
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

Also dem würde ich energisch widersprechen. Die Berger von Svitzer haben großartiges geleistet, zu retten, was zu retten war, unter Lebensgefahr, und bei jeder Wetterlage, die es da draußen am Riff auch nur halbwegs zuließ. Dies ist auf den Seiten von maritimenz. auch ausführlich dokumentiert. Mehr war nicht zu machen, und das wichtigste, das Öl, haben sie ja abgepumpt. Erst danach konnte es ja auch an die Ladung gehen, und von weither musste entsprechendes Gerät mobilisiert werden. Und nach Monaten auf dem Riff war das Schiff nun schon schwer angeschlagen, Gas trat aus, giftige Dämpfe, Ölreste, das war übelste Arbeit, und es wurde erheblich mehr gerettet, als man erst hätte wetten mögen. Da gibts nichts, aber auch gar nichts, dran auszusetzen. Mehr geht im Kampf gegen die Natur halt nicht.
horkini

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von horkini »

Moin,
genau das haben die Holländer damals bei der Pallas auch behauptet!
Und wer hat den "Rest" > 100 to rausgeholt, nachdem das WSA Tönning "Restbestände" festgestellt hatte?
Greenpeace!
Grüße
horkini
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Noch ein Totalschaden: "TYCOON" zerschellte an Klippen der Weihnachtsinseln. In Japan gebaut als SEIZAN, danach 86 SUN ROSE - 88 KUMIKO L. - 91 AKI ACE - 97 GALCREST - 00 EUROCOASTER - 02 TYCOON; 4.129 dwt, Länge 84,7 m, Breite 14,5 m.

FOCUS bringt dazu ein Video: http://www.focus.de/panorama/videos/hav ... 29125.html

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Jens.G »

Noch ein zerbrochenes Schiff, dieses Mal Christmas Island:
http://www.stern.de/panorama/weihnachts ... paign=alle

Auch wenn am Anfang des Videos von "...droht zu zerbrechen..." die Rede ist, ist auf den letzten Bildern schon das zerbrochene Schiff zu sehen. Betroffen ist die TYCOON(IMO 8304220)

Edit: Peter war'n Tick schneller - sorry für Doppelpost...
Zuletzt geändert von Jens.G am Mi 11. Jan 2012, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jens
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24653
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

horkini hat geschrieben:Moin,
genau das haben die Holländer damals bei der Pallas auch behauptet!
Und wer hat den "Rest" > 100 to rausgeholt, nachdem das WSA Tönning "Restbestände" festgestellt hatte?
Greenpeace!
Grüße
horkini
Tatsächlich sind ja nur geringfügige Restölmengen jetzt rausgekommen, als das Achterschiff absoff. Ich ziehe meinen Hut vor der Kompetenz dieser weltweit besten Berger jedenfalls ganz tief. Waren das bei der Pallas tatsächlich über 100 Tonnen noch? Wie dem auch sei, um das zu bewerten, müsste ich da tiefer einsteigen. Rausgeholt hat das indes nicht Greenpeace, die haben sich nur medienwirksam draufgesetzt.
Antworten