Die Werften in der DDR

Antworten
Paapa

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

nbocean hat geschrieben: .....Die schon vor einiger Zeit reportete "Tambov" fährt hingegen immer noch.
Auch bei Robin des Bois wird dieses Schiff als Detained in 2007 in Klaipeda und als abgewrackt gelistet??????

Tambov (ex-Guadalajara). IMO 8225723. Reefer. Length 153 m, 7,263 t. Russian flag.
Classification society Russian Maritime Register of Shipping. Built in 1982 in Wismar
(Germany) by Mathias Thesen Werft. Owned by Murmantransflot (Russia). Detained in
2007 in Klaipeda (Lithuania). Sold for demolition in India. 487 $ per ton.

Was stimmt nun ???

Ingo
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Moin zusammen,

also im russischen Register steht sie noch drin:
http://www.rs-head.spb.ru/app/fleet.php ... nguage=eng

und Equasis meldet:
Status of ship : To Be Broken Up (since 31-10-2011)
Last update : 14-02-2012

Defacto kann man über Google Earth in Alang ein Schiffchen sehen, was einem KRISTALL sehr nahe kommt. Ich würde nun einfach mal sagen Equasis ist hier die zuverlässigere Quelle, da lt. RS der letzte Intermediate Survey in 2008 stattfand und das auch schon etwas länger her ist.

Gruß aus Chinesien, wo es langsam wärmer wird.
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »


"Mayank"
ex-Kramatorsk, ex-Kristine, ex-Goodwood, ex-Wellwood). IMO 8031122. General cargo. Length 122 m, 3,548 t. Georgian flag.
Classification society Ukraine Shipping Register. Built in 1980 als "Wellwood" in Rostock (Germany) by Neptun Schiffswerft.
Detained
2002 in Lake Charles (Louisiana, U S), 2003 in Rotterdam (Net) and Kalundborg (Den), 2004 in Las Palmas (Sp), 2005 in Constanta (Rom), 2006 in Bremen (G), 2007 in Rouen (Fra), 2009 in Bremen again, 2010 in Zoushan (Chi) and 20011 in Odessa (Ukr).
Silver medallist on the podium of multiple detentions.
Sold for demolition in Mumbai (India)

http://www.shipspotting.com/gallery/sea ... mo=8031122

IDNo: 8031122
Year: 1980
Name: WELLWOOD
Flag: CYP
Builder: VEB Neptunwerft Rostock
Yard No: 491/1403
Type: Cargo ship (ref)
Ship Design: Neptun 471
Date of completion: 02.80
Tons: 5972
DWT: 7805
Length overall: 121.90 m
LPP: 113.40 m
Beam: 17.6 0 m
Speed: 15.5 kn

History:
WELLWOOD - 85, GOODWOOD - 85, KRAMATORSK - 99, KRISTINE - 03, KRAMATORSK - 10, MAYANK - 11
:BU Mumbai 17.6.11 [Buildcon]

Ingo
Paapa

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »


Ship demolition report 20/01/2012

nbocean hat geschrieben:------Mit der Baltijas Cels ist zudem ein weiterer Vertreter der "Kristall"-Klasse zum Abbruch gemeldet.
Hier auf der Seite wird das Schiff in China zum Abbruch gemeldet

Ingo
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Also zu mindest entlang des Yangtse liegt definitiv kein Kristall zum Abbruch. Auf Reede Zhoushan liegt einer, aber nicht der. Hat einen chinesischen Namen.

Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24612
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Tim S. »

Manfred Heinken hat geschrieben:Bild


Moin zusammen,
auf dem Foto vom Juli 1989 verlässt die "Ablinga", IMO 8606939, Bremen.
Am 5. 11. 1986 von der Volkswerft in Strahlsund abgeliefert.

Bis 1992 fuhr sie unter den Nanen "Ablinga", Flagge Litauen.
1998 um in "Eridan", Flagge Belize,
2003 um in "Zhau Shan 18", weiter Flagge Belize,
2006 um in "Eridan", Flagge Russland, Heimathafen nun Murmansk.

2006 lag sie unter dem Namen "Eridanus" mit Heimathafen Rostock in Bremerhaven.
Auf der Seite von - M. Schulz-Brummer - gibt es ein prima Foto von der "Eridanus"

Mein Foto, mein Copy

Beste Grüße

Manfred Heinken
Die ERIDAN drohte am 21.2. am Aufliegeplatz in Båtsfjord zu sinken:
http://www.finnmarken.no/lokale_nyheter ... 940334.ece
http://www.finnmarken.no/lokale_nyheter ... 941671.ece
Paapa

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

Ich möchte mich heute mal mit dem VEB Kombinat Schiffbau etwas beschäftigen

Bild
Warnow Werft Rostock (1990).

VEB Kombinat Schiffbau
Das Kombinat wurde 1979 aus dem VVB (Veireinigte Volkseigene Betriebe) Schifftfbau gegründet und hatte seinen Hauptsitz in Rostock.
Es vereinigte folgende 23 Volkseigene Betriebe (VEB)
*den Kombinatsleitbetrieb Schiffbau Rostock;
*die 5 Seeschiffswerften der DDR:
›Warnowerft‹ Warnemünde, ›Mathias-Thesen-Werft‹ Wismar, ›Volkswerft‹ Stralsund, ›Neptunwerft‹ Rostock und Peenewerft‹ Wolgast;
>die Elbe-Werften in Boizenburg und Roßlau,
*die ›Klement-Gottwald-Werke‹ Schwerin
*die Schiffswerft Oderberg,
*die Schiffswerft Rechlin,
*das Dieselmotorenwerk Rostock,
*Schiffselektronik Rostock,
*Isolier- und Klimatechnik Rostock,
*Kühlautomat Berlin,
*Dampfkesselbau Dresden-Übigau,
*Schiffsanlagenbau Barth,
*Gießerei- und Maschinenbau Torgelow,
*Maschinenbau Halberstadt,
*Industrie-Kooperation Schiffbau Rostock,
*Schiffbauversuchsanstalt Potsdam,
*Institut für Schiffbautechnik und Umweltschutz Rostock
*den Außenhandelsbetrieb ›Schiffscommerz‹

Rostock, 1979-1990
An der Ostseeküste entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg in Wismar, Warnemünde und Stralsund große Werften, auf denen - wie auch in den schon vor 1945 vor allem für die Rüstung wichtigen Werften in Rostock und Peenemünde - seit 1946 über 5000 See- und Binnenschiffe in mehr als 200 Typenausführungen für Kunden in 45 Ländern gebaut wurden. Lloyds ›Register of Shipping‹ wies für den DDR-Schiffbau, der international einen guten Ruf hatte, bei Fischereifahrzeugen den 1. und bei Stückgutfrachtern den 2. bzw. 3. Platz im Weltschiffbau aus. Mehr als 90 Prozent aller Schiffsneubauten waren für den Export bestimmt; Hauptabnehmer war die Sowjetunion, die bis 1989 insgesamt 3500 Schiffe gekauft hatte. Das Kombinat, dessen jährliches Produktionsvolumen bei 6 Mrd. Mark lag, war folglich auf die Produktion von Großserien ausgerichtet; ein kundenorientierter Spezialschiffbau war hingegen weitgehend ausgeschlossen, was sich unter den seit 1990 herrschenden neuen Wettbewerbsbedingungen und nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Marktes als verhängnisvoll erweisen sollte. k

Im industriearmen Mecklenburg war der Schiffbau strukturbestimmend; insgesamt rd. 56000 Personen waren 1987 im Kombinat beschäftigt; an der Belegschaftsgröße gemessen belegte es damit unter allen Kombinaten der DDR den 6. Platz.

Gegenüber den westdeutschen Werften lag die Produktivität des ›Kombinats‹ um 30 bis 40 Prozent niedriger; allerdings war auch nur etwa ein Drittel der Belegschaft in der Produktion tätig. Von 1981 bis 1985 wurden 20 neue Schiffstypen auf Kiel gelegt; 1986 liefen auf der ›Volkswerft Stralsund‹ der erste Fabriktrawler vom Typ ›atlantik 488‹ sowie auf der ›Warnow-Werft‹ in Warnemünde das Vollcontainerschiff ›Saturn‹ vom Stapel; seit Anfang Oktober 1987 verkehrte zwischen dem mit großem Aufwand bei Saßnitz auf Rügen gebauten Fährhafen Mukran und Klaipeda in der UdSSR eine in der ›Mathias-Thesen-Werft‹ entwickelte neue Eisenbahnfähre (VEB-
Deutfracht/Seereederei, Rostock). Wichtigster Schiffbaubetrieb für die Ausrüstung der ›Volksmarine‹ (NVM) war die ›Peenewerft‹ in Wolgast.

Am 1.6.1990 wurde das Kombinat aufgelöst
bzw. in die ›Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG‹ (DMS) umgewandelt, die mitsamt den 24 in GmbHs umgewandelten Werften und Zulieferbetrieben zu dessen Rechtsnachfolger wurde.
Bis Mitte 1992 sank die Zahl der Arbeitsplätze bei der DMS auf 17000;
auf den Werften, wo zu DDR-Zeiten 34000 Personen beschäftigt waren, schrumpften die Belegschaften bis zum Juli 1992 auf insgesamt nur noch 13500. Damit hatten die ostdeutschen Werften in nur zwei Jahren einen Personalabbau hinnehmen müssen, wie er in vergleichbarer Größe in der westdeutschen Werftindustrie in 15 Jahren - zwischen 1974 und 1989 - stattgefunden hatte.

Bild und Text: aus ddr-im-www.de

Ingo
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Hallo Ingo,
kleiner Tipp, glaube nicht alles, was bei ddr-im-web.de steht. Vieles davon ist schlichtweg gedichtet. Halte dich da lieber an den Bruno Janssen, der hat vor 10 Jahren ein Buch zum Thema rausgebracht, das gibts aber nur auf dem Tradi zu kaufen ...

Gruß aus China
Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

nbocean hat geschrieben:------Mit der Baltijas Cels ist zudem ein weiterer Vertreter der "Kristall"-Klasse zum Abbruch gemeldet.
Moin moin,
definitiv ist die BALTIJAS CELS noch in Fahrt. Sie liegt seit heute früh auf Reede Zhoushan, friedlich neben ihrer Schwester MING YANG. Fotos folgen sobald ich etwas mehr Zeit habe.

Gruß aus CN
Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Paapa

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

Hallo Mann aus China

Grüße soll ich Dir von Hoss ausrichten, da Du auf seine E-mails nicht antwortest.
Und er will wissen warum......glaube nicht alles, was bei ddr-im-web.de steht. Vieles davon ist schlichtweg gedichtet......-hast Du Beweise oder bessere Zahlen ??.

Wie lautet der Buchtitel von Bruno Janssen ?? Habe im Web nichts gefunden!!

paapa
Antworten