Es geht um Schiffe, um Qualität von Schiffen, von Schrottschiffen, modernen Klapperkisten sowie den „absoluten Superschiffen“ die 40 Jahre lang in Dienst sind.
Der Hintergrund ist folgender:
Seit einiger Zeit bin ich mit meinem schweizer Kollegen Andreas Spörri, welcher auch schon einige interessante Schiffslisten hier eingestellt hat, angeregt am diskutieren über oben genanntes Thema:
Er vertritt die Ansicht, dass kleine Schiffe (wohlgemerkt, klein – es geht nicht um Auftraggeber, Werft etc.) von wesentlich besserer Qualität sind als ihre grossen „Kollegen“. So die Kernaussage, unabhängig von Reederei, Fahrtgebiet, Werft etc.
Grosse Schiffe, vor allem Containerschiffe seien schon Schrott wenn sie gebaut werden, länger als 20 Jahre halten sie zudem kaum. Beim Durchsehen der Sietas-Bauliste fallen dann Schiffe auf, welche seit 40 Jahren oder länger im Dienst sind und das MUSS ja Qualität sein !
Nun habe ich hier ja schon etwas ein Problem mit dieser Kernaussage dass Grosscontainerschiffe, sowie allgemein grosse Schiffe für den Weltweitverkehr als Schrott gebaut würden, eh‘ nicht halten und wenn die mal eine Havarie haben, kann man die eh nur noch an Ort und Stelle zerlegen, während so manches Sietas-Schiff wieder aufgebaut wurde und – noch im Dienst ist. Wobei es ja schon stimmt, dass in einigen Fällen diese Schiffe wieder flott gemacht wurden, so am Beispiel „Janra“ – heute Atlantic Comet sowie ex. „Gustav Behrmann“, welches ja mal im NOK kenterte. Natürlich könnte man dann Beispiele nennen wie „Hyundai Fortune“ und „Fowairet“ was den Wiederaufbau angeht, das Argument zieht aber nicht.
Nun sind wir mit unserer Diskussion so richtig festgefahren – es steht sozusagen Aussage gegen Aussage.
Aauf der einen Seite ein waschechter Sietas-Fan welcher zudem noch denkt, dass allgemein kleinere Schiffe besser gebaut sind, als grössere – welche dafür schon als Neubau Schrott sind. Damit sind dann vor allem solche Schiffe gemeint wie die E-Klassen von Maersk, die neuen von MSC mit dem separierten Deckshaus und andere Grosscontainerschiffe (die sowieso!)
Nun kann ich mir das einfach nicht so vorstellen ! Ich habe ja schon einiges gehört, bzw. auch selber erlebt. Z. B. dass in China viel Schrott gebaut wird – was ich hier ja auch nicht anzweifeln will, den Unterschied zwischen einem Bau der Mawei-Werft aus China (OPDR Cadiz) und einem 10-Jahre alten Sietas-Bau (Sven) habe ich ja selber gemerkt.
Was die längere Haltbarkeit von kleinen Schiffen angeht, da habe ich gehört, dass diese wohl in ihrem Fahrtgebiet nie so beansprucht werden wie ein Schiff auf einer Weltweit-Route.
Zudem kann ich mir persönlich eben vorstellen, dass man ein altes General Cargo nun mal leichter an eine Reederei welche ihre Schiffe unter Sierra Leone Flagge laufen lässt verkauft, als ein 10 Jahre altes 6000 TEU Schiff.
Jetzt sind einfach mal die Fachleute gefragt, was die denn davon halten, mit der Kernaussage Grosse Schiffe = Schrott, kleine Schiffe = super Qualität ohne Kompromisse, kann ich mich nicht sooo anfreunden.
Aber so richtig argumentieren können wir beide nun auch nicht mehr, denn beide sind wir nie zur See gefahren, machten immer nur diverse Frachtschiffreisen und Fährreisen.
Für Antworten und Anregungen schon mal besten Dank im Voraus
