Tim S. hat geschrieben:Heute einfach ein paar Hafenimpressionen:

..und der Laterne des einstigen Elbfeuerschiffs und heutigen "Becks-Schiffes" ALEXANDER VON HUMBOLDT.
Die Alex (ex Reserve Sonderburg) war nur sehr kurz auf der Elbe im Einsatz (Text von Wikipedia) - sondern war meistens auf der Position Station Kiel im Einsatz
Zweck eines Reservefeuerschiffes war die Vertretung eines „Stamm“-Feuerschiffes während der jährlichen Werftliegezeiten. Auf welchen Namen es genau getauft wurde, ist nicht ganz geklärt; sowohl der Name Reserve Fehmarnbelt (nach dem ersten Einsatzort), als auch Reserve Sonderburg (auch Reserve.Sonderburg mit Name Reserve, Heimathafen Sonderburg) tauchen auf. Anhand der Schiffsglocke ist allerdings die letztgenannte Möglichkeit, also einfach Reserve mit Heimathafen Sonderburg, am ehesten anzunehmen. Ab 1920, nachdem Sonderburg dänisch wurde (siehe Sønderborg), hieß das Schiff Reserve Holtenau.
* 1906–1939 Einsatz als Reserve-FS für die Stationen: Adlergrund, Jasmund (bis 1925), Fehmarnbelt (1. Einsatzort), Gabelsflach, Kiel, Kalkgrund/Flensburg, Amrumbank, Außeneider
* 1914–1918 Einsatz als Kriegsfeuerschiff Ost auf verschiedenen Ostsee-Stationen
* 1920–1945 Umbenennung in Reserve-Holtenau (1920, Heimathafen Kiel-Holtenau); Einsatz auf wechselnden Positionen, hauptsächlich in der Ost- und auch in der Nordsee
* 1945 fester Standort: Übernahme der Station Kiel, an Position 54° 30′ N, 10° 18′ O54.510.3 und Umbenennung in Kiel (III) wegen Verlust des Stamm-FS Kiel (II) von 1902 durch Fliegerbomben
* 1946 Eigner und Dienstherr: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Kiel
* 1950 Austausch der Dampfmaschine (175 PS) gegen Dieselmotor (300 PS)
* 4. Januar 1957 Kollision mit finnischem Motorschiff Satu, wegen Wassereinbruchs in flaches Wasser geschleppt, auf Grund gesetzt, am 13. Januar 1957 gehoben, Instandsetzung
und Modernisierung: Staatswerft in Rendsburg-Saatsee; nach mehr als zwei Jahren 1959 wieder auf Stammposition im Einsatz
* 5. Juli 1967 Einsatz als Reserve-Feuerschiff Kiel wegen Inbetriebnahme des neu erbauten Leuchtturmes „Kiel“ für die Stationen (meist Nordsee) „Fehmarnbelt“ (Ostsee), „Elbe 1“, „Weser“,
„Borkumriff“, „P8“, „P12“, „Deutsche Bucht“; Eigner: Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck
* 1970 Einbau eines neuen Dieselmotors mit 510 PS
* 21. September 1983 Eignerwechsel (neuer Dienstherr): Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven
* 10. Oktober 1983 Einsatz als Stamm-FS auf Station „Deutsche Bucht“ wegen Außerdienststellung von FS Amrumbank (II)
* 1986 Einsatz als Elbe 1-Reserve und Weser-Reserve (8. Juli 1986)
* 17. September 1986 Kollision auf „Weser“-Station mit liberianischem Motorschiff Ocean Wind, wegen Schäden am 23. September 1986 Außerdienststellung und Reparatur in Wilhelmshaven,
Umbenennung in Confidentia und Überführung nach Bremerhaven; Ersatz der vakanten „Weser“-Station durch vollautomatisches Feuerschiff FS1