*1962, De Durme, Tielrode/335, +2001 deleted
535 dwt, Motorenfabrik Darmstadt, 331 kW, 10 kn:

aus meiner Backskiste: die BRAMMER, IMO 5272165, am 2. August 1989 im NOK und nochmal am 17. Juni 1995:Arne J hat geschrieben: ↑Sa 19. Jan 2008, 20:15 Noch ein weiteres Bild eines 299er Weselmann's. Hierbei handelt es sich um BRAMMER, den ich vor 15 Jahren noch auf Zelluloid gebannt habe. Der Verbleib des Schiffes ist ungeklärt. Laut Fokke aus dem niederl. Kustvaartforum befand sich das Schiff 1996 nochmals in Holland. Dort verliert sich allerdings der weitere Weg dann auch. Laut Equasis müsste es sich noch im Besitz des damaligen Eigners befinden. Es wird dort noch als "in service" gemeldet.
BRAMMER in Höhe Nübbel:
![]()
1951 Stader Schiffswerft,Stade/159
IMO:5272165
GT: 299
TDW: 400ts
KHD, 184 kW, 8 kn
PAULA-64, D;
Friedel Rabeler-76, Heino & Theodor Rabeler, HH, D;
Brammer-, Hans u. Gunther Janke, HH, D;
Weitere Bilder und Info zum Schiff sind erwünscht!
Gruß
Arne
'HANFRIED' ist nach einem Feuer auf dem Langelandsbelt am 21.09.95 gesunken:Hans Rosenkranz hat geschrieben: ↑Di 15. Okt 2024, 09:11 (...)
Die Spur verliert sich 1995, es wurde auch von einem Wechsel auf die Donau gesprochen. Weiß jemand mehr?
(...)
Vielen Dank, Stefan, für die schnelle Lösung und die interessante Fundstelle.Eilbek hat geschrieben: ↑Di 15. Okt 2024, 20:29'HANFRIED' ist nach einem Feuer auf dem Langelandsbelt am 21.09.95 gesunken:Hans Rosenkranz hat geschrieben: ↑Di 15. Okt 2024, 09:11 (...)
Die Spur verliert sich 1995, es wurde auch von einem Wechsel auf die Donau gesprochen. Weiß jemand mehr?
(...)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 0777AB.jpg
Wie auch hier auf der Wodan IMO 5392379Manfred - Christian hat geschrieben: ↑Mo 2. Sep 2024, 15:25 Mein Onkel fuhr, wie ich schon mal erwähnt hatte bei der Reederei Beutelrock, so auch auf der Njörd IMO 5254137, das Foto ist aus dessen Familienbesitz.
Baujahr war 1951 und die Njörd war zwischen 1961 – 1971 bei Beutelrock, in dieser Zeit wird dann auch das Foto, das in Travemünde gemacht wurde, entstanden sein.
Das Schiff wurde bei Kremer, Elmshorn, gebaut. Hatte 499 BRT, 890 Tonnen Tragfähigkeit.
Länge 56 Meter, Breite 9,35, Hauptmaschine MWM, 800 PS, 11 kn.
MFG, Manfred Christian