DDR Fahrgastschifffahrt
-
- Mitglied
- Beiträge: 24544
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Ja, interessante Eindrücke. Ist die Einzäunung denn wegen des Wracks oder einer ebenfalls maroden Kaimauer?
Ein Schwesterschiff lag ja ein paar Jahre als Restaurantschiff an der Blückerbrücke in Kiel als "Captain Hook". War schon ein etwas derber Charme, den das Interieur hatte. Also als Restaurantschiff unterhalb des Freidecks nicht so wirklich geeignet. Sollte dann als Titanic-Anmutung nach Polen oder so, meine ich. Habe von dem Projekt aber auch nichts mehr weiter gehört.
Ein Schwesterschiff lag ja ein paar Jahre als Restaurantschiff an der Blückerbrücke in Kiel als "Captain Hook". War schon ein etwas derber Charme, den das Interieur hatte. Also als Restaurantschiff unterhalb des Freidecks nicht so wirklich geeignet. Sollte dann als Titanic-Anmutung nach Polen oder so, meine ich. Habe von dem Projekt aber auch nichts mehr weiter gehört.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Hallo Tim,
der Zaun soll Leute davon abhalten dort einzusteigen.
Wenn sich da einer verletzt, haftet die Gemeinde, der Besitzer ist privatinsolvent.
Von daher denke ich, dass sich ein Abbruch noch etwas hinziehen wird.
Ja, die ehemalige "Seebad Ahlbeck" war die damalige "Captain Hook".
Die letzten Aufnahmen des Schiffes zeigen es 2010 in Leba/PL: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... solnik.JPG.
Ab dort verlieren sich die Spuren, denn laut google-streetview
ist 2013 dieser Liegeplatz leer
! Es ist nichts mehr zu finden, no way. Nicht mal im Netz.
Jetzt bleibt abzuwarten, was mit der "Seebad Binz" am Ende wird.
Letzte Aufnahmen vom 25. Mai: https://www.facebook.com/luxinvent?fref=hovercard
Grüße Hannes
der Zaun soll Leute davon abhalten dort einzusteigen.
Wenn sich da einer verletzt, haftet die Gemeinde, der Besitzer ist privatinsolvent.
Von daher denke ich, dass sich ein Abbruch noch etwas hinziehen wird.
Ja, die ehemalige "Seebad Ahlbeck" war die damalige "Captain Hook".
Die letzten Aufnahmen des Schiffes zeigen es 2010 in Leba/PL: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... solnik.JPG.
Ab dort verlieren sich die Spuren, denn laut google-streetview
ist 2013 dieser Liegeplatz leer

Jetzt bleibt abzuwarten, was mit der "Seebad Binz" am Ende wird.
Letzte Aufnahmen vom 25. Mai: https://www.facebook.com/luxinvent?fref=hovercard
Grüße Hannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24544
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Ja, hier ist für Captain Hook ja auch als letzter Liegeplatz Danzig angegeben mit nicht erhörter Bitte um weitere Infos:
http://www.././forum/showthread.php?688 ... 7202-(IMO)
http://www.././forum/showthread.php?688 ... 7202-(IMO)
-
- Mitglied
- Beiträge: 1941
- Registriert: Mi 4. Feb 2009, 19:18
- Wohnort: Emden
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Moin
gestern konnte ich nach zweijähriger Sammelarbeit endlich meine Fotoserie der DDR Fahrgastschiffe vom Typ BiFa III und BiFa IV abschließen.
Nun habe ich alle noch in Deutschland gebliebenen BIFAs schon selbst gesehen.
Gestern ging die Fahrt zunächst von Berlin nach Brandenburg/Havel, um dort die Pegasus auf der Havel zu sehen und dann ging es weiter nach Magdeburg, um die Stadt Magdeburg und Stadt Wolfsburg auf der Elbe zu sehen.
PEGASUS vom Typ BiFa IV in Brandenburg/H.

STADT WOLFSBURG vom Typ BiFa IV in Magdeburg, kommt gerade von der 1,5 Std Stadtrundfahrt zurück.

STADT MAGDEBURG vom Typ BiFa III in Magdeburg, kommt von der großen 4,5 Std Fahrt (Magdeburg Stadt zum Wasserstraßenkreuz) zurück.

Somit endet die große Reiserei zum Finden der Fahrgastschiffe. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht den Osten des Landes zu erkunden, neben den Schiffen auch viel Land und Leute kennengelernt zu haben.
gestern konnte ich nach zweijähriger Sammelarbeit endlich meine Fotoserie der DDR Fahrgastschiffe vom Typ BiFa III und BiFa IV abschließen.

Nun habe ich alle noch in Deutschland gebliebenen BIFAs schon selbst gesehen.
Gestern ging die Fahrt zunächst von Berlin nach Brandenburg/Havel, um dort die Pegasus auf der Havel zu sehen und dann ging es weiter nach Magdeburg, um die Stadt Magdeburg und Stadt Wolfsburg auf der Elbe zu sehen.
PEGASUS vom Typ BiFa IV in Brandenburg/H.

STADT WOLFSBURG vom Typ BiFa IV in Magdeburg, kommt gerade von der 1,5 Std Stadtrundfahrt zurück.

STADT MAGDEBURG vom Typ BiFa III in Magdeburg, kommt von der großen 4,5 Std Fahrt (Magdeburg Stadt zum Wasserstraßenkreuz) zurück.

Somit endet die große Reiserei zum Finden der Fahrgastschiffe. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht den Osten des Landes zu erkunden, neben den Schiffen auch viel Land und Leute kennengelernt zu haben.
Alle meine Schiffsfotos bei Shipspotting.com : https://www.shipspotting.com/photos/gallery?user=121111
Viele Grüße
Marcus
Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
Viele Grüße
Marcus
Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Hallo.
Im Sorgenfall "Seebad Wustrow" kommt scheinbar etwas Bewegung ins Spiel:
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern ... rschwinden
Ich würde abwarten. Das könnte trotzdem noch eine ganze Weile dauern.

Im Sommer 2015.
Die ex. "Seeschwalbe" wurde vor einpaar Monaten in Kiel gesichtet:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... 05-lit.JPG
So sah sie aus, bevor sie nach Cuxhaven überführt wurde. Im Juni 2008 in Wolgast (Hornwerft).


Grüße,
Johannes
Im Sorgenfall "Seebad Wustrow" kommt scheinbar etwas Bewegung ins Spiel:
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern ... rschwinden
Ich würde abwarten. Das könnte trotzdem noch eine ganze Weile dauern.

Im Sommer 2015.
Die ex. "Seeschwalbe" wurde vor einpaar Monaten in Kiel gesichtet:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... 05-lit.JPG
So sah sie aus, bevor sie nach Cuxhaven überführt wurde. Im Juni 2008 in Wolgast (Hornwerft).


Grüße,
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24544
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
So schauts aus mit der Flicka. Ich hatte sie da auch abgelichtet:Johannes7 hat geschrieben:Hallo.
Im Sorgenfall "Seebad Wustrow" kommt scheinbar etwas Bewegung ins Spiel:
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern ... rschwinden
Ich würde abwarten. Das könnte trotzdem noch eine ganze Weile dauern.
Im Sommer 2015.
Die ex. "Seeschwalbe" wurde vor einpaar Monaten in Kiel gesichtet:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... 05-lit.JPG
So sah sie aus, bevor sie nach Cuxhaven überführt wurde. Im Juni 2008 in Wolgast (Hornwerft).
Grüße,
Johannes
http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... ka#p115737
(bisschen runterscrollen)
-
- Mitglied
- Beiträge: 1941
- Registriert: Mi 4. Feb 2009, 19:18
- Wohnort: Emden
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Moin
letzten Sonntag war ich in Tangermünde, wo Tanger in die Elbe mündet.
Als ich von Berg zu Tal, zum Hafen hinunter lief, dachte ich, ich sehe nicht richtig. Da lag ein BIFA IV am Hafen von Tangermünde.
Meine Quelle der ddr-fahrgastschiffe hatte demnach ein Fehler in der Auflistung aller gebauter Einheiten. Auch sämtliche Hilfsquellen wie Google oder Wiki sagten immer: es wurden nur 5 Stück davon gebaut. Auch keine Auskunft von der VEB Yachtwerft Berlin-Köpenick.
Eigentlich könnte es sich nur um einen Verkauf und Umbenennung der bekannten handeln, aber auch da bin ich nicht fündig geworden. Die Reederei Kaiser der ELBKAISER gibt auch an, dass sie das Schiff seit 1998 betreiben. Alles komisch.
Aber egal, dann präsentiere ich euch hier eben noch ein Schiff vom Typ BIFA IV in Tangermünde:
ELBKAISER
Bauwerft: Yachtwerft Köpenick
Indienststellung: 1993 / bei uns seit 1998
Länge über alles: 32,0 m
Breite über alles: 5,10 m
Maximaltiefgang: 1,00 m
Maschinenanlage: 150 PS
Anzahl der Fahrgäste: 140 Passagiere, davon 90 unter Deck


GROSSER KURFÜRST gehört ebenfalls zur Reederei Kaiser, hat aber auch Ähnlichkeit mit dem "GROSSEN KÜRFÜRST"en der Stern und Kreis Schifffahrt Berlin.
Bauwerft: Deutsche Industriewerke Spandau
Indienststellung: 1966 / bei uns seit Mai 2006
Länge über alles: 51,20 m
Breite über alles: 8,20 m
Maximaltiefgang: 1,40 m
Maschinenanlage: 2x 250 PS
Anzahl der Fahrgäste: 500 Passagiere, davon ca. 320 unter Deck

PRÄSIDENT ebenfalls von Reederei Kaiser Tangermünde am Elbufer.
Bauwerft: Deutsche Industriewerke Spandau
Indienststellung: 1965 / bei uns seit April 1996
Länge über alles: 50,00 m
Breite über alles: 8,00 m
Maximaltiefgang: 1,20 m
Maschinenanlage: 2x 230 PS
Anzahl der Fahrgäste: 400 Passagiere, davon 320 unter Deck


Und noch ein kurioses Schiff: STÖRTEBEKER
Es liegt als schwimmendes Restaurant am Tangerufer. Man kann sich aber sicher sein, dass auch das einst ein Fahrgastschiff war, dessen "Gesicht" man einfach abgesägt hat.
Ich wäre für Infos dazu dankbar.


Alles in allem doch sehr merkwürdig, was in Tangermünde vor sich geht.
Hier der Link zur Reederei Kaiser mit seiner Flotte: http://www.reederei-kaiser.de/index.php?s=flotte
Heute vormittag besuchte ich die ehemalige Wannsee-Fähre am Spreetunnel in Berlin-Friedrichshagen:
LICHTERFELDE


Zum Fotografieren liegt sie einfach denkbar ungünstig.
Sie wurde vor 2 Jahren außer Dienst gestellt und wird hier als Restaurantschiff betrieben.
letzten Sonntag war ich in Tangermünde, wo Tanger in die Elbe mündet.
Als ich von Berg zu Tal, zum Hafen hinunter lief, dachte ich, ich sehe nicht richtig. Da lag ein BIFA IV am Hafen von Tangermünde.
Meine Quelle der ddr-fahrgastschiffe hatte demnach ein Fehler in der Auflistung aller gebauter Einheiten. Auch sämtliche Hilfsquellen wie Google oder Wiki sagten immer: es wurden nur 5 Stück davon gebaut. Auch keine Auskunft von der VEB Yachtwerft Berlin-Köpenick.
Eigentlich könnte es sich nur um einen Verkauf und Umbenennung der bekannten handeln, aber auch da bin ich nicht fündig geworden. Die Reederei Kaiser der ELBKAISER gibt auch an, dass sie das Schiff seit 1998 betreiben. Alles komisch.

Aber egal, dann präsentiere ich euch hier eben noch ein Schiff vom Typ BIFA IV in Tangermünde:
ELBKAISER
Bauwerft: Yachtwerft Köpenick
Indienststellung: 1993 / bei uns seit 1998
Länge über alles: 32,0 m
Breite über alles: 5,10 m
Maximaltiefgang: 1,00 m
Maschinenanlage: 150 PS
Anzahl der Fahrgäste: 140 Passagiere, davon 90 unter Deck


GROSSER KURFÜRST gehört ebenfalls zur Reederei Kaiser, hat aber auch Ähnlichkeit mit dem "GROSSEN KÜRFÜRST"en der Stern und Kreis Schifffahrt Berlin.
Bauwerft: Deutsche Industriewerke Spandau
Indienststellung: 1966 / bei uns seit Mai 2006
Länge über alles: 51,20 m
Breite über alles: 8,20 m
Maximaltiefgang: 1,40 m
Maschinenanlage: 2x 250 PS
Anzahl der Fahrgäste: 500 Passagiere, davon ca. 320 unter Deck

PRÄSIDENT ebenfalls von Reederei Kaiser Tangermünde am Elbufer.
Bauwerft: Deutsche Industriewerke Spandau
Indienststellung: 1965 / bei uns seit April 1996
Länge über alles: 50,00 m
Breite über alles: 8,00 m
Maximaltiefgang: 1,20 m
Maschinenanlage: 2x 230 PS
Anzahl der Fahrgäste: 400 Passagiere, davon 320 unter Deck


Und noch ein kurioses Schiff: STÖRTEBEKER
Es liegt als schwimmendes Restaurant am Tangerufer. Man kann sich aber sicher sein, dass auch das einst ein Fahrgastschiff war, dessen "Gesicht" man einfach abgesägt hat.



Alles in allem doch sehr merkwürdig, was in Tangermünde vor sich geht.

Hier der Link zur Reederei Kaiser mit seiner Flotte: http://www.reederei-kaiser.de/index.php?s=flotte
Heute vormittag besuchte ich die ehemalige Wannsee-Fähre am Spreetunnel in Berlin-Friedrichshagen:
LICHTERFELDE


Zum Fotografieren liegt sie einfach denkbar ungünstig.
Sie wurde vor 2 Jahren außer Dienst gestellt und wird hier als Restaurantschiff betrieben.
Alle meine Schiffsfotos bei Shipspotting.com : https://www.shipspotting.com/photos/gallery?user=121111
Viele Grüße
Marcus
Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
Viele Grüße
Marcus
Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Hallo Marcus,
ich bin mir aber nicht sicher, ob die ex. "Lichterfelde" ein DDR-Fahrgastschiff ist.
Denn die "Windflüchter", wie sie seit 2 Jahren heißt, hat eine sehenswerte Geschichte: http://www.windfluechter.berlin/geschichte/
Hier hätte ich wieder die "Seebad Wustrow", das ehemalige Hotelschiff von Hiddensee.

Traurig liegt sie da an einem Morgen im März.
Grüße in die Runde.
ich bin mir aber nicht sicher, ob die ex. "Lichterfelde" ein DDR-Fahrgastschiff ist.
Denn die "Windflüchter", wie sie seit 2 Jahren heißt, hat eine sehenswerte Geschichte: http://www.windfluechter.berlin/geschichte/
Hier hätte ich wieder die "Seebad Wustrow", das ehemalige Hotelschiff von Hiddensee.

Traurig liegt sie da an einem Morgen im März.
Grüße in die Runde.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1390
- Registriert: So 24. Mai 2015, 18:22
- Wohnort: Hamburg
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Moin,
in Dresden- Neustadt liegt die 1963 auf der VEB Rosslauer Schiffswerft für die Weisse Flotte gebaute "Karl Marx" als Schiffsherberge Pöppelmann.
Die "Karl Marx" war auf der Oberelbe unterwegs und wurde 1990 ausser Dienst gestellt.

3-Bett Kajüte

in Dresden- Neustadt liegt die 1963 auf der VEB Rosslauer Schiffswerft für die Weisse Flotte gebaute "Karl Marx" als Schiffsherberge Pöppelmann.
Die "Karl Marx" war auf der Oberelbe unterwegs und wurde 1990 ausser Dienst gestellt.

3-Bett Kajüte

Viele Grüße Stefan.
Meine Fotos- mein Copyright©.
Meine Fotos- mein Copyright©.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3252
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: DDR Fahrgastschifffahrt
Die ex. "Seebad Binz" lag lange Zeit als "Cori" in Hamburg.
Hier sehen wir sie 2008 im Reiherstieg.

Nachdem sie zu vielen Liegeplätzen geschleppt wurde, konnte sie nach einem Werftbesuch aus eigener Kraft nach Belgien überführt werden.
Das war 2011 ...
Bis auf einpaar Stahl- und Malerarbeiten wurde bis jetzt (augenscheinlich) nicht mehr viel gemacht.
So schaut sie nun aus:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... be-004.JPG

Der letzte Standort könnte Boom sein.
Hier sehen wir sie 2008 im Reiherstieg.

Nachdem sie zu vielen Liegeplätzen geschleppt wurde, konnte sie nach einem Werftbesuch aus eigener Kraft nach Belgien überführt werden.
Das war 2011 ...
Bis auf einpaar Stahl- und Malerarbeiten wurde bis jetzt (augenscheinlich) nicht mehr viel gemacht.
So schaut sie nun aus:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... be-004.JPG


Der letzte Standort könnte Boom sein.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.