Gestern nachmittag verließ die EVER GOVERN
( 400 m, 20000 TEU ) noch in dunkelgrüner Farbe
das Container-Terminal Burchardkai
auf der Fahrt elbabwärts mit Ziel Rotterdam.
heute lagen gleich zwei große Containerfrachter mit einer Länge von 400m
hintereinander am Burchardkai im Waltershofer Hafen.
Vorne die ONE TRIBUTE und dahinter die EVER GENIUS.
Eilbek hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2024, 15:13
Moin, ANE MAERSK IMO: 9948748 / 349,00 m x 53,50 m / Baujahr: 2023
kam heute früh ihrer auf Jungfernfahrt nach Hamburg.
Moin! Mal aus Interesse: Ist es denn in der Praxis wirklich hilfreich und auch sicher, wenn die Brücke dermaßen weit vorne positioniert wird? Klar werden sich die Konstrukteure darüber Gedanken gemacht haben, aber was ist, wenn da wirklich hohe Wellen eventuell über den Bug gehen und das Brückengebäude treffen??
Hilfreich ist so eine Positionierung der Brücke nur in einem einzigen Punkt: Es kann höher geladen werden, da die Sicht nicht eingeschränkt wird.
Ansonsten bringt das ausschließlich Nachteile auf dem Rücken der Crew:
- Schiffsbewegungen sind so weit vorne natürlich deutlich Stärker
- Wellenschlagen gegen den Bug ist in den Aufbauten deutlich lauter
- Liegt das Schiff am Anker, wird man jedes Geräusch vom Anker in den Aufbauten hören
- Eine Kollision - beispielsweise wie jetzt bei der DALI - würde mit diesem Schiff für die Besatzung sicherlich auch nicht so glimpflich ausgehen
- Das Seeschlag-Risiko ist natürlich auch deutlich erhöht gegenüber herkömmlichen Konstruktionen
Letzteres wird wahrscheinlich auch ein Grund sein, warum die Rettungsboote so absurd weit entfernt von den Aufbauten positioniert sind, und die Aufbauten nur mit Rettungsinseln ausgestattet sind. Wahrscheinlich sind die Boote von der Klasse vorgeschrieben, sonst hätte man die sicherlich auch noch wegrationalisiert.
Dieses Schiffsdesign mag vielleicht sehr wirtschaftlich und effizient sein, aber die Menschen die damit fahren müssen wurden in meinen Augen völlig vergessen.
Gruß vom Lande
Niklas
(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Ups, danke für diese ehrliche Antwort!
Aber sicherlich werden/müssen die Konstrukteure das doch auch berücksichtigt haben? Ist doch keine neue Wissenschaft??!!
Das wird sicherlich alles innerhalb der geltenden Regeln und Normen sein.
Aber das Seeschlagrisiko ist höher, da können die Ingenieure erzählen was sie wollen. Da hat man wahrscheinlich abgewogen wie hoch das Risiko ist und es für sicher genug befunden.
Und auch was den Comfort der Crew angeht wird das sicherlich alles innerhalb der Gesetze sein, aber an die Menschen hat dort in meinen Augen trotzdem niemand gedacht.
Gruß vom Lande
Niklas
(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Die EVER ARIA heute kurz vor Mitags von Felixstowe nach Hamburg unterwegs, fotografiert bei Blankenese.
IMO Nummer: 9909132
Flagge. Panama
399 m lang, 61 m breit
Baujahr: 2022
24004 TEU
und die ONE TRIBUTE, ex MOL TRIBUTE, am heute Nachmittag von Hamburg nach Antwerpen unterwegs.
IMO Nummer: 9769295
Flagge: Japan
400 m lang, 59 m breit
Baujahr: 2017
20170 TEU