Klar könnte dieser Thread im Grunde auch bei den Stückgutfrachtern mit geführt werden (da stehen ja auch schon einige) aber warum nicht mal einen ganz bestimmten Schiffstyp, der zwar uralt ist, aber immer noch regelmässig auf den Weltmeeren anzutreffen ist, hervorheben?
Vielleicht für alle die mit dem ausdruckslosen Kürzel SD 14 nichts anfangen können:
SD 14! SD steht für Shelter deck und die 14 bezeichnet die anfänglichen 14.000 tdw.
Der erste SD 14, die "Nicola" wurde am 4.10.67 auf Kiel gelegt und am 14.02.68 fertig gestellt.
Die Bauwerft Austin and Pickergill Ltd. wollte mit diesem Entwurf, günstige Tonnage anbieten die der Markt benötigte, weil etliche Liberty Frachter (http://de.wikipedia.org/wiki/Liberty-Frachter ) einfach ihre ursprünglich geplante Lebensdauer weit überschritten hatten und nicht mehr zu betreiben waren. Es entstand also ein Bedarf an günstigen, vielseitig einsetzbaren und der Zeit angemessenen Trockenfrachtern. Auch viele deutsche Werften boten Entwürfe an, wie z.B. die Seebeckwerft mit ihren 36L, oder die Schlichting Werft in Travemünde mit ihren Tramko Typ. Allerdings wurde kein deutscher Entwurf in solchen Massen gebaut wie der Britische SD-14 mit seinen nachfolgenden Varianten.
Zwar stammten die ursprünglichen Pläne von der Werft Austin & Pickersgill, aber andere Werften übernahmen die Pläne und bauten die Schiffe in Lizenz. Sogar Brasilianische Werften bedienten sich dieses offensichtlich gelungenen Entwurfs. Beeindruckend ist, dass 1988, also 20 Jahre nach der ersten Ablieferung und in einer Zeit, als viele konventionelle Stückgutfrachter bereits von den Meeren verschwunden waren, eine Werft in Rio de Janeiro die letzten beiden Einheiten des SD Typs ablieferte. Damit kamen insgesamt 211 Einheiten der sogenannten "British Liberty-Replacement Ships" in Fahrt. Die fertig gestellten Liberty Ships im 2. Weltkrieg brachten es allerdings auf beeindruckende 2710 Einheiten.
Heute, 41 Jahre nach der ersten Ablieferung eines SD 14 begegnen einem diese Schiffe immer noch hin und wieder. Besonders häufig sind sie noch in Südamerika. Im Hafen Santos, oder auf dem Rio de La Plata sind die Chancen am höchsten. Vermutlich werden sie aber nur noch für Schüttgut eingesetzt. Viele Einheiten werden noch von Asiatischen Staaten wie Nord Korea oder Vietnam betrieben.
Es gibt übrigens ein fantastisches Buch, wo ich auch die meisten dieser Informationen her habe. Es heisst " SD 14 Die ganze Geschichte" Autor ist John Lingwood (ISBN 1-901703-66-5) Es ist mit etlichen Farbfotos, einer Flottenliste mit Abbildungen und einer Fülle an Informationen versehen.
Ich hoffe dieser Thread findet euer Interesse!
Viel Spass! Hinnerk
Die Vietnamesische "Phuong Dong 2 wurde 1986 bei "Smith`s Dock LTD in Middlesbrough als "East Islands" an zypriotische Eigner abgeliefert und fuhr auch bereits unter kubanischer Flagge.
Dieser "Schaumschläger" kam uns November 2008 einlaufend Santos entgegen. Ich stell mal die ganze Strecke rein, weil er so wunderbar in Ballast immer wieder mit der Schraube aus dem Wasser kam. Die arme Maschine!!






Das Schwesterschiff "Phuong Dong 1" erwischte ich auf dem La Plata. Der Lebenslauf scheint soweit synchron. Erster Name war "West Islands"

Die "Tina 2" begegnete mir Im Dezember 2008 in Santos. Sie wurde 1978 als "Rio Conquista" für Brasilianische Eigner von der Werft "Companhia Comercio e Navegacao, Rio de Janeiro" gebaut.
Derzeitiger Eigner ist, Linhas Maritimas de Angola UEE, Luanda.


Diesen unbekannten Nordkoreaner passierten wir 2007 auf dem Weg von Singapur nach Hong Kong.
Mag mir nicht vorstellen wie die Kollegen darauf hausen!


Vielleicht könnt ihr den Thread ja fortsetzen!