Stena-Line

Antworten
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2334
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Stena-Line

Beitrag von toni montana »

KaiR hat geschrieben:Es gibt aber wohl einige, die im Passagierkomfort erheblich "upgegraded" wurden
Hallo KaiR,

das mit dem Upgraden scheint bei diesem Schiff der Fall zu sein.

Schau mal hier: http://celticlinkferries.com/

Kannst Du das mit der Aufstattung/Aufmachung der Flavia vergleichen??
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Stena-Line

Beitrag von KaiR »

toni montana hat geschrieben: Kannst Du das mit der Aufstattung/Aufmachung der Flavia vergleichen??
pretty basic und mit der Flavia absolut vergleichbar. Was nicht gezeigt wird (weil es nicht da ist): Außendecks, Spa-Bereich, Restaurantauswahl, .... Vielleicht sind die Möbel und die Fußbodenbeläge etwas schicker als bei der Flavia.
Grüße,

Kai
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Wellenbrecher hat geschrieben:Wieso kann da nicht all zu viel los sein? Auch eine "Ein-Schiff/Linien-Reederei" kann das Große Geld machen, z.B. die Stena Flavia ist auch alleine auf ihrer Route unterwegs und meinen Infos nach eine der finanzstärksten Routen, die Stena damals von Scandlines übernommen hat….
Zwischen dem dänischen Grenaa und dem schwedischem Varberg fährt auch nur ein Schiff, die "Stena Nautica". :)
Bobby1978
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: Do 24. Jan 2013, 10:22

Re: Stena-Line

Beitrag von Bobby1978 »

Rueganer hat geschrieben:Zwischen dem dänischen Grenaa und dem schwedischem Varberg fährt auch nur ein Schiff, die "Stena Nautica". :)
Die fährt aber zweimal täglich in beide Richtungen, nicht 3 mal die Woche eine Tour...
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Stena-Line

Beitrag von schwedenelch »

Bobby1978 hat geschrieben:
Rueganer hat geschrieben:Zwischen dem dänischen Grenaa und dem schwedischem Varberg fährt auch nur ein Schiff, die "Stena Nautica". :)
Die fährt aber zweimal täglich in beide Richtungen, nicht 3 mal die Woche eine Tour...
Du solltest bedenken, das die jetzt von Stena übernommene Route von zwei Reedereien bedient wird, der Konkurrent Irish Ferries fährt jeden Tag, immer im Wechsel mit der Oscar Wilde und neu seit diesem? oder letztem? Jahr der Epsilon (Cartour Epsilon). Letztere ist, Überraschung, Überraschung ebenfalls ein Vissentini-Bau...und steht damit in Sachen Qualität und Ausstattung in sehr direkter Konkurrenz zur von Stena Line übernommenen Fähre. Nachfrage gibts also wohl auf der route und Stena hat damit noch eine Route mehr im Portfolio, auf der Irish Ferries der direkte Konkurrent ist und man den Markt denen nicht allein überlassen will...
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Stena-Line

Beitrag von schwedenelch »

Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Wie jetzt? Die "Rennstrecke" Sassnitz-Trelleborg soll die passagierstärkste Route im Hause Stena Line sein? :)
Ist ja toll, aber bei den vor zwei Jahren in den Medien aufgekommenen Gerüchten, dass die Linie sogar eingestellt werden soll, ist es schwer vorstellbar. Okay, Pasagiere allein sind ja nicht alles, auch Fracht und Kfz zählen und die Königslinie mit anderen Linien zu vergleichen, hinkt auch. Besonders wenn diese deutlich länger sind, wie etwa Kiel-Göteborg, wo für die angegebene Passagierzahl nur eine Abfahrt pro Tag mit einem deutlich modernerem und vermutlich sparsameren Schiff nötig ist, während die Leistung auf der Königslinie nur mit bis zu vier Abfahrten pro Tag und mit alten verbrauchsintensiveren Schiffen erbracht werden konnte. Da kann die Kundennachfrage noch so hoch sein, die Rentabilität ist nicht gegeben, wenn der Aufwand gleich oder höher als der Nutzen ist. Insofern nicht verwunderlich, dass Scandlines keine Lust mehr hatte. Meine Meinung.
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Stena-Line

Beitrag von sailor1989 »

Klar schon schlueesig, aber natürlich wird das Positive herausgehoben.
Und das es positive Zahlen gibt, ist doch schonmal schön :)
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Stena-Line

Beitrag von schwedenelch »

Rueganer hat geschrieben:
Wie jetzt? Die "Rennstrecke" Sassnitz-Trelleborg soll die passagierstärkste Route im Hause Stena Line sein? :)
ja, das hat mich beim Lesen auch gewundert, aber ohne das in relation zu Schiffsgröße, abfahrten pro tag und Verbrauch der Schiffe zu stellen und ohne rentabilitätsangaben sagt die reine Passagierzahl recht wenig aus. Man kann auch mit mehr Passagieren mehr Minus machen. In sofern: einordnen kann man die zahlen nur mit weiteren zusätzlichen Daten... mal schauen obs die irgendwann irgendwo gibt.

Edit: Kiel-Göteborg, maximale Kapazität je richtung: ~1250 mal 365 Tage, also: 456000
Sassnitz Trelleborg bei drei Abfahrten pro Tag je richtung: ~850 mal 3 mal 365 Tage: 930000
natürlich nur ganz ganz grob Überschlagen nach den Passaagierzahlangaben auf FoF. Werftzeiten sind genausowenig bedacht wie zusätzliche Abfahrten(Königslinie im Sommer) aber das zeigt ganz interessant Relationen auf, wer möchte kann sich ja mal grob die Auslastung ausrechnen. da komtm ma dann, wenn die im Artikel stehenden Zahlen beide Richtungen zusammen betrachten dahin das die Auslastung der Königslinie bei vielleicht 25%-30% liegt, die auf Kiel-Göteborg bei 40-50%
Zuletzt geändert von schwedenelch am Do 6. Mär 2014, 20:32, insgesamt 3-mal geändert.
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Stena-Line

Beitrag von sailor1989 »

Wenn man von 5 Abfahrten an 365 Tagen ausgeht, kommt man auf durchschnittlich 289 Passagiere pro Abfahrt.
Reicht sicher nicht, um wirtsachaftlich zu sein. Sind halt sehr viele Abfahrten.

Ich denke, die Entscheidung die Abfahrten´zu reduzieren war schon gut...
Antworten