Das hatte ich ja nun gar nicht erwartet: Warnemünde, ein schmuckes Örtchen; herausgeputzt, sauber, ordentlich, übersichtlich, alles vorzeigbar und durch die Kreuzfahrer sogar richtig mondän. Weitläufige Strandpromenade mit den alten Kaiser-Stil-Häusern und ihren roten Dächern, breiter Strand, entlang des Fischereihafens die Shoppingmeile 'Am Strom' mit Boutiquen und vielfältiger Gastronomie, was problemlos mithalten kann mit den Angeboten anderer touristisch bekannter Orte. Mutige Spatzen und riesige Möwen auf Futtersuche unterhalten und belustigen die Menschen auf der Hafenpromenade, gelegentliche Veranstaltungen und Beach-Parties mit Live-Musik. Gegenüber auf der anderen Seite der Warnow die 100mio Euro teure 'Yachthafenresidenz Hohe Düne' im mediterranen Baustil mit großer Marina und dem kilometerweiten Sandstrand in Richtung Osten. Phantastische Sonnenauf- und Untergänge lassen sich erleben und es ist erstaunlich, wieviele erstklassige Photomotive in so einem kleinen Ort stecken, mit Leuchtturm und Teepott als Wahrzeichen; der Neptun-Tower im Hintergrund als Landmarke wäre vielleicht das einzigste, was ich mit der alten DDR assoziieren würde, ansonsten hat Warnemünde Stil, Flair und Klasse.
Lediglich 2 Dinge sind mir an Warnemünde negativ aufgefallen: Der wirklich verschönerungs- und verbesserungsbedürftige, sehr frequentierte Fußgängertunnel unter den Gleisen am Bahnhof, der unvermeidlich ist, will man zur Fähre und zum Kreuzfahrtterminal und schließlich das vor allem in der Saison zu knappe und daher gleichzeitig überteuerte Angebot an Unterkünften. Ich mußte zur Übernachtung jedesmal auf die Hotellerie in Rostock ausweichen und selbst dort ist vieles in der Hochsaison schlichtweg tagelang ausgebucht, und das, obwohl jüngst einige neue Hotels entstanden sind.
Rostock hat mich auch positiv überrascht, hier und da die typische hanseatische Architektur, nettes Shopping-Angebot und der gute ÖPNV mit Straßenbahn. Modernste S-Bahnen verbinden den ebenso modernen Hauptbahnhof mit Warnemünde in kurzem Takt. Die so oft angezweifelten blühenden Landschaften sind also nicht unmöglich, schlußfolgere ich aus zumindest meiner Wahrnehmung.
Als Spottinglocation für Kreuzfahrtschiffe hat Warnemünde im Vergleich mit Hamburg den Vorteil, daß sich die üblicherweise am Tagesrand ein- und auslaufenden Kreuzfahrtschiffe mit Sonnenlicht im Nacken viel besser fotografieren lassen, in Hamburg fällt das Sonnenlicht fast immer auf den Bug, in Warnemünde dagegen vorteilhaftererweise auf die Seite des Schiffes. Das Wetter ist tendenziell auch besser, vor allem wenn sich mittags Quellwolken bilden, bleiben die dezent hinter der Küste landeinwärts. Während in Hamburg der Himmel mal wieder grau ist, kann man in Warnemünde zwischen den Photoshootings am Morgen (Ostmole) und Abend (Westmole) sonnenbaden und chillen. Natürlich kann Rostock-Warnemünde nicht mit riesen' Containerschiffen und Supertankern aufwarten, dafür aber mit Kreuzfahrtschiffen, die nicht nach Hamburg kommen und vielleicht der einen oder anderen Rarität, wie zum Beispiel einem Kabelleger. Sehr attraktiv ist auch die Tatsache, daß Warnemünde am Meer liegt und Schiffe sich auch ohne eventuell unschöne oder irritierende Landmassen, Gebäude und dergleichen fotografieren lassen, aber dafür zum Beispiel mit Leuchtturm im Hintergrund. Warnemünde ist einfach eine perfekte Location zum Spotten, Urlaub machen und Relaxen vom Streß und Hektik der Metropole.
Die Cunard 'Queen Victoria' war der auslösende Faktor für meinen ersten Besuch in Warnemünde, denn es gab keine Aussicht, daß sich ihre Hoheit mal nach Hamburg bequemen würde. Also beschloß ich kurzerhand einen Besuch in Warnemünde. Anreise nach Warnemünde am Vorabend, passend zur Abfahrt zweier anderer Kreuzfahrtschiffe, der 'AIDAmar' und der 'Costa Fortuna', mit Zweifeln hinsichtlich der Wetterentwicklung. Ich fotografiere tagsüber generell nur mit Sonnenlicht und blauer Himmel im Hintergrund sollte auch vorhanden sein. Doch es ging gerade noch mal gut. Am nächsten morgen zuerst die 'Marina', gefolgt von der 'MSC Poesia' und schließlich der 'Queen Victoria'. Also 5 Cruise Liner an einem Wochenende, bei bestem Wetter.
Über meinen zweiten Besuch hatte ich bereits im Foto-Forum-Thread Kreuzfahrtschiffe berichtet.
Für die Abfahrt der P&O 'Aurora' am späten Nachmittag kam ich gerade rechtzeitig zu meinem dritten Besuch. Am nächsten Tag 2 Celebrity Liner, die 'Celebrity Constellation', gefolgt von der 'Celebrity Eclipse'. Früher am Morgen kam schon die bunte 'Norwegian Star' der NCL. An diesem zweiten Tag fand eine der mehrmals jährlichen Port-Party's statt, mit Feuerwerk zur Verabschiedung der NCL 'Norwegian Star'. Am dritten Tag stand die die Holland America Line 'Eurodam' auf dem Programm, die den Cunard Linern bauklassengemäß ähnlich sieht und deren Anlauf ich auf der Website der HAL in den beiden Wochen vor meiner Anreise nicht bestätigt finden konnte. Ein paar Tage vor meinem Reisetermin, ich war schon dabei, die Internet-Recherche danach aufzugeben, entdeckte ich dann doch noch die Bestätigung für den Anlauf der Eurodam; diese Kreuzfahrt war offenbar eine weltweit vermarktete Gay-Cruise, was sich dann in Warnemünde bestätigte, denn im Ort waren an dem Tag jede Menge männliche Pärchen. Wieder 2 wunderbare Tage in Warnemünde mit 5 Cruise Linern bei bestem Wetter.
Zu jedem (Kreuzfahrt-)Schiff, das ich in Warnemünde gespottet habe, hier ein Bild; für weitere Fotos einfach auf das jeweilige Bild klicken und mit den Pfeiltasten links / rechts scrollen.

AIDAmar - IMO9490052 - 14jun2014 1813CEST

Aurora - IMO9169524 - 21jul2014 1701CEST

Celebrity Constellation - IMO9192399 - 22jul2014 0832CEST

Celebrity Eclipse - IMO9404314 - 22jul2014 0839CEST

Costa Fortuna - IMO9239783 - 14jun2014 1821CEST

Marina - IMO9438066 - 15jun2014 0554CEST

MSC Poesia - IMO9387073 - 15jun2014 0605CEST

Norwegian Star - IMO9195157 - 22jul2014 0654CEST

Royal Princess - IMO9584712 - 17jun2014 0552CEST

Queen Victoria - IMO9320556 - 15jun2014 0701CEST