Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
-
- Mitglied
- Beiträge: 1073
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Hier wird mittels purer Spekulation über den finanziellen Background schon von Beginn der Geschäftstätigkeit versucht, das Unternehmen kleinzureden. Die Gründe hierfür erschließen sich mir nicht, allerdings fällt es auf, daß hier ein User, der sehr neu im Forum ist, solche Beiträge postet. Das hinterlässt zumindest bei mir ein gewisses Gschmäckle und ich frage mich schon, was der User damit bezwecken will.
Ich halte solche Spekulationen für fahrlässig, denn ich gehe nicht davon aus, daß der User die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse der Reederei kennt.
Alexander
Ich halte solche Spekulationen für fahrlässig, denn ich gehe nicht davon aus, daß der User die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse der Reederei kennt.
Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Es gibt für GmbH's klar definierte gesetzliche Vorgaben, u.a. auch diverse Veröffentlichungspflichten.
Da kann man die entsprechenden Informationen schwarz auf weiß nachlesen.
Mit Spekulieren hat das nichts zu tun.
Da kann man die entsprechenden Informationen schwarz auf weiß nachlesen.
Mit Spekulieren hat das nichts zu tun.
Zuletzt geändert von Elwesier am Mi 22. Jul 2015, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Elb-Link Reederei will auf die Elbe
Um mal etwas Schärfe aus der Diskussion zu nehmen.
http://www.online-handelsregister.de/ha ... bH/2036389
HRB 204949:ELB-LINK REEDEREI GmbH, Cuxhaven, c/o Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.03.2015. Geschäftsanschrift: c/o Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven. Gegenstand: Betrieb der Schifffahrt, insbesondere der Linienschifffahrt für den allgemeinen Personen- und Güterverkehr. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, ist er befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Bestellt als Geschäftsführer: Schulz, Christian, Weyhe, *xx.xx.xxxx; Treiel, Urmas, Muratsi küla / Estland, *xx.xx.xxxx, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Vom Stammkapital kann man die Schiffe weder volltanken noch umlackieren. Ich würde von einer Anlaufzeit von 1,5 bis 2 Jahren rechnen und da das sicherlich gründlich durchdacht wurde, ist eine Anschubfinanzierung vorhanden.
Garsvik
http://www.online-handelsregister.de/ha ... bH/2036389
HRB 204949:ELB-LINK REEDEREI GmbH, Cuxhaven, c/o Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.03.2015. Geschäftsanschrift: c/o Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven. Gegenstand: Betrieb der Schifffahrt, insbesondere der Linienschifffahrt für den allgemeinen Personen- und Güterverkehr. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, ist er befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Bestellt als Geschäftsführer: Schulz, Christian, Weyhe, *xx.xx.xxxx; Treiel, Urmas, Muratsi küla / Estland, *xx.xx.xxxx, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Vom Stammkapital kann man die Schiffe weder volltanken noch umlackieren. Ich würde von einer Anlaufzeit von 1,5 bis 2 Jahren rechnen und da das sicherlich gründlich durchdacht wurde, ist eine Anschubfinanzierung vorhanden.
Garsvik
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Hier vermute ich mal eine Finanzierung durch die HSH-Nordbank.Matthias Böckenhauer hat geschrieben:[...]
"Saaremaa" (Eigner: Saaremaa Ferry Beteiligungs G.m.b.H., Hamburg)
"Hiumaa" (Eigner: Saaremaa Ferry zweite Schiffahrts G.m.b.H., Hamburg)
[...]
-
- Mitglied
- Beiträge: 555
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
- Wohnort: Elmshorn
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Moin, Moin!Olle hat geschrieben:Hier vermute ich mal eine Finanzierung durch die HSH-Nordbank.Matthias Böckenhauer hat geschrieben:[...]
"Saaremaa" (Eigner: Saaremaa Ferry Beteiligungs G.m.b.H., Hamburg)
"Hiumaa" (Eigner: Saaremaa Ferry zweite Schiffahrts G.m.b.H., Hamburg)
[...]
Ich vermute, das Wasser naß ist! Ich dachte, wir hätten das Thema Finanzierung hier durchdiskutiert? Vermutungen und Kaffeesatzlesereien helfen nicht wirklich weiter. Mir egal, wer hier investiert und ggf. sein Geld verbrennt, Hauptsache die A7 und A23 werden in naher Zukunft entlastet!
Grüße, Andreas B.
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 552
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Hauptsache es tut sich was neues in der regionalen Fährenwelt... Ich will meinen Spaß an den neuen Schiffen - Finanzierung und sonstiger Kram sind mir wurscht 

-
- Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Wie ist das eigentlich mit der Kabotage innerhalb der EU geregelt?
Müssen die Schiffe dann die dt. Flagge führen, oder reicht halt irgendeine EU-Flagge?
Müssen die Schiffe dann die dt. Flagge führen, oder reicht halt irgendeine EU-Flagge?
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21
Re: Tallinktochter will auf die Elbe
Ach so, Danke für Deine Einschätzung. Dass meine Vermutung so glasklar wie nasses Wasser ist, hätte ich nicht gedacht. Es hat sich mir auch aus der vorangegangenen Diskussion nicht erschlossen. Aber da hätten wir dann auch den (bisher ersten? wenn auch) indirekten Bezug zu Tallink. Einige (alle?) derer Neubauten sind auch HSH-finanziert.Andreas_Elmshorn hat geschrieben:[...]Ich vermute, das Wasser naß ist![...] Ich dachte, wir hätten das Thema Finanzierung hier durchdiskutiert?[...]Olle hat geschrieben:Hier vermute ich mal eine Finanzierung durch die HSH-Nordbank.Matthias Böckenhauer hat geschrieben:[...]
"Saaremaa" (Eigner: Saaremaa Ferry Beteiligungs G.m.b.H., Hamburg)
"Hiumaa" (Eigner: Saaremaa Ferry zweite Schiffahrts G.m.b.H., Hamburg)
[...]
Helfen brauchen wir in einem Laienforum niemand. Wenn Dich Vermutungen und Kaffeesatzlesereien so anwidern, wie es der Anschein tut, dann wechsle doch bitte von einem Hobbyforum in den Wirtschaftsteil einer Zeitung Deiner Wahl und lass uns hier weiterdiskutieren.Andreas_Elmshorn hat geschrieben: [...] Vermutungen und Kaffeesatzlesereien helfen nicht wirklich weiter. [...]
ELB-LINK
ELB-LINK verbreitet inzwischen weitere Informationen:
1. Die beiden Schiffe werden durch die Saaremaa-Reederei aus Estland betrieben.
2. Die ELB-LINK Reederei GmbH ist keine Tochtergesellschaft der Saaremaa-Reederei, jedoch gibt es in der Struktur der Gesellschafter Überschneidungen.
3. Die beiden Schiffe werden nach den Schiffen von Grete Handorf benannt, die diese Fährverbindung damals (1919-1938) mit der MS GRETE und MS ANNE-MARIE betrieben hatte.
4. Die Besatzungen sollen pro Schiff aus ca. 9 Mitgliedern für den technischen/nautischen Bereich und 6-7 Mitarbeitern im Service bestehen. Im Zweischichtbetrieb sollen demzufolge insgesamt über 60 Besatzungsmitglieder auf den Schiffen arbeiten.
5. Weitere Arbeitsplätze kommen an Land im Büro und an den Terminals dazu. Für diese Arbeitsplätze will man demnächst Job-Profile erstellen und veröffentlichen. Das bedeutet offensichtlich, dass hier noch keine Arbeitsverträge geschlossen wurden. Wer also in den Regionen Brunsbüttel und Cuxhaven wohnt und einen dementsprechenden Arbeitsplatz sucht, kann sich wohl noch bewerben und auf einen neuen Job hoffen.
6. In nächster Zeit will die ELB-LINK Reederei GmbH in das Büro bei der Hapag-Halle beim Steubenhöft ziehen, wo derzeit noch renoviert wird.
7. Die Gründer der ELB-LINK Reederei GmbH wollen eine siebenstellige Summe in das Vorhaben investieren.
Und hier noch ein Vorschlag bzw. Bitte an Themengründer Olle:
Die Themenüberschrift hat sich ja als offenbar nicht richtig herauskristallisiert. Bei Themengründung war das so aber noch nicht richtig ersichtlich, deshalb ist dieser Vorschlag nicht als Kritik sondern als Optimierungsvorschlag gemeint. Da es zu diesem Thema ja sicherlich noch sehr viele Beiträge geben wird, schlage ich vor, für eine bessere und richtigere Zuordnung die Themenüberschrift zu ändern. Vorschlagsbeispiele könnten hierzu "ELB-LINK", "Fährverbindung Cuxhaven-Brunsbüttel" oder ähnliches sein.
1. Die beiden Schiffe werden durch die Saaremaa-Reederei aus Estland betrieben.
2. Die ELB-LINK Reederei GmbH ist keine Tochtergesellschaft der Saaremaa-Reederei, jedoch gibt es in der Struktur der Gesellschafter Überschneidungen.
3. Die beiden Schiffe werden nach den Schiffen von Grete Handorf benannt, die diese Fährverbindung damals (1919-1938) mit der MS GRETE und MS ANNE-MARIE betrieben hatte.
4. Die Besatzungen sollen pro Schiff aus ca. 9 Mitgliedern für den technischen/nautischen Bereich und 6-7 Mitarbeitern im Service bestehen. Im Zweischichtbetrieb sollen demzufolge insgesamt über 60 Besatzungsmitglieder auf den Schiffen arbeiten.
5. Weitere Arbeitsplätze kommen an Land im Büro und an den Terminals dazu. Für diese Arbeitsplätze will man demnächst Job-Profile erstellen und veröffentlichen. Das bedeutet offensichtlich, dass hier noch keine Arbeitsverträge geschlossen wurden. Wer also in den Regionen Brunsbüttel und Cuxhaven wohnt und einen dementsprechenden Arbeitsplatz sucht, kann sich wohl noch bewerben und auf einen neuen Job hoffen.
6. In nächster Zeit will die ELB-LINK Reederei GmbH in das Büro bei der Hapag-Halle beim Steubenhöft ziehen, wo derzeit noch renoviert wird.
7. Die Gründer der ELB-LINK Reederei GmbH wollen eine siebenstellige Summe in das Vorhaben investieren.
Und hier noch ein Vorschlag bzw. Bitte an Themengründer Olle:
Die Themenüberschrift hat sich ja als offenbar nicht richtig herauskristallisiert. Bei Themengründung war das so aber noch nicht richtig ersichtlich, deshalb ist dieser Vorschlag nicht als Kritik sondern als Optimierungsvorschlag gemeint. Da es zu diesem Thema ja sicherlich noch sehr viele Beiträge geben wird, schlage ich vor, für eine bessere und richtigere Zuordnung die Themenüberschrift zu ändern. Vorschlagsbeispiele könnten hierzu "ELB-LINK", "Fährverbindung Cuxhaven-Brunsbüttel" oder ähnliches sein.
ELB-LINK will am 18./19. August starten
ELB-LINK hat jetzt bekanntgegeben, dass sie den Beginn des Fährdienstes
zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel für den 18./19. August 2015 planen.
zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel für den 18./19. August 2015 planen.