Norway-Thread
-
- Mitglied
- Beiträge: 24579
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Norway-Thread
Der Thread war doch auch ganz beliebt. Hier etwas zu der verhängnisvollen Kesselexplosion:
Die Kesselexplosion, die auf der "Norway" im Mai 2003 acht Seeleute tötete, ist wahrscheinlich wegen mangelnder Instandhaltung und Fehlern im Betrieb ausgelöst worden. Teile der Kessel wiesen nach einem jetzt publizierten Untersuchungsbericht große Ermüdungsrisse auf und verrottetes Material, wodurch das Metall geschwächt worden war und unter Dampfdruck riss. Dies geht aus dem Report des National Transportation Safety Board hervor. Das Schiff lag in Miami, als der Kessel explodierte und Dampf, Rauch und Trümmer hochschleuderte. Hierdurch wurden acht Seeleute so schwer verletzt, dass sie starben. Die 2135 Passagiere blieben unverletzt. Es gebe Hinweise darauf, dass die Ingenieure der Norwegian Cruise Lines sich des Problems bewusst waren, aber nichts dagegen unternahmen. Außerdem war der Kessel zu rasch erhitzt und abgekühlt worden, wodurch das Material rasch ermüdet. Die in Miami ansässige Reederei, die den Malaysia's Star Cruises und der Private Equity Firma Apollo Management LP gehört, sagte, seither seien Sicherheitsregularien verschärft worden. Die Risse in den Kesseln waren bereits festgestellt worden, als das Schiff noch in den 1970ern als "France" lief. NCL erwarb das Schiff 1979 und stellte weitere Risse über die Jahre fest, die mit zweifelhaften Methoden abgedichtet und geschweißt wurden. Der Schaden bei der Explosion hatte 20 Millionen Dollar betragen, woraufhin die "Norway" nicht mehr in Fahrt genommen wurde und nun abgewrackt wird. (T.S.)
Die Kesselexplosion, die auf der "Norway" im Mai 2003 acht Seeleute tötete, ist wahrscheinlich wegen mangelnder Instandhaltung und Fehlern im Betrieb ausgelöst worden. Teile der Kessel wiesen nach einem jetzt publizierten Untersuchungsbericht große Ermüdungsrisse auf und verrottetes Material, wodurch das Metall geschwächt worden war und unter Dampfdruck riss. Dies geht aus dem Report des National Transportation Safety Board hervor. Das Schiff lag in Miami, als der Kessel explodierte und Dampf, Rauch und Trümmer hochschleuderte. Hierdurch wurden acht Seeleute so schwer verletzt, dass sie starben. Die 2135 Passagiere blieben unverletzt. Es gebe Hinweise darauf, dass die Ingenieure der Norwegian Cruise Lines sich des Problems bewusst waren, aber nichts dagegen unternahmen. Außerdem war der Kessel zu rasch erhitzt und abgekühlt worden, wodurch das Material rasch ermüdet. Die in Miami ansässige Reederei, die den Malaysia's Star Cruises und der Private Equity Firma Apollo Management LP gehört, sagte, seither seien Sicherheitsregularien verschärft worden. Die Risse in den Kesseln waren bereits festgestellt worden, als das Schiff noch in den 1970ern als "France" lief. NCL erwarb das Schiff 1979 und stellte weitere Risse über die Jahre fest, die mit zweifelhaften Methoden abgedichtet und geschweißt wurden. Der Schaden bei der Explosion hatte 20 Millionen Dollar betragen, woraufhin die "Norway" nicht mehr in Fahrt genommen wurde und nun abgewrackt wird. (T.S.)
-
- Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert: So 13. Jan 2008, 23:16
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Norway-Thread
Es wird wohl kaum an irgend welchen Rissen gelegen haben die es mal in den 70 ´er Jahren gab.
-
- Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:02
- Wohnort: Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Untersuchungsbericht durch das NTSB veröffentlicht
Der durch das National Transportation Safety Board (NTSB), Washington D.C., veröffentlichte Untersuchungsbericht kann auf dessen Internetangebot aufgerufen bzw. im "Portable Document Format" (PDF) heruntergeladen werden.
Unten stehend die Einleitung des Untersuchungsberichtes:
Unten stehend die Einleitung des Untersuchungsberichtes:
Quelle: National Transportation Safety Board, Washington, DC, USA"Accident No.: DCA-03-MM-032
Accident Type: Boiler rupture
Vessel: Bahamas-registered passenger vessel S/S Norway
Location: Piers 1 and 2, Miami, Florida
Date: May 25, 2003
Time: 0637 eastern daylight time 1
Owner/Operator: Norwegian Cruise Line
Property Damage: $20-$23 million
Complement: 911 crew, 2,135 passengers
Fatalities/Injuries: Passengers: none Crew: 8 fatalities; 10 serious injuries; 7 minor injuries
Introduction
At 0637 on May 25, 2003, the Bahamas-registered passenger vessel S/S Norway
(figure 1), with 911 crewmembers and 2,135 passengers on board,2 suffered a boiler
rupture in the aft boiler room. The accident occurred about an hour after the vessel had
moored in Miami, Florida, at the end of a 7-day Caribbean cruise. As a result of the
accident, 8 crewmembers sustained fatal injuries, 10 suffered serious injuries, and 7
received minor injuries.3 No passengers were injured.
Figure 1. In 2003, the 43-year-old Norway (originally the S/S France) was one of the last of the steam-driven cruise ships operating out of U.S. ports. After the accident, the ship was removed from service and later sold for scrap.
The Norway, owned and operated by Norwegian Cruise Line (NCL), was a
conventional welded, steel-hulled liner, certificated for unrestricted international
voyages. The ship met the regulations of the International Convention for the Safety of
Life at Sea, 1960 (SOLAS 60), and the International Convention on Load Lines, 1966.
After various upgrades in 1980, the vessel met the standards of the 1974 SOLAS
Convention (SOLAS 74).
The Norway was built by Chantiers de l’Atlantique (Penhoët-Loire) in Saint-
Nazaire, France, and originally sailed under the French flag as the S/S France. When
launched in 1960, the France was the longest oceangoing liner in the world. The France
operated primarily in the trans-Atlantic trade from the time of its construction until 1974.
In 1979, the liner was sold to Klosters Rederi A/S,4 one of Norway’s oldest shipping
companies. Klosters had the vessel overhauled for its Caribbean cruising operations,
which was run by its subsidiary, Norwegian Caribbean Lines.5 Klosters renamed the
vessel the S/S Norway in 1979 and registered it in Norway. Beginning in 1980, the
Norway operated on Caribbean cruises that originated at Miami, and in 1987, the vessel
was reflagged to the Bahamas flag. In October 2000, Star Cruises,6 NCL’s parent
company, announced that the Norway would be relocated to the Asian market, a decision
that was later reversed.
The National Transportation Safety Board investigated the Norway accident under
the authority of the Independent Safety Board Act of 1974 and according to Safety Board
rules. The designated parties to the investigation were the U.S. Coast Guard; NCL;
Bureau Veritas (BV), the classification society that inspected the Norway;7 Bahamas
Maritime Authority, the vessel’s flag state; Siemens, the manufacturer of the vessel’s
boiler control and monitoring system; and Lloyd Werft Shipyard, which performed or
contracted out boiler repairs in Bremerhaven, Germany, in 1987 and 1990.
In investigating the cause of the boiler rupture, the Safety Board reviewed the
boiler repair history recorded in various company and classification society documents
over the last 40 years (see “Boiler History” section). The Board also examined the
operating practices and inspection procedures that affected boiler safety (see “Factors
Affecting Boiler Life”). Representatives of the parties cooperated with the Board in its
postaccident investigation (see “Postaccident Investigation and Findings”)."
»NAVIGARE NECESSE EST, QUIA VIVERE NECESSE EST.«
Re: Norway-Thread
der Abbruch der NORWAY hat mittlerweile begonnen nachdem ja schon im novemer? die bugspitze gekappt wurde, wurde dann auch damit begonnen den radarmast sowie die 1990 aufgesetzten aludecks zu entfernen.
ich habe dazu auf http://www.midshipcentury.com sowie auf http://www.mediavigil.blogspot.com folgende bilder gefunden

copyright P.K. Productions 2007

copyright REUTERS

copyright P.K. Productions 2008

copyright P.K. Productions 2008
jetzt ist es offenbar endgültig aus
darum möchte ich mich hiermit offiziel von diesem einfach wunderbaren schiff verabschieden und sagen
GOODBYE NORWAY, WE WILL MISS YOU
Viele Grüße
Eric



ich habe dazu auf http://www.midshipcentury.com sowie auf http://www.mediavigil.blogspot.com folgende bilder gefunden

copyright P.K. Productions 2007

copyright REUTERS

copyright P.K. Productions 2008

copyright P.K. Productions 2008
jetzt ist es offenbar endgültig aus

GOODBYE NORWAY, WE WILL MISS YOU
Viele Grüße
Eric
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Norway-Thread
Beitrag gelöscht.
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Mi 30. Jan 2008, 16:23, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 554
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
- Wohnort: Elmshorn
Re: Norway-Thread/ Bilder
Moin Zusammen!
Eigentlich würde mein Beitrag mehr in den Fotobereich passen, ich habe aber langsam keine Lust mehr auf diesen "Das-gehört-aber-da-rein-" M###
Also: Im März '05 bin ich mit meiner Süssen zu einem Sonntagsausflug nach Fishtown gefahren. Nachdem durchgesickert war, dass sie weg soll, wollte ich sie mir nochmal angucken. Das ist das Ergebniss:





Tja.........
. Das war's dann wohl???
Grüße,
Andreas
Eigentlich würde mein Beitrag mehr in den Fotobereich passen, ich habe aber langsam keine Lust mehr auf diesen "Das-gehört-aber-da-rein-" M###

Also: Im März '05 bin ich mit meiner Süssen zu einem Sonntagsausflug nach Fishtown gefahren. Nachdem durchgesickert war, dass sie weg soll, wollte ich sie mir nochmal angucken. Das ist das Ergebniss:





Tja.........

Grüße,
Andreas
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:03
Re: Norway-Thread
Als Erinnerung hat Micke noch nen schönes Duett
http://www.faktaomfartyg.se/norway_quee ... h_2_ex.htm
http://www.faktaomfartyg.se/norway_quee ... h_2_ex.htm
Re: Norway-Thread
Bei "YouTube" ist ein Video eingestellt, das zeigt ein völlig zerfleddertes Vorschiff, der vordere Schornstein fehlt und eigenartiger weise wurde dort auch schon am Heck gefleddert. Das finde ich ungewöhnlich, daher bin ich mir relativ sicher, das es keine echten Aufnahmen sind.
Einfach mal bei YouTube gucken, unter : "SS Norway is broken up at Alang" .
Grüße
Kuddel
Einfach mal bei YouTube gucken, unter : "SS Norway is broken up at Alang" .
Grüße
Kuddel
Re: Norway-Thread
es gibt ein neues foto, aufgenommen am 4. märz, dies ist definitiv kein fake
zu finden auf http://www.midshipcentury.com
wie man unschwer erkennen kann, geht der abbruch langsam aber stetig und unaufhaltsam weiter
und ich möchte noch hinzufügen BISHER GIBT ES KEINE GENEHMIGUNG ZUM ABBRUCH!!!!
tolles rechtssystem was indien da hat
Viele Grüße
Eric
zu finden auf http://www.midshipcentury.com
wie man unschwer erkennen kann, geht der abbruch langsam aber stetig und unaufhaltsam weiter
und ich möchte noch hinzufügen BISHER GIBT ES KEINE GENEHMIGUNG ZUM ABBRUCH!!!!
tolles rechtssystem was indien da hat












Viele Grüße
Eric