

Direkt am Terminal geht das natürlich, aber ich dachte mal gehört zu haben, dass das unterwegs auf der Elbe nicht erlaubt wäre, kann mich da aber auch täuschen. Aber du hast sicherlich Recht mit dem Außerkraftsetzen im Notfall.Christian Costa hat geschrieben:Selbstverständlich - das wird doch in jedem Hafen gemacht, damit während bzw nach den Arbeiten im Hafen das Schiff dennoch gerade liegt.mirkman hat geschrieben:In den Medien liest man von beiden Varianten, daher mal meine Frage: wurden die 4000 t Ballastwasser abgepumpt oder direkt in die Elbe abgelassen? Ist das auf der Elbe überhaupt erlaubt?
Es gibt Auflagen für große Passagen wie zB eine Atlantiküberquerung aber das aktuelle Wasser sollte in der Regel in Europa genommen worden sein. Daher ist das kein Problem.
Außerdem kann ich mir vorstellen, dass solche Vorschriften im Zweifel bei einer Havarie außer Kraft gesetzt werden können.
Dann vergleich mal das Ruder deiner Marineschiffe mit dem eines 18000 TEU Schiffes. Dan kannst du die gesamte Besatzumg ranstellen und nichts passiert.mirkman hat geschrieben:Ich kann mich noch an meine Marinezeit zurückerinnern. Dort war bei Revierfahrt immer der Rudermaschinenraum mit zwei 11ern besetzt, die dann im Falle eines Ausfalls der Anlage - wie auch immer - per Hand eingreifen konnten (zumindest glaube ich, dass das der Grund war, warum der RMR immer besetzt sein musste).
Wird das in der zivilen Schifffahrt nicht gemacht oder wird das generell nicht gefordert? Kann da jemand was zu sagen?
Dass man den Ruderschaft nicht einfach so drehen kann, ist klar, das geht auch bei meinen Marineschiffen nicht. Zivile Schifffahrt beinhaltet ja nicht nur 18000 TEU Schiffe, sondern auch meinetwegen kleinere Feeder. Meine Frage war daher eher genereller Natur. Falls da jemand sein Fachwissen mit mir teilen möchte (auch was man im Falle des Falles da überhaupt noch für Optionen hat), immer her damit.bonito hat geschrieben:Dann vergleich mal das Ruder deiner Marineschiffe mit dem eines 18000 TEU Schiffes. Dan kannst du die gesamte Besatzumg ranstellen und nichts passiert.mirkman hat geschrieben:Ich kann mich noch an meine Marinezeit zurückerinnern. Dort war bei Revierfahrt immer der Rudermaschinenraum mit zwei 11ern besetzt, die dann im Falle eines Ausfalls der Anlage - wie auch immer - per Hand eingreifen konnten (zumindest glaube ich, dass das der Grund war, warum der RMR immer besetzt sein musste).
Wird das in der zivilen Schifffahrt nicht gemacht oder wird das generell nicht gefordert? Kann da jemand was zu sagen?
Du hast recht, 20er stehen aber in aller Regel im Unterraum, daher siehst du meist an Deck deutlich weniger.Gerd hat geschrieben:Christian, auf den Fotos und Luftaufnahmen ist an Deck keine 20er Box zu sehen. Also sogar jedenfalls ganz überwiegend 40er für Hamburg. Ist ja auch die Regel. Da hat sich Oscarkilo bei seiner Rechnung in der Tat tüchtig verhauen.
Beste Grüße
Gerhard
Moin Gerda,Gerda S. hat geschrieben:Wer stellt eigentlich das Havarie-Kommando? Sind das Personen der jeweiligen Reederei, der Hafenbehörde oder -polizei? Gruss Gerda