Moin Florian,
als Programm würde ich Dir S vorschlagen.
Damit kannst Du die Belichtungszeit einstellen.
Nimm lieber ein Stativ - oder wenn Du keins hast, ein Stromkasten (o.ä.) zum Auflegen der Kamera tuts auch.
... Selbstauslöser nicht vergessen.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Grüße und viel Erfolg.
Johannes
Hafen nachtaufnahmen
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Hafen nachtaufnahmen
Zuletzt geändert von Johannes7 am So 20. Mär 2016, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Hafen nachtaufnahmen
Das wird schon.
Meine Kamera zeigt zb. an, wenn das Bild droht unter- oder überbelichtet zu werden. Also bei zu langer oder zu kurzer Belichtungszeit.
Es wird durch blinken der Zeitanzeige signalisiert.
Bei Nachtaufnahmen wäre es auch besser den ISO-Wert niedrig zu halten, um ein Bildrauschen zu verhindern.
Meine Kamera zeigt zb. an, wenn das Bild droht unter- oder überbelichtet zu werden. Also bei zu langer oder zu kurzer Belichtungszeit.
Es wird durch blinken der Zeitanzeige signalisiert.
Bei Nachtaufnahmen wäre es auch besser den ISO-Wert niedrig zu halten, um ein Bildrauschen zu verhindern.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
- EmoHoernRockz
- Mitglied
- Beiträge: 309
- Registriert: Sa 9. Mai 2009, 13:18
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Hafen nachtaufnahmen
Wie hier schon geschrieben wurde, solltest du ein Stativ verwenden, oder eben etwas vergleichbares. Tipps gab es bereits.
Ein Nachtbild meistens länger in der Belichtung (Zeit der Auslösung) benötig, als dass man die Kamera ruhig halten könnte.
Außerdem ist ein Fernauslöser zu empfehlen.
Für die Nikon D3200 gibt es günstig Infrarotverauslöser, die Kosten so um die 5-10 Euro, alternativ gibt es auch kabelgebundene.
Ich nutze den "Neuftech Infrarot Fernauslöser Mini Fernbedienung für Nikon D610 / D600 / D90 / D80 / D70 / D70s / D60 / D40x / D3000 / D3200 / D3300 / D5000 / D5100 / D5300 / D7000 / D7100 / Coolpix 8800 / 8400 / P6000 / Film SLR F75 / F65 / wie ML-L3" https://www.amazon.de/dp/B00LTGJWXA/ref ... 7wbJZ7MCTT
Alternativ kannst du auch den Selbstauslöser der Nikon benutzen. Stelle den Auslöser auf 2 Sekunden oder 5, das sollte genügen.
Die Nikon D3200 hat, so meine ich, leider noch keine Spiegelvorauslösung. Ich meine, die gibt es erst ab der D5xxx-Reihe.
Auch ich nutze den M-Modus bei meiner Nikon, aber als Anfänger ist vielleicht der A-Modus besser, bei dem man "nur" die Blende und ISO steuert, die Belichtungszeit steuert die Kamera für dich.
Ich fange mal bei der ISO an.
Bei der Nikon D3200 würde ich nicht über ISO 800 gehen, weil die dann doch arg zu rauschen beginnt.
Ich nehme bei der D5300 meist nicht über ISO 400, eher 200, dem Rest steure ich über die Blende und Belichtungszeit.
Je nachdem, ob du lieber eine "Sternenbildung" der Lichter, also z.Bsp. Straßenlaternen, möchtest, oder nur das Motiv genügend ausgeleuchtet, muss die Blende geschlossen, oder offenblendiger gestellt werden.
Geschlossen heißt, dass die Blende für diese besagte Sternchenbildung meist so zwischen 11 und 18 liegt (i.d.R. 16).
Dabei wird auch die Tiefe "knackig scharf". Man muss sich für Sternchen heran tasten.
Sollen nur bis in die Tiefen scharf sein, ohne Sternechenbildung, dann reicht eine weniger geschlossenere Blende bei 8 bzw. 11 aus.
Den Rest übernimmt die Zeitenautomatik der Nikon.
Die Blende stellst du im A-Modus über das Stellrad rechts, oberhalb des Displays ein.
Wie gesagt, ich selbst nehme den M-Modus, um selbst die Belichtungszeit, Blende und ISO zu steuern und damit dann besser ans Optimum, das ich mir wünsche zu gelangen. - Zum Beispiel auch genannten Sternchen.
Wenn du dich mit Lightroom oder Photoshop auskennst, solltest du auf jedem Fall im RAW fotografieren und noch einiges darüber aus dem Bild zu holen.
Ansonsten würde ich dir einfach mal empfehlen, bei YouTube nach Tutorials zu suchen.
Je nachdem, ob man seine Art mag, gucke dir mal die frühen Videos von Benjamin Jaworskyj (https://www.youtube.com/user/jaworskyjpictures) an. Der nutzte zwar primär damals eine Canon und heute Sony, aber die Tipps kann man auf Nikon überleiten.
Ansonsten würde ich Gunter Wegner empfehlen, der ist zwar etwas mehr Pro, aber nutzt u.a. eine Nikon D5300/5500. Man kann das fast alles 1:1 auf die Nikon D3200 ableiten. (https://www.youtube.com/user/gwegnerde)
Dann kann ich noch den YouTube-Kanal Fotoschnack (https://www.youtube.com/user/fotoschnack) empfehlen. U.a. ist auch Gunter Wegner ein Teil davon.
Fotoschnack nutzt selbst auch primär Nikon-Kameras.
Auch Nikon affin wäre MarcusFotos.de (https://www.youtube.com/user/marcusboos78) auf YouTube.
Als letztes habe ich noch Stephan Wiesner, der hat früher Nikon-Kameras benutzt, ist eher ein Porträt-Fotograf heute, hat aber super Erklär- und Beginnervideos (https://www.youtube.com/user/fotografietutorial).
Das ist so eine kleine Auswahl an guten Fotografen auf YouTube, ansonsten wäre noch als Community die Nikon Fotografie Community (http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/) empfehlen.

Ein Nachtbild meistens länger in der Belichtung (Zeit der Auslösung) benötig, als dass man die Kamera ruhig halten könnte.
Außerdem ist ein Fernauslöser zu empfehlen.
Für die Nikon D3200 gibt es günstig Infrarotverauslöser, die Kosten so um die 5-10 Euro, alternativ gibt es auch kabelgebundene.
Ich nutze den "Neuftech Infrarot Fernauslöser Mini Fernbedienung für Nikon D610 / D600 / D90 / D80 / D70 / D70s / D60 / D40x / D3000 / D3200 / D3300 / D5000 / D5100 / D5300 / D7000 / D7100 / Coolpix 8800 / 8400 / P6000 / Film SLR F75 / F65 / wie ML-L3" https://www.amazon.de/dp/B00LTGJWXA/ref ... 7wbJZ7MCTT
Alternativ kannst du auch den Selbstauslöser der Nikon benutzen. Stelle den Auslöser auf 2 Sekunden oder 5, das sollte genügen.
Die Nikon D3200 hat, so meine ich, leider noch keine Spiegelvorauslösung. Ich meine, die gibt es erst ab der D5xxx-Reihe.
Auch ich nutze den M-Modus bei meiner Nikon, aber als Anfänger ist vielleicht der A-Modus besser, bei dem man "nur" die Blende und ISO steuert, die Belichtungszeit steuert die Kamera für dich.
Ich fange mal bei der ISO an.
Bei der Nikon D3200 würde ich nicht über ISO 800 gehen, weil die dann doch arg zu rauschen beginnt.
Ich nehme bei der D5300 meist nicht über ISO 400, eher 200, dem Rest steure ich über die Blende und Belichtungszeit.
Je nachdem, ob du lieber eine "Sternenbildung" der Lichter, also z.Bsp. Straßenlaternen, möchtest, oder nur das Motiv genügend ausgeleuchtet, muss die Blende geschlossen, oder offenblendiger gestellt werden.
Geschlossen heißt, dass die Blende für diese besagte Sternchenbildung meist so zwischen 11 und 18 liegt (i.d.R. 16).
Dabei wird auch die Tiefe "knackig scharf". Man muss sich für Sternchen heran tasten.
Sollen nur bis in die Tiefen scharf sein, ohne Sternechenbildung, dann reicht eine weniger geschlossenere Blende bei 8 bzw. 11 aus.
Den Rest übernimmt die Zeitenautomatik der Nikon.
Die Blende stellst du im A-Modus über das Stellrad rechts, oberhalb des Displays ein.
Wie gesagt, ich selbst nehme den M-Modus, um selbst die Belichtungszeit, Blende und ISO zu steuern und damit dann besser ans Optimum, das ich mir wünsche zu gelangen. - Zum Beispiel auch genannten Sternchen.
Wenn du dich mit Lightroom oder Photoshop auskennst, solltest du auf jedem Fall im RAW fotografieren und noch einiges darüber aus dem Bild zu holen.
Ansonsten würde ich dir einfach mal empfehlen, bei YouTube nach Tutorials zu suchen.
Je nachdem, ob man seine Art mag, gucke dir mal die frühen Videos von Benjamin Jaworskyj (https://www.youtube.com/user/jaworskyjpictures) an. Der nutzte zwar primär damals eine Canon und heute Sony, aber die Tipps kann man auf Nikon überleiten.
Ansonsten würde ich Gunter Wegner empfehlen, der ist zwar etwas mehr Pro, aber nutzt u.a. eine Nikon D5300/5500. Man kann das fast alles 1:1 auf die Nikon D3200 ableiten. (https://www.youtube.com/user/gwegnerde)
Dann kann ich noch den YouTube-Kanal Fotoschnack (https://www.youtube.com/user/fotoschnack) empfehlen. U.a. ist auch Gunter Wegner ein Teil davon.
Fotoschnack nutzt selbst auch primär Nikon-Kameras.
Auch Nikon affin wäre MarcusFotos.de (https://www.youtube.com/user/marcusboos78) auf YouTube.
Als letztes habe ich noch Stephan Wiesner, der hat früher Nikon-Kameras benutzt, ist eher ein Porträt-Fotograf heute, hat aber super Erklär- und Beginnervideos (https://www.youtube.com/user/fotografietutorial).
Das ist so eine kleine Auswahl an guten Fotografen auf YouTube, ansonsten wäre noch als Community die Nikon Fotografie Community (http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/) empfehlen.
Mein Blog https://www.nychenne.com/ | Mein Instagram https://instagram.com/alphaemo