Stena-Line

Antworten
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24651
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Stena-Line

Beitrag von Tim S. »

Warum?
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Stena-Line

Beitrag von Garsvik »

Olle hat geschrieben:Man beachte, dass nun erst zwei der vier Maschinen auf Methanol laufen. Ich finde die Aufmerksamkeit der Presse um diesen Prototyp toll. Die allgemeinen Lobhudelei, die schon nach der ersten Maschine in Gang gebracht wurde, halte ich aber für (zeitlich) unangemessen. Und auch Auszeichnungen sind vor der letzten umgerüsteten Maschine zu einem groBen Teil Augenwischerei.
Dabei wäre ja noch die Methanolherstellung (und der Wirkungsgrad der Umformung) aus Erdgas, Kohle oder Braunkohle wichtig. Sonst werden die Abgase nur auf das Festland verlagert.
Wikipedia: "Der Wirkungsgrad für die Methanolherstellung liegt zwischen circa 40 % für die Flugstromvergasung von Kohle bis 70 % für Verfahren auf Erdgasbasis."

Garsvik
Olle
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21

Re: Stena-Line

Beitrag von Olle »

Tim S. hat geschrieben:Warum?
Ich finde, dass sowohl (Fach-)Presse als auch (Transport-)Industrie ihren Ruf verspielen. Was soll ich von Innovationsberichten von Bereichen halten, die mich nicht zufällig interessieren? Wenn ich vom den Berichten über die Stena Methanola auf den nächsten Artikel über Fairtrade-Schokolade oder Ökokaffe schlieBen kann, dann gehe ich also davon aus, dass 25% davon fair oder öko ist, wie auch immer das betreffende Produkt gefeiert wird.

Man könnte ja an unseren (Hoch-)Schulen unsere Schülern oder Studenten schon nach dem 3.-6. Schuljahr (oder 1.-2. Semester) mit einer ganzen Reihe Auszeichnungen feiern. Ich gehe davon aus, das das der ein oder andere als Blödsinn bezeichnen würde.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24651
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Stena-Line

Beitrag von Tim S. »

Ich verstehe die Kritik ehrlich gesagt nicht. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass sich eine Firma in dieser Form um Nachhaltigkeit bemüht. Dass nicht sofort alle Motoren ausgetauscht werden, ist doch auch klar. Aber wenn jemand voran geht auf einem richtigen Weg, kann das doch auch gern honoriert werden.
Ifamobil
Mitglied
Beiträge: 304
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31

Re: Stena-Line

Beitrag von Ifamobil »

Tim S. hat geschrieben:Ich verstehe die Kritik ehrlich gesagt nicht. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass sich eine Firma in dieser Form um Nachhaltigkeit bemüht. Dass nicht sofort alle Motoren ausgetauscht werden, ist doch auch klar. Aber wenn jemand voran geht auf einem richtigen Weg, kann das doch auch gern honoriert werden.
Das ist Richtig und man sollte nicht alles immer nur schwarz sehen.
Aber
Die Herstellung des Methanol verbraucht mitunter mehr Energie als die Verbrennung einspart.

Das ist wie mit den E Autos mit Range Extender. Da treibt eine Verbrennungsmotor einen Generator an der dann wieder die Batterien auflädt. Das ist idiotisch.
Das ist so, als ob ein Vegetarier ein Schnitzel ist, nur um genug Kraft zu haben seine Banane zu schälen.
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Stena-Line

Beitrag von KaiR »

diese Diskussion stellt sich aber im Zeitalter der Energiewende durchaus anders dar. Es kommt wegen der Windenergie häufiger zu Überkapazitäten im Netz, wo der Preis für Strom sogar ins Negative kippt. Es ist durchaus sinnvoll, diese Stromspitzen zur Produktion von Methanol oder auch Wasserstoff zu nutzen, selbst wenn der Effizienzgrad der Gesamtkette nicht sehr hoch ist.

Tatsächtlich wird verzweifelt nach Möglichkeiten gesucht, Wind- oder Sonnenenergie speicherfähig zu machen und eine Produktion von Energiegasen kann da wesentliche Beiträge leisten.
Ifamobil hat geschrieben:Das ist wie mit den E Autos mit Range Extender. Da treibt eine Verbrennungsmotor einen Generator an der dann wieder die Batterien auflädt. Das ist idiotisch.
Dieselelektrische Antriebe sind speziell in der Seefahrt seit langem üblich und keinesfalls idiotisch, auch vom Wirkungsgrad her nicht.
Grüße,

Kai
Ifamobil
Mitglied
Beiträge: 304
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31

Re: Stena-Line

Beitrag von Ifamobil »

KaiR hat geschrieben:diese Diskussion stellt sich aber im Zeitalter der Energiewende durchaus anders dar. Es kommt wegen der Windenergie häufiger zu Überkapazitäten im Netz, wo der Preis für Strom sogar ins Negative kippt. Es ist durchaus sinnvoll, diese Stromspitzen zur Produktion von Methanol oder auch Wasserstoff zu nutzen, selbst wenn der Effizienzgrad der Gesamtkette nicht sehr hoch ist.

Tatsächtlich wird verzweifelt nach Möglichkeiten gesucht, Wind- oder Sonnenenergie speicherfähig zu machen und eine Produktion von Energiegasen kann da wesentliche Beiträge leisten.
Ifamobil hat geschrieben:Das ist wie mit den E Autos mit Range Extender. Da treibt eine Verbrennungsmotor einen Generator an der dann wieder die Batterien auflädt. Das ist idiotisch.
Dieselelektrische Antriebe sind speziell in der Seefahrt seit langem üblich und keinesfalls idiotisch, auch vom Wirkungsgrad her nicht.
Dieselelektrisch ist ok. Unsinnig wird es immer wenn der Verbrennungsmotor die Batterie lädt und damit dann der Motor betrieben wird.
Energetisch hast Du ja recht. Es muss aber auch bedacht werden, dass bei der Herstellung von Methanol je nach Methode recht viel CO2 anfällt.

Alles in allem ist es zu würdigen, dass Stena sich an der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Technologien beteiligt. Ohne Förderung machen sie es auch nicht aber nur so haben Innovationen eine Chance.

Völligen Unsinn fand ich die Idee Windräder auf die Schiffe zu bauen. Das war sinnfrei.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24651
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Stena-Line

Beitrag von Tim S. »

[quote="...
Alles in allem ist es zu würdigen, dass Stena sich an der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Technologien beteiligt. Ohne Förderung machen sie es auch nicht aber nur so haben Innovationen eine Chance.

Völligen Unsinn fand ich die Idee Windräder auf die Schiffe zu bauen. Das war sinnfrei.[/quote]

Beides sehr wahr.
Michel T.
Mitglied
Beiträge: 675
Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10

Re: Stena-Line

Beitrag von Michel T. »

Moin,

so wie der Herr aus der EMail, denken wohl die meisten. Was bringt einem die kurze Überfahrt, wenn der "Vorlauf" bzw. "Nachlauf", dafür umso länger dauert. Gerade im Sommer ist Rügen die Hölle. Wenn ich überlege wie lange ich schon vor Samtens gestanden habe... :lol:
Und wenn man realistisch und wirtschaftlich denkt, wird man einsehen, das Mukran nunmal nicht der beste Standort ist.
Zuletzt geändert von Michel T. am Mi 15. Jun 2016, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
OnkelWou
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Mär 2014, 13:02

Re: Stena-Line

Beitrag von OnkelWou »

Anfahrt ist mit der neuen Rügenbrücke (2007) und der B96N seit 2015 (aktuell bis hinter Samtens) besser geworden - kürzer wird die Strecke damit dennoch nicht.
Mukran wird sicherlich ein Offshore-, Projektladungs-, Stückgut- und Schüttgut-Hafen
Antworten