Eisenbahnfährschiff Trelleborg
-
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 09:01
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Junge, eventuell hat der Anker nicht gehalten. Dann driftet ein Schiff !!! Bevor du da beim AIS was sichtbar tracken kannst, hat der C/E schon die Maschine an und man hält das Schiff auf Position um die gut 200m Ankerkette wieder einzuholen. Man will ja nicht mit einem anderen Ankerlieger kollidieren.
Anschließend sucht man such einen neuen Ankerplatz, oder dreht kreise um eventuelle Schäden an der Winde zu reparieren.
Anschließend sucht man such einen neuen Ankerplatz, oder dreht kreise um eventuelle Schäden an der Winde zu reparieren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
-
- Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
fritzeflink hat geschrieben:Junge, eventuell hat der Anker nicht gehalten. Dann driftet ein Schiff !!! Bevor du da beim AIS was sichtbar tracken kannst, hat der C/E schon die Maschine an und man hält das Schiff auf Position um die gut 200m Ankerkette wieder einzuholen. Man will ja nicht mit einem anderen Ankerlieger kollidieren.
Anschließend sucht man such einen neuen Ankerplatz, oder dreht kreise um eventuelle Schäden an der Winde zu reparieren.
Ich habe die Karte mal starkt vergrößert. Du hast wahrscheinlich recht.
Sie ist über lange Zeit Richtung Südost versetzt worden.
Das habe ich in der großen Ansicht nicht erkannt.
Es sah erst aus wie... Anker auf und los gehts.
Wie ist denn dort der Ankergrund? Tief und steinig?
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 20:12
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Hallo Leute, ihr redet aneinander vorbei:
Bei Driften geht es um die kleinen Strecken (ca 1 km), die der Kahn offensichtlich bis ca. 2:30 Uhr UTC zurückgelegt hat. Dann hat er den Motor angeworfen und ist bis ca. 18:30 Uhr UTC gekreuzt. Seitdem liegt er wieder vor Anker.
Gruß Eckhard
Bei Driften geht es um die kleinen Strecken (ca 1 km), die der Kahn offensichtlich bis ca. 2:30 Uhr UTC zurückgelegt hat. Dann hat er den Motor angeworfen und ist bis ca. 18:30 Uhr UTC gekreuzt. Seitdem liegt er wieder vor Anker.
Gruß Eckhard
-
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 09:01
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Moin
nur der Richtigkeit halbr :
Wenn der Anker eines Schiffes nicht mehr im Grund hält, fängt das Schiff an sich zu bewegen ( je nach Strom / Wind ) Das heißt s verteibt von der Ankerposition. Das nennt man auch driften.
Vor dem Hafen Piräus hat man teilweise gut 80m Wassertiefe, da kommt es öfterdas der Anker plötzlich nicht mehr hält und man ins driften kommt.
Wie gesagt, es kann der Grund für die Kreise gewesen sein - muss aber nicht.
nur der Richtigkeit halbr :
Wenn der Anker eines Schiffes nicht mehr im Grund hält, fängt das Schiff an sich zu bewegen ( je nach Strom / Wind ) Das heißt s verteibt von der Ankerposition. Das nennt man auch driften.
Vor dem Hafen Piräus hat man teilweise gut 80m Wassertiefe, da kommt es öfterdas der Anker plötzlich nicht mehr hält und man ins driften kommt.
Wie gesagt, es kann der Grund für die Kreise gewesen sein - muss aber nicht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Luebeck
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Bei der Marine haben wir als Mannschafter immer den Ankerposten gestellt, welcher regelmässig die Ankerketter begutachtet hat auf Zeichen eines Drifts, was bei schlechtem Untergrund und Tiefe durchaus vorkommt, da nicht der Anker das Schiff haelt sondern die Kette. So hat man es uns jedenfalls erklaert.
Für diesen Fall spricht das Ablegen um 02.30, wenn es so war. Welcher Kunde macht dann ne Probefahrt?
Und für die Probefahrt war stundenlang mit 6 Knoten Kreise drehen etwas einseitig oder?
Für diesen Fall spricht das Ablegen um 02.30, wenn es so war. Welcher Kunde macht dann ne Probefahrt?
Und für die Probefahrt war stundenlang mit 6 Knoten Kreise drehen etwas einseitig oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 09:01
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Hallo Sailor1989
da hast Du gut aufgepasst. Richtig, die Kette soll tragen. Was aber bei 80m Wassertiefe leider nicht ganz so klappt, d.h. es liegt zu wenig Kette auf dem Grund.
In der normalen Schifffahrt hast Du heute nicht mehr genug Personal um jemanden auf der Back stehen zu haben. Somit muss der Wachoffizier durch Peilungen ( z.B. im Radar ) die Position ständig im Auge behalten um ein driften rechtzeitig zu bemerken.
Gruß
da hast Du gut aufgepasst. Richtig, die Kette soll tragen. Was aber bei 80m Wassertiefe leider nicht ganz so klappt, d.h. es liegt zu wenig Kette auf dem Grund.
In der normalen Schifffahrt hast Du heute nicht mehr genug Personal um jemanden auf der Back stehen zu haben. Somit muss der Wachoffizier durch Peilungen ( z.B. im Radar ) die Position ständig im Auge behalten um ein driften rechtzeitig zu bemerken.
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 5850
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Moin moin,
ich denke mal das sie vor Anker liegt und der Wind oder auch Strömungen die Schiffe dort hin und her eiern lassen,
hier ein Bildausschnitt von heute um 09:20 Uhr von VESSELTRACKER.COM:

Bild: Vesseltracker.com
ich denke mal das sie vor Anker liegt und der Wind oder auch Strömungen die Schiffe dort hin und her eiern lassen,
hier ein Bildausschnitt von heute um 09:20 Uhr von VESSELTRACKER.COM:

Bild: Vesseltracker.com
Viele Grüße von der Elbe
Dieter
Ueber 10400 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q
Dieter
Ueber 10400 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q
-
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 09:01
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Richtig, ABER die Technik alleine langt nicht. Du musst jegliche Möglichkeiten zur Positionsbestimmung nutzen !!! Auch ein GPS unterliegt gewissen Ungenauigkeiten.....MPG hat geschrieben:Sowas übernehmen auch technische Systeme. Selbst Hobby-GPS-Geräte haben meist eine Funktion, die bei Entfernung von der Ankerposition Wrnmeldungen gibt.fritzeflink hat geschrieben:Hallo Sailor1989
da hast Du gut aufgepasst. Richtig, die Kette soll tragen. Was aber bei 80m Wassertiefe leider nicht ganz so klappt, d.h. es liegt zu wenig Kette auf dem Grund.
In der normalen Schifffahrt hast Du heute nicht mehr genug Personal um jemanden auf der Back stehen zu haben. Somit muss der Wachoffizier durch Peilungen ( z.B. im Radar ) die Position ständig im Auge behalten um ein driften rechtzeitig zu bemerken.
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 401
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 07:58
- Wohnort: Berlin
Re: Eisenbahnfährschiff Trelleborg
Nun geht es offenbar in Richtung des Hafens von Piräus!
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk