Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

FBehling
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
Wohnort: Kiel-Russee

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von FBehling »

Es kommt wieder Leben in die leidgeprüften SEP2-Antriebe. Die "ARKONA" ist nach Klassebestätigung wieder auf See - wenn auch zunächst nur unweit des Heimathafens.

Und die "MARIA S MERIAN" umrundet gerade Rügen und fährt an der Kadetrinne entlang mit reparierten PODs nach Kiel zur Ausrüstung.

Gruß aus Kiel
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von Peter Hartung »

Moin, moin!

Mehr zur Veranschaulichung des Vorgenannten gedacht, weniger zum Vergleich, weil eine ganz andere Liga, hier die Pods der Queen Mary 2. Zwei davon sind fest eingebaut, die beiden achteren sind 360 Grad drehbar und dienen zum Manövrieren des Schiffes. Jeder Pod hat eine Leistung von 21,5 Megawatt, die Propeller an den Pods mit einem Durchmesser von je 5,90 Meter drehen mit bis zu 150 pro Minute.

Bild

Bild

Bildnachweise: Courtesy Maritime Reporter
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Di 22. Jan 2008, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2333
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin, Moin
In einem Fernsehbericht wurde darüber gesprochen, das auch über einen neuen Antrieb nachgedacht wird, falls der jetzige POD-Antrieb nicht so repariert werden kann, dass dieser problemlos arbeitet. Ist diese Option vom Tisch? Weiter wurde in diesem Bericht angesprochen, dass der Fehler an den Dichtungen liegt und welche Schottel zugeliefert werden. Ist dieses so möglich, besteht nicht die Möglichkeit den Zulieferer zu wechseln?

Grüße von der Ems
Helmut
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24608
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von Tim S. »

Hier der Link zur Pressemitteilung bez. Arkona.
http://www.wsv.de/ftp/presse/00010_2008.pdf
ETA Kiel Maria S. Merian: 22.1. 06.00 Uhr
Timo
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:11
Wohnort: NRW

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von Timo »

Na das hört sich doch schon wieder ganz gut an ;) . Bleibt nur zu hoffen, dass Schottel demnächst eine Lösung für die Probleme bzw. das Problem parat hat ... Haben eigentlich noch andere von diesen Mehrzweckschiffen vom Bund POD-Antriebsanlagen oder ist die "Arkona" ein Einzelstück in der Flotte?
Viele Grüße, Timo
henning

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von henning »

also die 'neuwerk' hat auf jeden fall auch einen pod-antrieb..die 'mellum' und die 'scharhörn' - denke ich - normal ruder-schraube..ich weiß nicht..von problemen der 'neuwerk' gab's bisher nichts zu hören, oder?!

greetz
navigare-necesse-est
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:02
Wohnort: Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff (SUBS) NEUWERK

Beitrag von navigare-necesse-est »

Bild
Zeichnung 1. Seitenansicht SUBS NEUWERK. (Volkswerft GmbH, Stralsund).

Das SUBS NEUWERK hat zwei SCHOTTEL-Ruderpropeller (SRP) 3030 in Düse (Leistung max.: jeweils 2.900 kW, Drehzahl max.: 203 U/Min, Propellerflügelanzahl: vier, Propellerflügeldurchmesser: 3,00 m) sowie ein SCHOTTEL-Pump-Jet (SPJ) 520 (Leistung max.: 2.600 kW) als Propulsionsanlagen.

Zur Veranschaulichung der Propulsionsanlagen drei Zeichnungen:
Bild
Zeichnung 2. Propulsionsanlagen rot markiert. SRP 3030 und SPJ 530 (von links nach rechts). (SCHOTTEL GmbH, Spay).

Bild
Zeichnung 3. Seitenansicht Propulsionsanlage SRP 3030. (SCHOTTEL GmbH, Spay).

Bild
Zeichnung 4. Draufsicht Propulsionsanlage SRP 3030. (SCHOTTEL GmbH, Spay).

----
Literaturvorschläge zu den Themata:
"Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff NEUWERK"
- LBDir J. Siebeneicher (Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg) u.a.: Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff NEUWERK, HANSA International Maritime Journal (Schiffahrts-Verlag "Hansa" C. Schroedter & Co. (GmbH & Co. KG), Hamburg), 135. Jahrgang, 1998, Nummer 10, Seite 30 ff.
- Dipl.-Ing. W.-R. Kannowski, LBDir J. Siebeneicher (Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg): Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff NEUWERK - Einführung und technische Umsetzung, Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft (Springer-Verlag GmbH, Berlin/Heidelberg/New York), 93. Band, 1999, Seite 95 ff.
- Dipl.-Ing. G. Vogelbein, Dipl.Ing. R. Swoboda (STN ATLAS Marine Electronics GmbH, Hamburg): Schadstoff-Unfallbekämpfungsschiff NEUWERK - Diesel-elektrische Antriebsanlage, Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft (Springer-Verlag GmbH, Berlin/Heidelberg/New York), 93. Band, 1999, Seite 104 ff.
- Dipl.-Ing. J.-H. Hellmann (Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH, Hamburg), MzS NEUWERK - Schiffsformentwurf im Hinblick auf Eisbrechen und Seegangsverhalten, Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft (Springer-Verlag GmbH, Berlin/Heidelberg/New York), 93. Band, 1999, Seite 108 ff.

"Podantriebe"
- Dipl.-Ing. F. A. Mewis (Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH, Hamburg): Pod drives - pros and cons, HANSA International Maritime Journal (Schiffahrts-Verlag "Hansa" C. Schroedter & Co. (GmbH & Co. KG), Hamburg), 138. Jahrgang, 2001, Nummer 8, Seite 25 ff.
- Dipl.-Ing. F. Mewis (Mewis Ship Hydrodynamics, MSH): Pod drive - quo vadis?, HANSA International Maritime Journal (Schiffahrts-Verlag "Hansa" C. Schroedter & Co. (GmbH & Co. KG), Hamburg), 144. Jahrgang, 2007, Nummer 10, Seite 77 ff.
- Dipl.-Ing. F. Mewis (Mewis Ship Hydrodynamics, MSH): Pod drive - quo vadis? Teil 2, HANSA International Maritime Journal (Schiffahrts-Verlag "Hansa" C. Schroedter & Co. (GmbH & Co. KG), Hamburg), 144. Jahrgang, 2007, Nummer 11, Seite 62 ff.
Zuletzt geändert von navigare-necesse-est am Di 22. Jan 2008, 20:07, insgesamt 8-mal geändert.
»NAVIGARE NECESSE EST, QUIA VIVERE NECESSE EST.«
Timo
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:11
Wohnort: NRW

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von Timo »

Vielen Dank für die ausführlichen Zeichnungen, sieht echt interessant aus.

Habe mal ein bisschen im Netz gestöbert und dabei ein Foto vom Antrieb der "Arkona" auf der Homepage von der WSV gefunden: http://www.wsv.de/wsa-hst/wirueberuns/u ... ntrieb.jpg
Viele Grüße, Timo
navigare-necesse-est
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:02
Wohnort: Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff (SUBS) ARKONA

Beitrag von navigare-necesse-est »

Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Propulsionsanlagen der SUBS NEUWERK und ARKONA:

Das SUBS ARKONA hat zwei Podantriebe SCHOTTEL-Elektro-Propeller (SEP) 2 (Leistung max.: jeweils 1.850 kW, Drehzahl max.: 250 U/Min, Doppelpropellerflügelanzahl: sechs (zwei x drei Propellerflügel), Doppelpropellerflügeldurchmesser: 2,45 m) sowie ein SCHOTTEL-Pump-Jet (SPJ) 220 (Leistung max.: 1.000 kW) als Propulsionsanlagen.

Bild
Zeichnung 1. Seitenansicht SUBS ARKONA. (SCHOTTEL GmbH, Spay).
»NAVIGARE NECESSE EST, QUIA VIVERE NECESSE EST.«
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24608
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Arkona wegen POD-Problemen Klasse entzogen

Beitrag von Tim S. »

MAria S. Merian wieder in Kiel zurück:
http://www.kn-online.de/artikel/2292737 ... fit%93.htm
Antworten